Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

Machine Learning Haftung Unlauterer Wettbewerb Diskriminierung drohnengesetz Crowdfunding Datenpanne Kartellrecht Domainrecht handel Gegendarstellung Amazon Interview Team Blog Arbeitsunfall Europarecht Filesharing Registered Team Spirit Messe Hotelvermittler Dynamic Keyword Insertion Abhören LinkedIn HSMA Überwachung Telefon Know How Bestpreisklausel Aufsichtsbehörden JointControl EU-Kommission Markenrecht jahresabschluss Jahresrückblick html5 Asien Tracking Doxing Buchungsportal Bewertung § 5 UWG Kinder Single Sign-On Reise Urheberrecht BDSG Abwerbeverbot LikeButton Sponsoring Hotel Boehmermann fotos Website Produktempfehlungen Auftragsdatenverarbeitung Panorama Wettbewerb Rufschädigung Keyword-Advertising ransomware Ofcom Schadensfall Recap patent Umtausch informationspflichten Twitter Arbeitsvertrag Kinderrechte Human Resource Management Big Data Evil Legal 3 UWG § 15 MarkenG Informationspflicht gesellschaftsrecht Auftragsverarbeitung Behinderungswettbewerb Prozessrecht OLG Köln 2014 Plattformregulierung TikTok § 4 UWG copter Hotels Online-Bewertungen Wettbewerbsrecht drohnen AGB Deep Fake messenger Schleichwerbung Erdogan Autocomplete Radikalisierung Facial Recognition Hotelkonzept Schadensersatz Bestandsschutz bgh Vergütungsmodelle Rückgaberecht gender pay gap privacy shield Textilien Berlin Digitalwirtschaft Hinweispflichten Persönlichkeitsrecht anwaltsserie Customer Service events Sampling ecommerce Erbe § 5 MarkenG Hausrecht Annual Return Mindestlohn veröffentlichung Influencer Marketing targeting Expedia.com USPTO Midijob Voice Assistant A1-Bescheinigung Datengeheimnis Technologie Google AdWords Kennzeichnungskraft Gäste Gastronomie Creative Commons Heilkunde Hotellerie zugangsvereitelung hate speech fake news Wahlen Recht Referendar SEA Namensrecht Jugendschutzfilter Ruby on Rails Webdesign email marketing kündigungsschutz Cyber Security Kundenbewertungen ransom Kunsturhebergesetz Gesetz Social Networks Impressum Pseudonomisierung Datenschutzgrundverordnung GmbH Panoramafreiheit KUG Urlaub Foto Europa Werktitel besondere Darstellung Extremisten technology NetzDG Distribution Data Protection information technology Rechtsprechung Vertragsrecht EC-Karten Identitätsdiebstahl Meinung Beleidigung Artificial Intelligence Impressumspflicht YouTube Presse Bildung 5 UWG Medienstaatsvertrag Preisauszeichnung urheberrechtsschutz Niederlassungsfreiheit data Authentifizierung Lizenzrecht Facebook Unternehmensgründung Bildrechte UWG Sicherheitslücke

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: