Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

Resort online werbung Schleichwerbung A1-Bescheinigung Wettbewerbsverbot kommunen Email selbstanlageverfahren Kennzeichnungskraft Team custom audience brexit ISPs Newsletter Foto Fotografie Markenrecht Conversion Unternehmensgründung Suchalgorithmus Bildrecherche Crowdfunding Herkunftsfunktion Vergleichsportale LG Köln videoüberwachung Registered unternehmensrecht Xing Hausrecht Urteil Diskriminierung Vergütung Bewertung Gegendarstellung AGB drohnen Umtausch Personenbezogene Daten Kekse datenverlust Geschäftsanschrift Hotels handel Europawahl Gesundheit Hack Hinweispflichten Minijob E-Commerce Kritik messenger Kundendaten § 5 UWG Rechtsanwaltsfachangestellte Flugzeug Online-Portale Evil Legal fristen Panoramafreiheit Algorithmus Transparenz Plattformregulierung Technologie Rechtsprechung Machine Learning urheberrechtsschutz Analytics DSGVO Informationsfreiheit Hotelrecht Spirit Legal 2014 neu information technology Identitätsdiebstahl Arbeitsunfall Einzelhandel Rufschädigung schule Presse Social Networks recht am eigenen bild Scam Schadensfall zugangsvereitelung Wettbewerbsrecht Kinder UWG Event Anmeldung München Twitter Art. 13 GMV Kartellrecht informationspflichten Freelancer Bundeskartellamt Schöpfungshöhe Presserecht PSD2 Social Media Sperrabrede Arbeitsrecht Erbe Abmahnung Google AdWords copter HipHop total buy out Lebensmittel Phishing Stellenausschreibung JointControl kinderfotos patent E-Mail-Marketing Vertrauen Marketing Touristik Kundenbewertung Polen verlinken jahresabschluss Boehmermann Beacons Einwilligung Sperrwirkung Datenschutzgrundverordnung Privacy bgh Limited Chat Wahlen Onlineshop fotos KUG Osteopathie Customer Service Unlauterer Wettbewerb Schadensersatz Internet of Things Reise Alexa Datenportabilität Single Sign-On Bildung Google gesellschaftsrecht Hacking Tipppfehlerdomain Arbeitsvertrag Rabattangaben Voice Assistant Kinderrechte Adwords html5 Creative Commons veröffentlichung Werbung Digitalwirtschaft Deep Fake Gaming Disorder Journalisten Instagram EuGH Data Breach Jugendschutzfilter E-Mobilität Kleinanlegerschutz Zahlungsdaten Einstellungsverbot Microsoft Werbekennzeichnung TeamSpirit ePrivacy Einverständnis Beleidigung SSO Gesamtpreis Online Marketing Meldepflicht Datenschutz Class Action Europarecht Booking.com Cyber Security gezielte Behinderung Ruby on Rails vertrag Prozessrecht Medienstaatsvertrag Entschädigung AfD Zustellbevollmächtigter Europa Team Spirit USA Job markenanmeldung Compliance

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: