Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

ransomware Amazon Einwilligungsgestaltung Suchalgorithmus PSD2 Apps Gesichtserkennung Datenschutz targeting Medienrecht fotos Arbeitsrecht Persönlichkeitsrecht hate speech Gegendarstellung LMIV Phishing Prozessrecht Medienprivileg Plattformregulierung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Verlängerung Panorama LG Hamburg Namensrecht Datenschutzgesetz Registered Unterlassungsansprüche Stellenausschreibung Unternehmensgründung Deep Fake YouTube Anmeldung Kennzeichnungskraft Hinweispflichten Microsoft Social Media E-Commerce Social Networks Fotografie ADV Personenbezogene Daten Marke Lizenzrecht Artificial Intelligence Unlauterer Wettbewerb Spielzeug Keyword-Advertising Asien BDSG Dynamic Keyword Insertion Sponsoring Ruby on Rails Event Europa Touristik gezielte Behinderung Hotel Auslandszustellung Wahlen Interview FashionID Bestandsschutz Schöpfungshöhe Consent Management Content-Klau Vergütung Einverständnis Double-Opt-In OLG Köln Verfügbarkeit Kapitalmarkt 2014 Geschmacksmuster Unionsmarke Preisauszeichnung entgeltgleichheit Diskriminierung Check-in Twitter Bildung Löschung Kekse Behinderungswettbewerb zugangsvereitelung Vertrauen data security Finanzierung Auftragsverarbeitung Insolvenz Bundesmeldegesetz Duldungsvollmacht DSGVO Osteopathie Verpackungsgesetz Education Sicherheitslücke Berlin Sampling Meinung ISPs Rufschädigung SSO CRM Mindestlohn Instagram E-Mail-Marketing Türkisch email marketing Urlaub Konferenz Urheberrechtsreform Weihnachten TeamSpirit Online-Portale Bildrechte Geschäftsführer handelsrecht drohnengesetz Resort Einwilligung #emd15 Adwords TikTok § 4 UWG Urteile ransom Pressekodex Einstellungsverbot Kartellrecht Informationsfreiheit fake news Technologie Google HSMA Bewertung fristen Xing Meinungsfreiheit Ratenparität Presse Hacking verbraucherstreitbeilegungsgesetz Produktempfehlungen Hackerangriff Algorithmus Transparenz EU-Kosmetik-Verordnung Verbandsklage Datengeheimnis Gäste Recht Online berufspflicht Gaming Disorder online werbung Abwerbeverbot Cyber Security unternehmensrecht Midijob Custom Audiences Kleinanlegerschutz Kinder Auftragsdatenverarbeitung Single Sign-On Handelsregister Home-Office Urteil Analytics Ferienwohnung Internet of Things Haftungsrecht Bots Datenschutzgrundverordnung total buy out PPC events Hausrecht wetteronline.de UWG Erbe Medienstaatsvertrag Rückgaberecht Schadensersatz Gesetz Opentable Datenportabilität Impressumspflicht LikeButton Überwachung Creative Commons Foto USPTO EU-Kommission Datenschutzerklärung § 24 MarkenG Textilien E-Mobilität Bestpreisklausel Tipppfehlerdomain NetzDG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: