Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

AGB Insolvenz drohnen Bildung Vergütungsmodelle Jahresrückblick Exklusivitätsklausel Bots Consent Management Keyword-Advertising Data Protection FashionID EU-Textilkennzeichnungsverordnung Fotografie privacy shield § 15 MarkenG Sitzverlegung LG Köln Voice Assistant technik gdpr verlinken Bachblüten Werbung Handynummer gezielte Behinderung neu Alexa Touristik Unterlassung Onlineplattform Leaks Datenschutzrecht kündigungsschutz Europa whatsapp Ring Kritik kommunen Kinder Ofcom § 4 UWG Kundendaten Google AdWords Journalisten Plattformregulierung anwaltsserie Tracking Online Shopping Bewertung Spitzenstellungsbehauptung Phishing Medienstaatsvertrag Preisangabenverordnung Dynamic Keyword Insertion YouTube data privacy Gäste Hotel Europarecht SEA Social Media Onlineshop Bestandsschutz patent Twitter Urteil LikeButton Analytics Urheberrecht vertrag Panorama informationspflichten Annual Return Single Sign-On Bestpreisklausel Werbekennzeichnung EuGH Email Corporate Housekeeping Unlauterer Wettbewerb Bildrecherche Datenportabilität Auftragsdatenverarbeitung Pressekodex Beleidigung Telefon Polen § 5 MarkenG Limited SSO targeting OLG Köln Urlaub Bußgeld LinkedIn Adwords AfD Dark Pattern Recht Entschädigung Umtausch Xing Hotelkonzept Customer Service Schleichwerbung Unterlassungsansprüche Bundesmeldegesetz Hotelvermittler data security Einzelhandel Compliance Extremisten Kleinanlegerschutz NetzDG DSGVO News verlinkung Berlin Datenschutz Europawahl Markenrecht Kunsturhebergesetz Team Lohnfortzahlung Werktitel Online Marketing Messe Schöpfungshöhe HSMA Wettbewerb Suchfunktion data Persönlichkeitsrecht Sponsoren Erbe E-Commerce Türkisch ADV E-Mail-Marketing Rechtsprechung Geschäftsanschrift Kartellrecht Großbritannien technology Gaming Disorder entgeltgleichheit § 24 MarkenG geldwäsche Team Spirit brexit zahlungsdienst unternehmensrecht bgh Verfügbarkeit Einwilligungsgestaltung ransom Einverständnis Leipzig Check-in informationstechnologie Datengeheimnis EU-Kommission Notice & Take Down Urteile Class Action Arbeitsunfall Rabattangaben Weihnachten Blog Internet of Things Meinung Schadensfall Geschäftsgeheimnis Beacons Minijob Auslandszustellung Distribution AIDA Expedia.com KUG Mindestlohn Radikalisierung Sperrwirkung Foto Unionsmarke A1-Bescheinigung Kennzeichnung LG Hamburg Zahlungsdaten Reiserecht Social Networks Privacy Arbeitsrecht Microsoft messenger Rechtsanwaltsfachangestellte hate speech Home-Office Sampling

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: