Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

targeting ransom ecommerce Europawahl c/o Blog Bundeskartellamt TikTok kündigungsschutz informationstechnologie Werktitel Preisangabenverordnung Wahlen Beschäftigtendatenschutz Kennzeichnungskraft Booking.com Künstliche Intelligenz Dynamic Keyword Insertion Erschöpfungsgrundsatz Bewertung Sponsoren Bestpreisklausel Kündigung Class Action verlinken Annual Return Hack Einwilligungsgestaltung Einstellungsverbot Datengeheimnis Weihnachten Handynummer Conversion Sampling patent Customer Service CRM Türkisch Lohnfortzahlung Marketing § 24 MarkenG Bundesmeldegesetz Limited Double-Opt-In LG Hamburg Einwilligung Schadensersatz messenger München Panoramafreiheit Lizenzrecht Gepäck Rabattangaben Reise Tipppfehlerdomain gender pay gap drohnengesetz unternehmensrecht Vertrauen Domainrecht Filesharing wallart Know How PPC Anonymisierung Artificial Intelligence Insolvenz Xing Verfügbarkeit Neujahr Erdogan Kreditkarten Datenschutzrecht Midijob whatsapp AfD Team Spirit Markensperre Jugendschutzfilter neu Datenschutzerklärung brexit Amazon Onlineplattform fristen Auftragsdatenverarbeitung Google AdWords zahlungsdienst Kinderrechte Education Hotelvermittler Gesamtpreis Einzelhandel html5 videoüberwachung Irreführung EU-Kosmetik-Verordnung Onlineshop entgeltgleichheit Datenpanne Jahresrückblick Urlaub UWG britain Social Networks Extremisten Geschäftsgeheimnis Unionsmarke Bußgeld Gesundheit EU-Kommission Diskriminierung Influencer copter Gesetz Reisen Referendar Autocomplete Journalisten Kundenbewertung Website Prozessrecht Minijob Nutzungsrecht Google Wettbewerb YouTube Vertragsgestaltung Human Resource Management urheberrechtsschutz Technologie Internet Opentable Geschmacksmuster Hotels LMIV berufspflicht Crowdfunding kommunen Rechtsanwaltsfachangestellte fotos Presserecht transparenzregister E-Commerce Scam #bsen Dark Pattern Auslandszustellung Gesichtserkennung Hackerangriff Vergütungsmodelle Berlin Informationsfreiheit PSD2 A1-Bescheinigung Sperrabrede vertrag Webdesign Pseudonomisierung Beleidigung 5 UWG Meinung ITB hate speech EuGH DSGVO Expedia.com Haftungsrecht Facial Recognition Informationspflicht Kekse Barcamp §75f HGB geldwäsche Marke Einverständnis Kundendaten Datenschutz LinkedIn ISPs Produktempfehlungen Hotellerie Pressekodex Online Freelancer datenverlust bgh Suchmaschinen Bachblüten Fotografie New Work Kundenbewertungen Arbeitsvertrag Behinderungswettbewerb Arbeitsunfall Hotelkonzept Medienstaatsvertrag Job data privacy jahresabschluss

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: