Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

Rufschädigung Auslandszustellung Bundeskartellamt Kapitalmarkt Voice Assistant Gepäck Lebensmittel § 15 MarkenG Rabattangaben Spitzenstellungsbehauptung München Amazon Datenpanne Hotel Kundenbewertung Informationspflicht Big Data Kennzeichnungskraft Werktitel besondere Darstellung markenanmeldung Consent Management Anonymisierung Markenrecht Unionsmarke Boehmermann Werbung Stellenausschreibung Buchungsportal Hotelrecht Diskriminierung Chat information technology Suchmaschinenbetreiber E-Mobilität EuGH total buy out patent AGB Keyword-Advertising Bots Kreditkarten geldwäsche Travel Industry Touristik Facebook Microsoft Sicherheitslücke Sitzverlegung Annual Return drohnen Künstliche Intelligenz Leaks HSMA Google AdWords Ferienwohnung Job Education Internet of Things Influencer Hackerangriff Meldepflicht Adwords Creative Commons ransomware Online Marketing Polen Wahlen Authentifizierung Handelsregister Kekse Anmeldung Wettbewerbsbeschränkung Check-in Content-Klau Class Action Limited bgh kündigungsschutz Reisen Double-Opt-In OLG Köln Restaurant Datengeheimnis Impressum Machine Learning Booking.com Stellenangebot Team Infosec Radikalisierung Arbeitsunfall Scam Arbeitsrecht Privacy Leipzig handelsrecht Internet Crowdfunding E-Mail Sampling A1-Bescheinigung Doxing Conversion Event Überwachung Preisauszeichnung Einstellungsverbot gender pay gap Evil Legal Expedia.com AfD brexit Reiserecht Störerhaftung HipHop EU-Textilkennzeichnungsverordnung Rechtsprechung Technologie vertrag Tracking Cyber Security fotos Bachblüten UWG schule CNIL Datenportabilität LG Hamburg Pseudonomisierung Datenschutz Phishing Single Sign-On EU-Kommission selbstanlageverfahren Handynummer News KUG Autocomplete arbeitnehmer Mitarbeiterfotografie Konferenz Personenbezogene Daten Wettbewerbsrecht Videokonferenz FashionID Unterlassung Geschäftsführer Analytics recht am eigenen bild Geschäftsgeheimnis Finanzaufsicht Insolvenz anwaltsserie WLAN Türkisch Facial Recognition Wettbewerbsverbot Internetrecht ADV Schadensfall Gaming Disorder Aufsichtsbehörden Gesetz Domainrecht Custom Audiences Schleichwerbung email marketing Neujahr New Work Kritik Löschung data privacy Großbritannien Human Resource Management E-Mail-Marketing LMIV Kinderrechte zahlungsdienst Sponsoren Markeneintragung Datensicherheit Erbe Dark Pattern Freelancer Ratenparität Referendar Kunsturhebergesetz Auftragsverarbeitung Art. 13 GMV Tipppfehlerdomain Marke Online ecommerce hate speech Interview Notice & Take Down Beweislast targeting zugangsvereitelung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: