Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen


Tags

Löschungsanspruch Datensicherheit bgh Privacy Online Marketing besondere Darstellung Kundenbewertung messenger §75f HGB gesellschaftsrecht Pseudonomisierung Einwilligungsgestaltung Ofcom verlinken online werbung Consent Management Google Urteil § 5 UWG Anonymisierung Blog Kennzeichnungskraft Informationsfreiheit Mindestlohn Gesichtserkennung § 24 MarkenG zahlungsdienst Bewertung 2014 Leipzig Geschäftsanschrift Rabattangaben #bsen drohnen kommunen Sponsoren Deep Fake Stellenausschreibung München CRM LMIV Panorama Online Datenschutzgrundverordnung Crowdfunding Stellenangebot Geschmacksmuster AfD LG Hamburg Datenportabilität Beschäftigtendatenschutz Einwilligung Soziale Netzwerke Midijob Technologie gdpr fristen Textilien Abmahnung Social Media Algorithmen AIDA data privacy Videokonferenz ADV Gastronomie Einstellungsverbot Werbung Infosec Facial Recognition Geschäftsführer EU-Kosmetik-Verordnung handelsrecht Foto Hacking Abwerbeverbot Reise Alexa Hotelsterne Boehmermann Unionsmarke Domainrecht handel Heilkunde Bots Sicherheitslücke Urheberrecht Journalisten Verfügbarkeit Conversion Tipppfehlerdomain Linkhaftung Datenschutzbeauftragter Influencer Extremisten Direktmarketing Kartellrecht Vertragsgestaltung Kleinanlegerschutz Event Markensperre Verlängerung Rechtsprechung targeting Onlineshop Cyber Security Beacons Hotelvermittler Datenpanne Twitter arbeitnehmer New Work Auslandszustellung Scam Impressumspflicht Arbeitsrecht Abhören Recap Double-Opt-In recht am eigenen bild Impressum Niederlassungsfreiheit Chat Human Resource Management Telefon Onlineplattform Bildrechte Vertragsrecht Hinweispflichten Social Engineering Kritik Sampling Webdesign JointControl Internet Haftung Reisen Rückgaberecht Kinderrechte right of publicity Art. 13 GMV Digitalwirtschaft Geschäftsgeheimnis HSMA OLG Köln Reiserecht Team Spirit Auftragsdatenverarbeitung Voice Assistant Schadenersatz wallart Amazon HipHop Marke Unterlassung Ferienwohnung Namensrecht fake news LikeButton Erbe Travel Industry Spielzeug Datengeheimnis Arbeitsvertrag Werktitel Custom Audiences data security Produktempfehlungen Suchalgorithmus Kundendaten html5 Distribution Erdogan Touristik Panoramafreiheit Entschädigung Know How fotos whatsapp geldwäsche Kapitalmarkt Sponsoring Spitzenstellungsbehauptung Prozessrecht Markeneintragung Konferenz Neujahr Spirit Legal Osteopathie Wettbewerb Registered Schadensersatz ransomware NetzDG Schöpfungshöhe Interview Bundeskartellamt Handelsregister Restaurant Annual Return

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: