Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

Double-Opt-In Impressumspflicht Beacons Datenschutz right of publicity Telefon Presse EU-Kommission Medienstaatsvertrag Suchmaschinen Polen Hack Einverständnis kündigungsschutz Education Haftung Nutzungsrecht E-Mail Hotelsterne Notice & Take Down Plattformregulierung Algorithmus Transparenz Big Data Wettbewerbsverbot E-Mobilität Urheberrecht HipHop Unternehmensgründung Europarecht Ferienwohnung Tipppfehlerdomain Rückgaberecht Customer Service Artificial Intelligence ransom #emd15 jahresabschluss Urteil Persönlichkeitsrecht data ePrivacy c/o handelsrecht Türkisch Radikalisierung Compliance Textilien Alexa LikeButton Datenschutzrecht FTC Bots Tracking Gesetz New Work Selbstverständlichkeiten PSD2 berufspflicht Annual Return Beleidigung anwaltsserie Hausrecht Datengeheimnis Kartellrecht Einwilligungsgestaltung Deep Fake Suchfunktion Hackerangriff Machine Learning Direktmarketing nutzungsrechte Exklusivitätsklausel Stellenausschreibung Störerhaftung Internet Gaming Disorder Domainrecht Lebensmittel Rabattangaben verbraucherstreitbeilegungsgesetz Event Xing Schadensersatz Social Engineering Onlinevertrieb Konferenz Verpackungsgesetz Panoramafreiheit München Zahlungsdaten Erdogan Hinweispflichten neu EC-Karten Preisangabenverordnung Werbung TeamSpirit Bildrecherche Leipzig kommunen data privacy entgeltgleichheit Personenbezogene Daten Arbeitsvertrag Boehmermann Behinderungswettbewerb #bsen Gesichtserkennung Online-Portale Facebook informationspflichten Crowdfunding Kapitalmarkt Einwilligung Jahresrückblick Content-Klau Pseudonomisierung A1-Bescheinigung drohnen Identitätsdiebstahl Bildung Website Ratenparität Vergütung Apps Freelancer Onlineplattform CNIL Google AdWords custom audience schule Adwords Suchalgorithmus Meinungsfreiheit Online-Bewertungen E-Commerce Unionsmarke Data Protection data security Creative Commons Wahlen Hotellerie Medienrecht Soziale Netzwerke Datenschutzgrundverordnung JointControl Insolvenz Internet of Things Art. 13 GMV Prozessrecht USPTO html5 Datenschutzgesetz Bewertung Hacking Algorithmen Technologie ADV EuGH Gegendarstellung Reiserecht vertrag gender pay gap PPC Class Action AfD Kundenbewertung LG Hamburg §75f HGB Erschöpfungsgrundsatz Online Marketing Kennzeichnung Erbe Infosec verlinken Finanzaufsicht 5 UWG Google Verfügbarkeit ransomware WLAN fotos Vertragsrecht Social Media Heilkunde Linkhaftung transparenzregister Preisauszeichnung Kennzeichnungskraft Unterlassungsansprüche Amazon arbeitnehmer Presserecht Zustellbevollmächtigter Überwachung Ruby on Rails Marketing USA § 4 UWG Hotels

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: