Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

Plattformregulierung Boehmermann Medienrecht Extremisten Beweislast brexit email marketing unternehmensrecht Marke Urteil Hotel Aufsichtsbehörden Behinderungswettbewerb Kapitalmarkt Lizenzrecht Duldungsvollmacht Influencer Informationsfreiheit Class Action Machine Learning Instagram 2014 Neujahr Soziale Netzwerke Deep Fake Domainrecht Technologie Beacons Spitzenstellungsbehauptung Google AdWords Zustellbevollmächtigter c/o Störerhaftung Foto Email Algorithmen ADV Data Breach Datenschutzgesetz Wettbewerbsrecht Einwilligung Bundesmeldegesetz Exklusivitätsklausel Flugzeug Gepäck Pseudonomisierung Kreditkarten Kosmetik ePrivacy Kennzeichnungskraft Wettbewerb Opentable patent Finanzaufsicht CRM Education Tipppfehlerdomain Gesichtserkennung anwaltsserie transparenzregister Resort Apps E-Mobilität Privacy Osteopathie Handynummer Crowdfunding OTMR Vergleichsportale § 5 UWG messenger Kritik LG Hamburg Suchalgorithmus Einwilligungsgestaltung LMIV gender pay gap kinderfotos videoüberwachung Sitzverlegung LG Köln YouTube fake news Kundenbewertungen HipHop data privacy Stellenausschreibung Barcamp Trademark Chat Prozessrecht vertrag Panorama IT-Sicherheit Bestpreisklausel Newsletter Sampling Corporate Housekeeping Löschungsanspruch datenverlust Beleidigung Polen Vergütung Big Data wetteronline.de Medienstaatsvertrag Know How Fotografen Urheberrecht Markensperre targeting neu Online-Bewertungen Meinung recht am eigenen bild Xing Schleichwerbung Phishing Rufschädigung CNIL Verbandsklage Conversion Adwords Spielzeug Internet Ofcom Online Marketing Meinungsfreiheit verbraucherstreitbeilegungsgesetz Personenbezogene Daten Markenrecht Limited Zahlungsdaten Buchungsportal Einzelhandel Kinder Unlauterer Wettbewerb Verpackungsgesetz Hinweispflichten OLG Köln Dokumentationspflicht markenanmeldung UWG Datengeheimnis TeamSpirit Recap Impressum Kennzeichnung Hotelsterne Single Sign-On Minijob Cyber Security Online Shopping Sponsoren Sponsoring Mindestlohn Bewertung Konferenz Expedia.com Digitalwirtschaft Hotelvermittler veröffentlichung Schadensfall Auslandszustellung Messe Impressumspflicht Medienprivileg gezielte Behinderung privacy shield Europa Presserecht Telefon Microsoft Irreführung Kundenbewertung information technology Suchmaschinen § 24 MarkenG Arbeitsvertrag Gegendarstellung Arbeitsrecht ReFa Bildrecherche Reiserecht ISPs Kartellrecht GmbH 3 UWG Radikalisierung ransomware informationspflichten Consent Management WLAN Recht ITB Rechtsanwaltsfachangestellte Authentifizierung SSO Kündigung Onlineplattform

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: