Aktuelles

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

ecommerce Spitzenstellungsbehauptung Kennzeichnungskraft Türkisch Internet Reiserecht Double-Opt-In Unternehmensgründung handelsrecht Meldepflicht Rückgaberecht Linkhaftung selbstanlageverfahren Urheberrechtsreform TeamSpirit Evil Legal DSGVO Online Shopping fake news gesellschaftsrecht Kundenbewertung CNIL Social Media Digitalwirtschaft Corporate Housekeeping Aufsichtsbehörden Hotelkonzept messenger Behinderungswettbewerb Email Persönlichkeitsrecht Urteile LMIV Ofcom Leipzig Telefon Panorama Schadensfall Resort A1-Bescheinigung Großbritannien Meinungsfreiheit EC-Karten Schadensersatz LikeButton Heilkunde Kündigung Erdogan Google AdWords informationstechnologie Arbeitsrecht Filesharing Hack § 24 MarkenG Mindestlohn Unionsmarke Data Protection Consent Management Sicherheitslücke Vertragsrecht Datenschutzgrundverordnung Home-Office Informationsfreiheit Facebook Beacons unternehmensrecht Europa Notice & Take Down Distribution IT-Sicherheit München Datenschutz EU-Kommission Beweislast Hotellerie EU-Kosmetik-Verordnung Hausrecht Einverständnis Booking.com Dokumentationspflicht Schadenersatz ITB Interview Stellenausschreibung Kleinanlegerschutz Beleidigung Expedia.com wetteronline.de Haftungsrecht Personenbezogene Daten §75f HGB EuGH Auftragsdatenverarbeitung Gesamtpreis Stellenangebot Privacy Cyber Security Kunsturhebergesetz E-Commerce Markenrecht Namensrecht Vertragsgestaltung Presse Recht Datengeheimnis NetzDG Selbstverständlichkeiten 3 UWG Ruby on Rails handel transparenzregister Kekse LinkedIn E-Mail-Marketing Onlineshop Authentifizierung Suchmaschinenbetreiber Exklusivitätsklausel Unterlassung Blog Infosec Bundesmeldegesetz Conversion Europawahl Werbekennzeichnung Impressumspflicht vertrag § 5 MarkenG Jahresrückblick Reise Human Resource Management whatsapp Bildrechte § 15 MarkenG Bildrecherche Finanzaufsicht Kundenbewertungen Videokonferenz Wettbewerbsrecht Vergütung Fotografen Bewertung Bildung Sitzverlegung Voice Assistant Gesichtserkennung USA Ratenparität Single Sign-On Datenportabilität AGB E-Mail Suchfunktion Meinung Markensperre ransomware geldwäsche Check-in nutzungsrechte britain WLAN arbeitnehmer Abwerbeverbot Verfügbarkeit Geschäftsführer Radikalisierung Education Custom Audiences Informationspflicht Referendar Rechtsanwaltsfachangestellte Extremisten Doxing Produktempfehlungen Lebensmittel Textilien PPC patent datenverlust kinderfotos Datenschutzgesetz Scam urheberrechtsschutz Polen online werbung Kundendaten Datenschutzrecht Website Handelsregister Jugendschutzfilter Schleichwerbung #emd15 drohnen Gastronomie Flugzeug bgh Internetrecht Werbung E-Mobilität Erbe

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: