Aktuelles

| ,

„Wir zahlen die besten Preise!“

In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof ging ein Altedelmetallhändler gegen einen Konkurrenten vor, der mit der Werbeaussage „Wir zahlen Höchstpreise für Ihren Schmuck“ für sein Geschäft warb. Für Verbraucher, die Altgold verkaufen wollen, handelt es sich hierbei um eine willkommene Werbeaussage, die eine möglichst hohe Monetarisierung von altem Schmuck verspricht. Durch die Brille des Wettbewerbsrechtlers betrachtet handelt es sich hierbei um eine „Spitzenstellungswerbung“... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

ADV Ruby on Rails Markensperre Datenschutzbeauftragter Annual Return Mitarbeiterfotografie Künstliche Intelligenz Adwords LikeButton Wettbewerbsbeschränkung Kritik Urheberrecht Gepäck Onlineshop Education Großbritannien Erdogan Hinweispflichten c/o Markeneintragung Vergütung Hotelrecht Online-Bewertungen Meldepflicht Boehmermann Aufsichtsbehörden Europawahl Single Sign-On Beweislast EU-Kosmetik-Verordnung Namensrecht Nutzungsrecht Kundenbewertungen Unionsmarke Störerhaftung Datensicherheit A1-Bescheinigung messenger Erschöpfungsgrundsatz Bestandsschutz Registered TikTok Leipzig gender pay gap Radikalisierung Email Artificial Intelligence Pressekodex Unterlassung PPC JointControl Dark Pattern 2014 Instagram Newsletter targeting Online-Portale Erbe Werktitel Job Einwilligungsgestaltung Bildrecherche NetzDG Google AdWords Lebensmittel Domainrecht Konferenz Herkunftsfunktion Onlineplattform Kennzeichnung EuGH Extremisten Cyber Security Niederlassungsfreiheit Wahlen Big Data IT-Sicherheit Notice & Take Down Human Resource Management Panorama Online Umtausch Technologie Mindestlohn Weihnachten Hackerangriff Keyword-Advertising Chat PSD2 total buy out Rechtsanwaltsfachangestellte custom audience Abwerbeverbot AfD Berlin Art. 13 GMV Marke email marketing brexit Suchalgorithmus urheberrechtsschutz Gaming Disorder Prozessrecht Suchmaschinenbetreiber E-Mail Markenrecht Sampling Persönlichkeitsrecht Ferienwohnung UWG Reise Hotel Selbstverständlichkeiten DSGVO Meinungsfreiheit Check-in Verfügbarkeit Rufschädigung drohnen html5 Buchungsportal Vergütungsmodelle New Work Home-Office Kartellrecht Hack transparenzregister KUG EU-Kommission Know How patent Produktempfehlungen Spitzenstellungsbehauptung Türkisch Travel Industry Einverständnis arbeitnehmer gezielte Behinderung zugangsvereitelung handel Bachblüten Kosmetik Data Protection Polen Löschungsanspruch Abmahnung Sponsoring zahlungsdienst Medienprivileg Booking.com Schadensersatz Kundendaten Impressum Verbandsklage Unterlassungsansprüche Bildung Compliance Diskriminierung Medienstaatsvertrag Datengeheimnis Interview Bewertung #bsen Gesichtserkennung hate speech gdpr WLAN information technology technik Informationsfreiheit Algorithmus Transparenz markenanmeldung Direktmarketing ITB §75f HGB LMIV Rabattangaben Kapitalmarkt drohnengesetz Fotografie USA Bußgeld ePrivacy Referendar fotos Haftung Minijob Wettbewerbsverbot Einzelhandel Kekse Foto events kinderfotos Datenschutzgesetz § 24 MarkenG Team Spirit Stellenausschreibung Internet of Things Gäste Auftragsverarbeitung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: