Aktuelles

| ,

„Wir zahlen die besten Preise!“

In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof ging ein Altedelmetallhändler gegen einen Konkurrenten vor, der mit der Werbeaussage „Wir zahlen Höchstpreise für Ihren Schmuck“ für sein Geschäft warb. Für Verbraucher, die Altgold verkaufen wollen, handelt es sich hierbei um eine willkommene Werbeaussage, die eine möglichst hohe Monetarisierung von altem Schmuck verspricht. Durch die Brille des Wettbewerbsrechtlers betrachtet handelt es sich hierbei um eine „Spitzenstellungswerbung“... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen


Tags

Finanzierung Nutzungsrecht GmbH OTMR Urteile 5 UWG Kleinanlegerschutz Kinder Unternehmensgründung Online-Portale EuGH Presse AfD Plattformregulierung Compliance Werbung Sperrabrede EU-Kosmetik-Verordnung Instagram JointControl Informationspflicht Datenschutzbeauftragter Beacons Gesamtpreis Kundenbewertungen Auslandszustellung Social Engineering Schadensfall Markeneintragung Abhören AGB Kennzeichnungskraft videoüberwachung brexit anwaltsserie Internet of Things ePrivacy data privacy Gesundheit Facial Recognition Evil Legal Fotografie Scam Bundeskartellamt Kritik Kreditkarten Hotels Filesharing Marketing E-Mobilität technology html5 Datenschutz Stellenausschreibung Mitarbeiterfotografie Behinderungswettbewerb Reisen TeamSpirit Anonymisierung Erbe Internetrecht unternehmensrecht EU-Kommission Datenschutzgrundverordnung Wettbewerbsverbot Markenrecht Education Ring #bsen zahlungsdienst Gesetz Arbeitsunfall entgeltgleichheit data security Schadensersatz Panoramafreiheit Werbekennzeichnung Wettbewerbsrecht Trademark online werbung Arbeitsrecht Rabattangaben Ferienwohnung Double-Opt-In Pseudonomisierung Machine Learning LikeButton Single Sign-On Löschungsanspruch Job Reise Vergleichsportale Entschädigung PPC geldwäsche FashionID Referendar Namensrecht Vergütungsmodelle Lizenzrecht events Dynamic Keyword Insertion Gegendarstellung Handynummer Vertrauen Urlaub Telefon data verlinken Zustellbevollmächtigter copter Touristik Radikalisierung Resort Datenpanne Schleichwerbung Sponsoren Hotelvermittler Registered Annual Return Online Booking.com Bildrechte E-Mail Influencer New Work Kundendaten Reiserecht Recht Gepäck Rückgaberecht Online-Bewertungen Verbandsklage Analytics Big Data Urteil Internet Bundesmeldegesetz Handelsregister Kartellrecht Informationsfreiheit Finanzaufsicht recht am eigenen bild Tracking Lebensmittel Sitzverlegung Hotel ecommerce Pressekodex neu Gastronomie fotos 2014 Email § 24 MarkenG Vergütung News Leaks Microsoft NetzDG Blog verlinkung Data Breach Erschöpfungsgrundsatz Domainrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Identitätsdiebstahl informationspflichten Geschäftsanschrift Deep Fake WLAN Selbstverständlichkeiten Suchmaschinen Impressum Überwachung Twitter Bestandsschutz Leipzig Art. 13 GMV Apps Dokumentationspflicht Artificial Intelligence Restaurant § 5 MarkenG britain HSMA Ruby on Rails selbstanlageverfahren Großbritannien Meinung Sicherheitslücke Rechtsprechung Mindestlohn Tipppfehlerdomain Expedia.com Kündigung Home-Office Einwilligungsgestaltung Dark Pattern Kekse

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: