Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Rechtsprechung Abhören informationstechnologie Bildrechte Restaurant Webdesign Amazon Rabattangaben Fotografie britain Recap Mitarbeiterfotografie Lohnfortzahlung handelsrecht wetteronline.de Freelancer Geschmacksmuster gesellschaftsrecht Spirit Legal Textilien Schöpfungshöhe Conversion Online-Portale schule § 15 MarkenG Creative Commons Rückgaberecht Annual Return Suchalgorithmus nutzungsrechte Gäste Buchungsportal Social Media kinderfotos Arbeitsunfall Algorithmus Transparenz gezielte Behinderung Europawahl Entschädigung Finanzierung Presse HipHop Hotels patent Kekse Lizenzrecht Wettbewerbsverbot drohnen §75f HGB #bsen Handelsregister § 5 UWG berufspflicht Interview Markeneintragung Erschöpfungsgrundsatz Europa Osteopathie Heilkunde html5 Twitter CRM Social Networks Arbeitsvertrag Impressumspflicht PPC kündigungsschutz Arbeitsrecht veröffentlichung TeamSpirit BDSG Schadensfall Erbe Aufsichtsbehörden Rechtsanwaltsfachangestellte Hack § 5 MarkenG data Spielzeug Single Sign-On E-Mobilität Onlinevertrieb Erdogan Bildrecherche OLG Köln information technology privacy shield Booking.com Finanzaufsicht Internet of Things HSMA Beschäftigtendatenschutz entgeltgleichheit Schadensersatz LinkedIn Hinweispflichten besondere Darstellung Job Hotellerie Urheberrechtsreform Bußgeld Social Engineering 3 UWG E-Mail kommunen DSGVO Niederlassungsfreiheit Diskriminierung Kundendaten Crowdfunding Neujahr Mindestlohn Meldepflicht Plattformregulierung Reisen Instagram Haftungsrecht Gastronomie #emd15 Großbritannien Tipppfehlerdomain Sitzverlegung Medienstaatsvertrag Chat drohnengesetz Recht Ruby on Rails Werbekennzeichnung Persönlichkeitsrecht transparenzregister Meinungsfreiheit Online KUG Produktempfehlungen Marke Asien Team Spirit PSD2 Custom Audiences Kleinanlegerschutz Medienprivileg Bildung Störerhaftung Preisangabenverordnung Event Hotelvermittler Kundenbewertungen AGB Keyword-Advertising Datengeheimnis Berlin Onlineshop total buy out Nutzungsrecht Know How Selbstverständlichkeiten Newsletter FTC Urteil Prozessrecht vertrag targeting verbraucherstreitbeilegungsgesetz Auftragsverarbeitung Stellenausschreibung Barcamp Markensperre Soziale Netzwerke Alexa Distribution Kennzeichnungskraft § 24 MarkenG Doxing arbeitnehmer Datenschutz Extremisten Flugzeug Apps Auslandszustellung Kündigung Opentable Corporate Housekeeping Online Marketing Voice Assistant email marketing LMIV Trademark Human Resource Management Onlineplattform Bewertung Unternehmensgründung ReFa Google Abwerbeverbot Linkhaftung WLAN Foto A1-Bescheinigung Identitätsdiebstahl Home-Office

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: