Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

unternehmensrecht Personenbezogene Daten CRM messenger Class Action Stellenangebot Bußgeld Kekse AIDA 2014 Creative Commons Beacons Authentifizierung PPC drohnengesetz right of publicity transparenzregister Wettbewerb Bestpreisklausel Travel Industry WLAN Website Sperrabrede HSMA Facebook Bestandsschutz Hotel Freelancer Hackerangriff Kapitalmarkt Ruby on Rails Interview New Work ADV Touristik Online Kritik Team Spirit gender pay gap JointControl Vertragsgestaltung Prozessrecht informationspflichten Social Networks c/o Corporate Housekeeping Blog Gegendarstellung Medienrecht Europa Vergütungsmodelle Suchfunktion Medienprivileg News Einwilligung Kunsturhebergesetz Human Resource Management Neujahr Hotelsterne Markeneintragung E-Commerce Bildung Sponsoring ISPs Umtausch Tracking Auftragsdatenverarbeitung Kündigung veröffentlichung Kundendaten berufspflicht Sitzverlegung Schadenersatz Kosmetik Verbandsklage Niederlassungsfreiheit Asien Urteile Arbeitsrecht § 5 UWG Arbeitsunfall Verpackungsgesetz AfD PSD2 Vergütung Lebensmittel Xing Kreditkarten Polen Wahlen Abhören Erschöpfungsgrundsatz Konferenz Rechtsprechung Fotografie Spielzeug Sicherheitslücke gdpr ePrivacy Videokonferenz Hotels Gesundheit Hotellerie verlinkung Kartellrecht E-Mobilität Reiserecht Custom Audiences Data Breach Urheberrecht Art. 13 GMV Restaurant Datenschutzgesetz Haftungsrecht Hinweispflichten EU-Textilkennzeichnungsverordnung kommunen Zustellbevollmächtigter Werktitel Radikalisierung neu Jugendschutzfilter Ferienwohnung UWG Rückgaberecht A1-Bescheinigung Online Marketing Unternehmensgründung Vertrauen Datenschutz entgeltgleichheit Google Big Data recht am eigenen bild gezielte Behinderung technik Unterlassung Nutzungsrecht Urteil wetteronline.de Entschädigung Resort IT-Sicherheit Leipzig USPTO Unterlassungsansprüche Anmeldung Rufschädigung #bsen Bots Markensperre Gaming Disorder Linkhaftung Finanzaufsicht Hack Alexa Hacking Schadensfall Crowdfunding Machine Learning Identitätsdiebstahl Datenschutzerklärung Email Notice & Take Down Türkisch Kleinanlegerschutz Gesichtserkennung data security Geschmacksmuster Social Engineering Namensrecht München Meinungsfreiheit Registered fake news selbstanlageverfahren Technologie FTC Abwerbeverbot Onlinevertrieb Persönlichkeitsrecht Suchmaschinen Journalisten html5 Insolvenz Werbung SSO ransomware § 15 MarkenG Check-in Preisangabenverordnung Auftragsverarbeitung Herkunftsfunktion Anonymisierung patent Künstliche Intelligenz Bachblüten Phishing Sampling Double-Opt-In

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: