Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Algorithmen Urteile Heilkunde Gegendarstellung Markenrecht Auftragsverarbeitung Linkhaftung Interview Anonymisierung gezielte Behinderung E-Commerce britain Kundenbewertungen Kinder Phishing Persönlichkeitsrecht Booking.com Einverständnis custom audience Preisangabenverordnung Xing brexit YouTube Class Action Unionsmarke Prozessrecht Privacy Single Sign-On Bestpreisklausel Blog ITB Online Geschäftsgeheimnis informationstechnologie patent Ring Verfügbarkeit Data Protection Kunsturhebergesetz total buy out Google E-Mail Resort NetzDG Datenschutzrecht Datenschutzbeauftragter data Big Data Irreführung Hotel Human Resource Management Hausrecht neu Auftragsdatenverarbeitung Travel Industry Internet of Things Bildrecherche Tracking Schöpfungshöhe Education Beschäftigtendatenschutz Rechtsprechung Hotelsterne Wettbewerbsbeschränkung Abwerbeverbot EuGH A1-Bescheinigung Digitalwirtschaft Entschädigung Urheberrechtsreform verbraucherstreitbeilegungsgesetz berufspflicht HipHop kommunen Leaks Medienrecht AGB Abmahnung Impressum Kennzeichnungskraft Gesetz Voice Assistant Microsoft Internetrecht Selbstverständlichkeiten Schleichwerbung Content-Klau schule FTC Videokonferenz Haftungsrecht fake news Panorama Schadenersatz Arbeitsunfall Sicherheitslücke Spirit Legal gender pay gap GmbH Know How Conversion Unterlassungsansprüche LinkedIn 2014 Erbe Domainrecht Namensrecht Bildung Infosec Künstliche Intelligenz Kekse Sponsoren Kinderrechte privacy shield transparenzregister ecommerce Customer Service Störerhaftung LG Köln Arbeitsrecht Trademark Geschäftsführer Hotellerie §75f HGB hate speech Limited Impressumspflicht Bildrechte Barcamp technik Verbandsklage online werbung Internet Beweislast Schadensfall data security Produktempfehlungen Ferienwohnung Handelsregister Einwilligungsgestaltung Artificial Intelligence ReFa E-Mail-Marketing Umtausch Überwachung Datenschutzgrundverordnung Hotels data privacy Duldungsvollmacht Polen nutzungsrechte Finanzierung Gesichtserkennung Online-Portale Midijob Team Spirit videoüberwachung New Work Spitzenstellungsbehauptung Registered Kosmetik Suchalgorithmus Evil Legal ISPs ADV Wettbewerbsrecht anwaltsserie Bußgeld arbeitnehmer Email Kündigung Vergleichsportale kündigungsschutz Onlineshop FashionID Europarecht Notice & Take Down Rufschädigung html5 Journalisten Messe Corporate Housekeeping Lebensmittel § 5 MarkenG wetteronline.de events Double-Opt-In Authentifizierung Preisauszeichnung Opentable Stellenangebot Hinweispflichten Compliance Leipzig § 24 MarkenG Erschöpfungsgrundsatz Herkunftsfunktion Freelancer Job § 5 UWG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: