Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Conversion Instagram Anmeldung Online Marketing AGB Class Action New Work Presserecht Social Media Mitarbeiterfotografie information technology ecommerce Suchalgorithmus verlinken Social Engineering Beschäftigtendatenschutz Limited Erschöpfungsgrundsatz Rückgaberecht ReFa fotos Auslandszustellung Xing KUG hate speech UWG Job Videokonferenz Datenschutzrecht Email Bundesmeldegesetz Boehmermann Verfügbarkeit kinderfotos Flugzeug Kritik Kundendaten Microsoft A1-Bescheinigung SSO Algorithmus Transparenz kommunen Dokumentationspflicht Beweislast Selbstverständlichkeiten Vergütung Onlineplattform Hotelvermittler Weihnachten Reise Bußgeld Bildrecherche drohnen Konferenz Google AdWords Arbeitsvertrag EuGH Geschäftsgeheimnis Zahlungsdaten Sperrwirkung Chat Beacons informationspflichten Leaks Recht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Gesetz gesellschaftsrecht Unterlassungsansprüche Online #bsen Meldepflicht Haftungsrecht Wettbewerbsbeschränkung Education fake news Vergleichsportale bgh Duldungsvollmacht Berlin Twitter Newsletter Identitätsdiebstahl Zustellbevollmächtigter LG Köln Preisauszeichnung Ruby on Rails Verlängerung Bildung Osteopathie Verbandsklage Vertragsrecht Kapitalmarkt anwaltsserie Hack Internetrecht vertrag Rabattangaben britain Creative Commons Marketing Hausrecht right of publicity transparenzregister FTC Einzelhandel Tracking html5 Dark Pattern Machine Learning OLG Köln LinkedIn Facebook Customer Service Personenbezogene Daten WLAN GmbH Registered Einverständnis Ring Handelsregister Datenportabilität Doxing Reisen Suchmaschinenbetreiber zugangsvereitelung copter § 5 UWG Presse Kunsturhebergesetz Wettbewerbsverbot verbraucherstreitbeilegungsgesetz Geschmacksmuster Meinungsfreiheit kündigungsschutz IT-Sicherheit Panoramafreiheit Kleinanlegerschutz Big Data Beleidigung Deep Fake handel unternehmensrecht Asien Soziale Netzwerke Expedia.com Lizenzrecht Fotografie Meinung Panorama Sitzverlegung email marketing Gesamtpreis Messe Textilien Datenschutzgesetz Polen fristen Herkunftsfunktion Team Spirit HSMA informationstechnologie FashionID Google Ofcom Medienrecht Geschäftsanschrift Abwerbeverbot berufspflicht gender pay gap Opentable Radikalisierung TikTok whatsapp Informationsfreiheit Influencer Sampling Schöpfungshöhe Abmahnung 2014 Medienprivileg EU-Kosmetik-Verordnung Consent Management Lebensmittel 3 UWG Annual Return Stellenangebot Sicherheitslücke Content-Klau USA Recap ransom Bestpreisklausel Voice Assistant CRM Rufschädigung Website Travel Industry Markeneintragung Onlineshop

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: