Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Kundendaten Interview verlinkung AfD ransomware Gastronomie Behinderungswettbewerb Bundeskartellamt Big Data vertrag Radikalisierung email marketing Reise Check-in Kunsturhebergesetz Ring Kartellrecht Adwords Datenschutzgesetz Prozessrecht LG Hamburg Ferienwohnung Arbeitsrecht Werbung Hacking Opentable Rechtsprechung UWG kommunen Meinungsfreiheit Registered WLAN Preisangabenverordnung Lizenzrecht Hack Datenschutzbeauftragter Arbeitsunfall Gepäck YouTube Weihnachten E-Mobilität Doxing Technologie Facebook Analytics information technology Markensperre fake news § 15 MarkenG Kinderrechte Internet of Things Distribution KUG targeting Hotelrecht TikTok Gäste Dokumentationspflicht Bots Creative Commons Beacons Spielzeug Infosec Türkisch Aufsichtsbehörden Entschädigung EU-Kommission JointControl Geschäftsgeheimnis Handynummer Marketing nutzungsrechte Evil Legal Kekse Umtausch Bildrecherche Schöpfungshöhe Job E-Commerce Markenrecht Zahlungsdaten Fotografie Hotelkonzept Crowdfunding entgeltgleichheit Polen Persönlichkeitsrecht § 5 UWG fotos EC-Karten Meldepflicht Digitalwirtschaft jahresabschluss Hotelsterne Kennzeichnungskraft Verpackungsgesetz Facial Recognition Tracking Ratenparität Panorama Education Bildrechte Restaurant GmbH kündigungsschutz Einverständnis data privacy §75f HGB Plattformregulierung Markeneintragung Phishing #bsen Amazon Single Sign-On datenverlust Hotel Bestpreisklausel Datenschutzgrundverordnung Produktempfehlungen privacy shield Kundenbewertungen Gesetz Europa Handelsregister whatsapp Kreditkarten Class Action Auslandszustellung Online-Portale online werbung Wettbewerbsbeschränkung Rufschädigung Panoramafreiheit Home-Office Freelancer CRM Corporate Housekeeping Online Shopping Werktitel Spitzenstellungsbehauptung Midijob Onlineshop Mitarbeiterfotografie bgh Content-Klau 2014 PSD2 schule Onlinevertrieb Suchmaschinen Europawahl drohnengesetz Privacy Datenportabilität Bußgeld Customer Service Hackerangriff E-Mail-Marketing Chat Limited gdpr Finanzierung Boehmermann Finanzaufsicht Marke Newsletter Hotellerie AIDA PPC Voice Assistant Abwerbeverbot Authentifizierung Buchungsportal Abhören Störerhaftung Gesichtserkennung Hausrecht Erschöpfungsgrundsatz Urteile HipHop News markenanmeldung Personenbezogene Daten Messe Sponsoring Fotografen USPTO Heilkunde Suchalgorithmus Urheberrecht Großbritannien Minijob Autocomplete Schadensfall videoüberwachung Consent Management Schadensersatz LikeButton ISPs handel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: