Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Nutzungsrecht ITB YouTube § 4 UWG Lohnfortzahlung drohnen Onlineplattform data privacy Direktmarketing Kinderrechte Vergütungsmodelle PSD2 Autocomplete Suchalgorithmus § 5 MarkenG Bußgeld Internetrecht Freelancer html5 Messe Arbeitsunfall Recap hate speech fake news JointControl Beacons Kosmetik Midijob Werbung informationstechnologie Ferienwohnung zugangsvereitelung Meinung Leipzig Algorithmen Human Resource Management Werbekennzeichnung AfD BDSG Medienstaatsvertrag ISPs fristen EuGH KUG Ratenparität Creative Commons WLAN brexit Europarecht Urheberrecht Datenschutzbeauftragter Bewertung Haftungsrecht datenverlust Flugzeug Weihnachten unternehmensrecht Einwilligungsgestaltung AGB Telefon Buchungsportal NetzDG Bestandsschutz Umtausch targeting handelsrecht Jugendschutzfilter §75f HGB Deep Fake Dark Pattern CRM informationspflichten Berlin OTMR custom audience Polen ReFa Online Shopping Kritik wallart Geschäftsgeheimnis TikTok Sponsoren Beschäftigtendatenschutz Interview EU-Textilkennzeichnungsverordnung Google AdWords Consent Management Fotografie Lebensmittel Bildrecherche Keyword-Advertising Mitarbeiterfotografie 3 UWG Datenschutzgrundverordnung Zustellbevollmächtigter Class Action Panorama arbeitnehmer #bsen Duldungsvollmacht Scam Facial Recognition Bildrechte Doxing Datenschutzerklärung Europawahl Bestpreisklausel Abwerbeverbot Technologie Beweislast Amazon Medienprivileg Reiserecht IT-Sicherheit britain Großbritannien Online-Portale kinderfotos PPC Social Networks Löschungsanspruch Schadensfall München E-Mail-Marketing Kartellrecht Marketing entgeltgleichheit Aufsichtsbehörden Expedia.com nutzungsrechte Urteil berufspflicht Handynummer Double-Opt-In LG Köln Heilkunde Hotelsterne Email Behinderungswettbewerb Gesamtpreis FashionID gdpr total buy out New Work Informationsfreiheit Spielzeug Löschung geldwäsche Gesetz Werktitel Exklusivitätsklausel drohnengesetz Twitter Spirit Legal Conversion Zahlungsdaten kündigungsschutz Hotel Unterlassung Arbeitsrecht urheberrechtsschutz Bundeskartellamt Tipppfehlerdomain Distribution Registered Sicherheitslücke Internet of Things Vertragsgestaltung Gastronomie Geschäftsanschrift Boehmermann SEA Vergleichsportale Stellenangebot Influencer Hinweispflichten Erschöpfungsgrundsatz EU-Kommission Kennzeichnung Auftragsdatenverarbeitung Schadenersatz Kennzeichnungskraft Evil Legal Opentable Konferenz Wahlen Ruby on Rails Unterlassungsansprüche Foto DSGVO privacy shield vertrag neu #emd15 Einstellungsverbot Informationspflicht Filesharing Videokonferenz Entschädigung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: