Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen


Tags

Internet Registered ransom NetzDG Lizenzrecht Finanzaufsicht Vertragsgestaltung Ruby on Rails kündigungsschutz § 5 MarkenG Kundenbewertungen E-Mail Facial Recognition data security c/o Spitzenstellungsbehauptung Lebensmittel Online-Bewertungen E-Mail-Marketing Analytics Kunsturhebergesetz informationspflichten WLAN Haftung Big Data Anonymisierung Home-Office Medienstaatsvertrag HSMA Duldungsvollmacht #emd15 Ferienwohnung Internetrecht Plattformregulierung Geschäftsführer Kritik SSO Bestandsschutz gezielte Behinderung Aufsichtsbehörden Doxing Urlaub Art. 13 GMV Buchungsportal Marketing Polen Weihnachten Human Resource Management Fotografie Direktmarketing Behinderungswettbewerb Artificial Intelligence New Work Gastronomie Sperrabrede handel AGB Datenschutzrecht Einwilligung Chat Marke verlinken Hotelrecht wallart Bewertung Dynamic Keyword Insertion Impressumspflicht GmbH Handynummer Resort Hotel Kosmetik Medienrecht privacy shield USA Vertragsrecht JointControl Tipppfehlerdomain Meinungsfreiheit LG Hamburg A1-Bescheinigung ITB verbraucherstreitbeilegungsgesetz Erschöpfungsgrundsatz Auslandszustellung Social Networks 3 UWG Telefon Reise Data Breach Bundesmeldegesetz Meldepflicht Jahresrückblick Event Xing Unionsmarke transparenzregister Online-Portale Osteopathie Suchmaschinen Limited zahlungsdienst Travel Industry EU-Kommission Stellenangebot Know How Markeneintragung Check-in FTC Beschäftigtendatenschutz USPTO Restaurant Hausrecht Markensperre Künstliche Intelligenz Domainrecht Autocomplete Löschungsanspruch Beleidigung Team Spirit Sponsoring Meinung Onlineplattform Löschung Datenschutzgesetz events IT-Sicherheit nutzungsrechte Onlineshop Facebook Bestpreisklausel Booking.com Recap Boehmermann Heilkunde Prozessrecht Online HipHop Soziale Netzwerke fake news neu Google AdWords drohnen Ratenparität Zustellbevollmächtigter Sperrwirkung Notice & Take Down Technologie ePrivacy jahresabschluss LMIV gesellschaftsrecht Panorama KUG Radikalisierung ecommerce Schöpfungshöhe Scam Conversion Twitter DSGVO Social Engineering TeamSpirit Arbeitsvertrag Distribution unternehmensrecht Email Kleinanlegerschutz EU-Kosmetik-Verordnung Gesetz Wettbewerbsrecht anwaltsserie Privacy Gäste Vergütungsmodelle gdpr Beweislast geldwäsche Consent Management Single Sign-On informationstechnologie Extremisten EuGH Zahlungsdaten Handelsregister besondere Darstellung Einverständnis Impressum Rückgaberecht Kennzeichnung #bsen Tracking Creative Commons Verpackungsgesetz Neujahr bgh Medienprivileg data privacy Vergütung Class Action

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: