Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen


Tags

Einwilligungsgestaltung zahlungsdienst Microsoft Impressumspflicht data security Wettbewerb Internetrecht Gäste Machine Learning Textilien Wettbewerbsbeschränkung § 5 MarkenG Gesundheit Informationsfreiheit Lebensmittel Spielzeug Arbeitsvertrag AIDA Auftragsdatenverarbeitung Vergütung Sperrwirkung Rechtsprechung Beacons Foto Markenrecht Onlineplattform YouTube § 24 MarkenG BDSG Europawahl Bewertung Internet of Things Barcamp Bildrechte Event Online Sperrabrede Bußgeld Online Marketing Wettbewerbsrecht Kritik transparenzregister Kartellrecht ADV Mindestlohn Entschädigung Bachblüten Geschäftsanschrift arbeitnehmer HipHop Arbeitsrecht Zustellbevollmächtigter Gesichtserkennung Freelancer Herkunftsfunktion Expedia.com Lohnfortzahlung Webdesign data privacy Artificial Intelligence Internet Digitalwirtschaft Dokumentationspflicht KUG Travel Industry Class Action Erschöpfungsgrundsatz Einstellungsverbot Minijob Crowdfunding Löschungsanspruch Social Media whatsapp Radikalisierung Phishing Telefon Urheberrechtsreform html5 schule Medienrecht unternehmensrecht Meinungsfreiheit Haftungsrecht privacy shield Kennzeichnung drohnengesetz Panoramafreiheit LinkedIn Türkisch Education #bsen Bestpreisklausel ecommerce brexit hate speech Hinweispflichten Erdogan Suchfunktion Suchmaschinen TeamSpirit Datenschutzerklärung Double-Opt-In Kreditkarten Datenschutz gdpr USPTO Auftragsverarbeitung events Recap Einverständnis Facebook Schadenersatz Panorama Algorithmus Transparenz Informationspflicht Bildung LG Köln entgeltgleichheit gender pay gap Onlineshop technik Spirit Legal targeting Amazon vertrag besondere Darstellung Ofcom Hotelsterne Distribution Vertragsrecht britain Stellenausschreibung #emd15 Boehmermann bgh Vergütungsmodelle E-Mail Presse custom audience Werbung Datenschutzgrundverordnung Home-Office Infosec Hotelkonzept urheberrechtsschutz Registered Schöpfungshöhe Hackerangriff Spitzenstellungsbehauptung Content-Klau Schleichwerbung Europarecht 2014 Rechtsanwaltsfachangestellte Evil Legal SEA Nutzungsrecht Chat Custom Audiences Fotografie ePrivacy Datengeheimnis Alexa Dynamic Keyword Insertion Onlinevertrieb Presserecht data Annual Return ransom Unionsmarke selbstanlageverfahren Hotellerie SSO Check-in TikTok Team Erbe Datenportabilität Cyber Security Kundenbewertung Überwachung kinderfotos Bundesmeldegesetz EC-Karten Plattformregulierung Beweislast Customer Service Markeneintragung Hotel zugangsvereitelung Selbstverständlichkeiten Wettbewerbsverbot CRM Finanzierung AGB Team Spirit Ferienwohnung Touristik Hotelvermittler Persönlichkeitsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: