Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen


Tags

LG Köln Großbritannien Hack Authentifizierung Wettbewerbsverbot Markensperre Schöpfungshöhe Auftragsdatenverarbeitung Google drohnengesetz Sponsoren Marke NetzDG Social Networks Evil Legal entgeltgleichheit Panorama Preisangabenverordnung wallart Keyword-Advertising Marketing Aufsichtsbehörden Wahlen Analytics Kennzeichnungskraft § 15 MarkenG Webdesign Soziale Netzwerke Ring Anonymisierung transparenzregister Infosec Recap Urheberrecht Scam Verlängerung § 24 MarkenG Anmeldung Hacking Amazon neu Werbung Asien Markenrecht Sampling Bußgeld Panoramafreiheit ransom Vertragsrecht Abwerbeverbot Expedia.com Rufschädigung Cyber Security Hotellerie Einwilligung markenanmeldung jahresabschluss information technology Leaks Booking.com 3 UWG Werbekennzeichnung Auslandszustellung drohnen Jahresrückblick ePrivacy Spielzeug Linkhaftung Zustellbevollmächtigter CNIL verlinkung Geschäftsanschrift Tipppfehlerdomain Weihnachten Stellenangebot Online-Portale Crowdfunding Kekse Impressum Künstliche Intelligenz Heilkunde britain Gesamtpreis Einzelhandel YouTube § 5 MarkenG privacy shield gezielte Behinderung Conversion Home-Office Kündigung Schadensfall Arbeitsvertrag FashionID LG Hamburg whatsapp Kennzeichnung gesellschaftsrecht Presserecht Tracking UWG kündigungsschutz Vertrauen Customer Service Abhören unternehmensrecht Social Engineering ITB Gesetz besondere Darstellung Schadenersatz Radikalisierung Finanzierung Apps Überwachung Namensrecht ecommerce Rückgaberecht Unlauterer Wettbewerb Unterlassungsansprüche brexit Preisauszeichnung Education Facebook Doxing events Google AdWords Medienrecht Datenportabilität Auftragsverarbeitung gender pay gap Bildung Lohnfortzahlung Domainrecht Personenbezogene Daten Datenpanne Impressumspflicht 5 UWG Trademark Sitzverlegung html5 zahlungsdienst Recht Kundenbewertungen Algorithmus Transparenz Unionsmarke Reisen Dynamic Keyword Insertion DSGVO PSD2 Chat Facial Recognition Direktmarketing Vergütung Europawahl Check-in Referendar Selbstverständlichkeiten Türkisch AIDA EU-Kosmetik-Verordnung geldwäsche Wettbewerbsbeschränkung Double-Opt-In Online-Bewertungen Technologie Datengeheimnis EU-Kommission Ruby on Rails Arbeitsunfall Erbe USA Team Spirit Gesundheit A1-Bescheinigung Compliance Gepäck Limited Fotografen Informationspflicht TikTok Onlinevertrieb Urteile Dokumentationspflicht Foto E-Mobilität Internet of Things Textilien Identitätsdiebstahl kommunen Umtausch Content-Klau kinderfotos Gastronomie Hotelsterne Einverständnis WLAN informationspflichten Abmahnung BDSG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: