Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Abhören Kinderrechte Bußgeld Abwerbeverbot Kritik WLAN Sampling targeting Herkunftsfunktion Kundenbewertung Notice & Take Down custom audience SSO KUG Event Textilien LG Köln IT-Sicherheit recht am eigenen bild html5 Privacy Bundeskartellamt Double-Opt-In right of publicity Mitarbeiterfotografie zugangsvereitelung Beweislast Hackerangriff Gesichtserkennung Unternehmensgründung Irreführung Annual Return Gepäck Urteil vertrag PPC Boehmermann Job Geschäftsanschrift Kleinanlegerschutz Online Shopping Leaks ADV Alexa handel Restaurant nutzungsrechte Dark Pattern Sponsoren markenanmeldung geldwäsche Datengeheimnis urheberrechtsschutz Werktitel Lizenzrecht Unterlassungsansprüche Kekse Online-Bewertungen AfD BDSG Erbe Wettbewerbsrecht Creative Commons Onlineshop wallart Hotelrecht Bildrecherche Löschung Ofcom Identitätsdiebstahl veröffentlichung informationstechnologie LG Hamburg Sperrabrede E-Mail-Marketing Einwilligung Mindestlohn A1-Bescheinigung kinderfotos ransom verlinken Spitzenstellungsbehauptung CNIL Impressumspflicht Lohnfortzahlung Europarecht Meinung Datensicherheit Wettbewerb Evil Legal Art. 13 GMV Google Minijob fristen neu Chat arbeitnehmer brexit Reisen Berlin selbstanlageverfahren LinkedIn Gesundheit Conversion CRM Hacking Geschäftsgeheimnis c/o Corporate Housekeeping Bewertung Fotografie OLG Köln Foto hate speech besondere Darstellung Scam kommunen Datenschutzrecht ReFa Hotelkonzept HSMA Extremisten Onlineplattform Voice Assistant Social Engineering Facial Recognition 3 UWG jahresabschluss Technologie gender pay gap Google AdWords handelsrecht Internet Custom Audiences Rechtsprechung Suchmaschinen Arbeitsrecht Cyber Security Expedia.com HipHop Check-in Online-Portale ecommerce Compliance Hausrecht LMIV Bestandsschutz Influencer Kapitalmarkt Panorama Zahlungsdaten § 4 UWG EC-Karten fotos Jugendschutzfilter Wettbewerbsverbot § 15 MarkenG Datenschutzgesetz Radikalisierung Registered Datenschutzerklärung #bsen Videokonferenz Internetrecht Stellenausschreibung entgeltgleichheit E-Mobilität Team Datenschutz ISPs Europa Messe Diskriminierung Doxing Dynamic Keyword Insertion Email Verbandsklage Datenpanne Schadensfall Beacons Big Data wetteronline.de Kartellrecht Machine Learning Travel Industry Datenschutzgrundverordnung Weihnachten Preisangabenverordnung Blog Selbstverständlichkeiten E-Commerce Medienstaatsvertrag EU-Textilkennzeichnungsverordnung Auslandszustellung Vergleichsportale Prozessrecht Werbung Geschäftsführer JointControl Social Media

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: