Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

E-Mail-Marketing Rückgaberecht Twitter Rabattangaben Radikalisierung Amazon Digitalwirtschaft Microsoft Facebook Soziale Netzwerke Internet of Things Bots Rechtsprechung Einwilligungsgestaltung Google Datenschutzbeauftragter Kosmetik Exklusivitätsklausel Hacking Xing Phishing Spitzenstellungsbehauptung Informationspflicht Journalisten 5 UWG Ofcom Boehmermann Gaming Disorder Schadensersatz Sicherheitslücke Datenpanne Störerhaftung EuGH Kapitalmarkt Hotelkonzept Bundeskartellamt messenger München Authentifizierung Social Engineering Wettbewerbsverbot Anonymisierung handelsrecht Wettbewerbsrecht Aufsichtsbehörden Kekse OTMR Textilien § 5 UWG datenverlust Tipppfehlerdomain JointControl § 5 MarkenG data security BDSG ReFa Urteile Behinderungswettbewerb Kundendaten Algorithmen Limited Finanzaufsicht LG Köln Domainrecht Bestpreisklausel A1-Bescheinigung Notice & Take Down Informationsfreiheit § 24 MarkenG Gepäck fake news total buy out wallart Anmeldung Online Unternehmensgründung Vertragsrecht Online-Bewertungen Duldungsvollmacht Abmahnung EU-Kommission Deep Fake custom audience geldwäsche Single Sign-On Impressumspflicht E-Mobilität zugangsvereitelung Werbekennzeichnung Lizenzrecht email marketing DSGVO Nutzungsrecht HipHop ISPs Medienrecht Insolvenz Apps Handelsregister Hotel Vergütungsmodelle Verbandsklage Social Networks ransomware Human Resource Management WLAN Voice Assistant Urheberrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Reiserecht recht am eigenen bild Mitarbeiterfotografie Konferenz Facial Recognition Heilkunde events Stellenausschreibung Erbe Namensrecht Unterlassungsansprüche Know How gender pay gap New Work Double-Opt-In Booking.com right of publicity Datengeheimnis Gesichtserkennung Hotellerie Sponsoring Jahresrückblick Überwachung TikTok Auslandszustellung Hotels OLG Köln hate speech Produktempfehlungen Travel Industry Job PSD2 arbeitnehmer ecommerce Hack Check-in Rufschädigung KUG Finanzierung Geschmacksmuster Ring Keyword-Advertising Opentable Influencer Auftragsdatenverarbeitung privacy shield Marketing Direktmarketing Datenschutzgrundverordnung Event Midijob LG Hamburg Personenbezogene Daten Barcamp nutzungsrechte Kunsturhebergesetz ransom Cyber Security Bundesmeldegesetz Unterlassung Europa Zahlungsdaten TeamSpirit EU-Kosmetik-Verordnung gdpr Schleichwerbung Kundenbewertungen kommunen Persönlichkeitsrecht besondere Darstellung Europarecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Unlauterer Wettbewerb Suchfunktion Markensperre Kritik Autocomplete Sponsoren Vertragsgestaltung Vergleichsportale Haftungsrecht html5 Mindestlohn Trademark Rechtsanwaltsfachangestellte drohnengesetz Conversion Expedia.com LMIV YouTube Suchmaschinen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: