Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Content-Klau Kinderrechte Haftungsrecht Künstliche Intelligenz Verbandsklage Gaming Disorder schule Abmahnung Rabattangaben Zustellbevollmächtigter Interview CNIL Travel Industry Beacons Extremisten Resort LG Köln Deep Fake Identitätsdiebstahl E-Commerce besondere Darstellung Pseudonomisierung Bildung Customer Service anwaltsserie Vertragsgestaltung Hinweispflichten München Suchmaschinen Internetrecht neu ITB zahlungsdienst A1-Bescheinigung Jugendschutzfilter Überwachung markenanmeldung ransom Stellenangebot information technology Hotel Unterlassungsansprüche custom audience News SEA datenverlust Facebook Weihnachten Urheberrecht informationstechnologie Sponsoring Werbung DSGVO TikTok Lizenzrecht Haftung Markenrecht Abwerbeverbot Presse EU-Kosmetik-Verordnung arbeitnehmer Analytics Ring Technologie Boehmermann total buy out Presserecht Keyword-Advertising Unternehmensgründung Lohnfortzahlung Kennzeichnungskraft Osteopathie Sperrabrede EU-Textilkennzeichnungsverordnung Behinderungswettbewerb zugangsvereitelung Twitter Störerhaftung Löschung AGB bgh Algorithmen veröffentlichung transparenzregister Kapitalmarkt Duldungsvollmacht Datenschutzgrundverordnung Berlin Finanzierung Adwords Blog Datenschutzgesetz 2014 Produktempfehlungen CRM Bildrechte Datenschutz Marketing Gesetz Hack Social Media Gastronomie Single Sign-On Cyber Security Einwilligung kündigungsschutz Custom Audiences Bestandsschutz Recht Rückgaberecht Vergleichsportale Erdogan Event Class Action Verfügbarkeit wallart E-Mail-Marketing Xing Dynamic Keyword Insertion Email Markeneintragung Job drohnengesetz Neujahr Kennzeichnung Aufsichtsbehörden Kunsturhebergesetz Social Networks verlinken Social Engineering Radikalisierung E-Mobilität data privacy Autocomplete Zahlungsdaten Data Protection ISPs Europa Mindestlohn Kundenbewertung Online Shopping c/o Registered Team Spirit Creative Commons EU-Kommission berufspflicht Wettbewerbsverbot Datenschutzerklärung ecommerce Schadensersatz HipHop LG Hamburg Arbeitsrecht Medienrecht fristen Geschmacksmuster Preisangabenverordnung Leaks Tipppfehlerdomain Urheberrechtsreform Website Bundesmeldegesetz Kritik Handelsregister Arbeitsunfall Buchungsportal Hotelrecht Türkisch BDSG fotos UWG ransomware Artificial Intelligence PPC Internet of Things Google AdWords Telefon vertrag Journalisten Amazon § 5 UWG ePrivacy videoüberwachung NetzDG gesellschaftsrecht Filesharing Human Resource Management Onlineshop events geldwäsche Trademark Linkhaftung Geschäftsführer Auftragsverarbeitung Irreführung Facial Recognition Unlauterer Wettbewerb Notice & Take Down data security

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: