Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

Haftung information technology Geschäftsführer Herkunftsfunktion Entschädigung NetzDG Reise Beweislast USA Ratenparität EU-Kommission EuGH Stellenangebot Double-Opt-In TikTok Facial Recognition Datenschutzerklärung verlinken Limited Dokumentationspflicht patent total buy out Panoramafreiheit bgh transparenzregister ePrivacy Radikalisierung Sicherheitslücke Custom Audiences selbstanlageverfahren Internet of Things Onlineshop Gesichtserkennung Analytics Sampling Rufschädigung Hotel Aufsichtsbehörden besondere Darstellung Wettbewerbsverbot Authentifizierung Löschungsanspruch Kinderrechte Rechtsprechung Online Marketing Webdesign Internetrecht arbeitnehmer Creative Commons Machine Learning Kritik Einstellungsverbot Hotels Mitarbeiterfotografie Corporate Housekeeping PPC Datenschutzgrundverordnung Meinungsfreiheit Check-in Recap Erdogan CNIL Algorithmus Transparenz wetteronline.de Interview Behinderungswettbewerb Social Networks Handynummer Nutzungsrecht Restaurant fristen AIDA Verlängerung Hausrecht Pressekodex Hotelvermittler Registered Polen Zahlungsdaten Marketing Annual Return anwaltsserie Team Stellenausschreibung #emd15 News Suchmaschinen Markensperre Sponsoren Suchmaschinenbetreiber Schleichwerbung Event Online-Bewertungen HSMA Data Breach markenanmeldung USPTO Kartellrecht right of publicity Preisangabenverordnung Conversion gender pay gap FashionID München Datenpanne Sperrabrede Arbeitsunfall privacy shield Consent Management Asien Türkisch EC-Karten Tracking custom audience Markenrecht Kunsturhebergesetz 5 UWG Booking.com Bewertung technik FTC Kleinanlegerschutz Schadensfall Influencer Anonymisierung Midijob kündigungsschutz Leaks Opentable Chat zahlungsdienst Duldungsvollmacht handelsrecht Scam SEA email marketing Doxing Namensrecht Einwilligung Marke Home-Office AfD Medienrecht Urteile Apps Kreditkarten Berlin Technologie datenverlust Newsletter kommunen Videokonferenz Gäste drohnen Bestandsschutz Jahresrückblick fake news Panorama Freelancer Bundeskartellamt Auftragsdatenverarbeitung Compliance Anmeldung Beleidigung Kennzeichnungskraft Einwilligungsgestaltung hate speech LMIV EU-Textilkennzeichnungsverordnung Boehmermann Bildrechte Class Action Datenportabilität Persönlichkeitsrecht verlinkung unternehmensrecht gdpr Education Erschöpfungsgrundsatz KUG drohnengesetz Handelsregister PSD2 Deep Fake Tipppfehlerdomain Produktempfehlungen Art. 13 GMV E-Commerce Datenschutz Leipzig informationspflichten Markeneintragung Phishing Soziale Netzwerke Heilkunde Spielzeug ransomware Foto Verpackungsgesetz Rückgaberecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: