Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

Apps KUG Social Networks Sponsoren Urheberrecht Social Engineering Hinweispflichten Prozessrecht Referendar Bachblüten technik Entschädigung Markensperre berufspflicht Soziale Netzwerke Vergütung AIDA Ring LG Hamburg Custom Audiences targeting Online-Bewertungen Gaming Disorder JointControl ADV Datenschutzgrundverordnung UWG Wettbewerb Gegendarstellung USA Tipppfehlerdomain Polen Presserecht Vertragsgestaltung Wettbewerbsverbot datenverlust Stellenangebot Double-Opt-In messenger Preisangabenverordnung LinkedIn Datenschutzbeauftragter AfD Human Resource Management data security Diskriminierung Messe Datenschutzerklärung Auftragsverarbeitung GmbH PPC Plattformregulierung Chat WLAN Recht Beschäftigtendatenschutz fotos urheberrechtsschutz Dokumentationspflicht FTC data ITB Touristik TikTok videoüberwachung Meldepflicht EU-Kosmetik-Verordnung BDSG FashionID gender pay gap Recap besondere Darstellung Störerhaftung Job Hausrecht Dark Pattern Türkisch E-Mail-Marketing Anonymisierung Compliance Vergütungsmodelle §75f HGB Analytics Hack Onlineplattform verlinkung Wettbewerbsbeschränkung Irreführung Einwilligung geldwäsche IT-Sicherheit Bildrecherche Rechtsanwaltsfachangestellte TeamSpirit Jugendschutzfilter Sampling Auslandszustellung Datenportabilität c/o Fotografen Textilien Flugzeug Education Hotelvermittler patent gezielte Behinderung Gesetz #emd15 § 5 UWG Pseudonomisierung anwaltsserie Registered Content-Klau Voice Assistant Gepäck Ratenparität Erbe Online-Portale Aufsichtsbehörden Privacy Phishing News copter EU-Textilkennzeichnungsverordnung kinderfotos § 5 MarkenG fake news Exklusivitätsklausel Handynummer Website Herkunftsfunktion Evil Legal AGB Digitalwirtschaft Impressum Namensrecht Booking.com Datensicherheit Rufschädigung Behinderungswettbewerb Instagram Beweislast Markeneintragung Arbeitsunfall technology Verfügbarkeit Hotelrecht Nutzungsrecht Gastronomie Haftung Kosmetik Persönlichkeitsrecht Online A1-Bescheinigung Know How Löschungsanspruch Radikalisierung Webdesign Informationsfreiheit Kinderrechte Medienprivileg Leaks Einzelhandel Verlängerung Expedia.com Facebook Meinungsfreiheit html5 Datenpanne Berlin fristen Email Internetrecht Videokonferenz Data Breach Conversion Rechtsprechung Marke Hackerangriff Linkhaftung Gesamtpreis Mitarbeiterfotografie § 24 MarkenG Heilkunde Erschöpfungsgrundsatz Kleinanlegerschutz neu Medienrecht unternehmensrecht EuGH Deep Fake 3 UWG Hotel email marketing Kinder Kunsturhebergesetz Minijob total buy out Reisen Onlinevertrieb

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: