Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

veröffentlichung Hotel Türkisch FashionID Werbung New Work LMIV § 15 MarkenG Journalisten Sampling Prozessrecht Corporate Housekeeping Evil Legal anwaltsserie Fotografen Google Kreditkarten HSMA Spitzenstellungsbehauptung Panorama Midijob Adwords Voice Assistant Europawahl Rabattangaben Interview Markeneintragung patent Vergütung Hotels Rechtsprechung TeamSpirit data privacy Werktitel technik Werbekennzeichnung jahresabschluss HipHop Kinderrechte Notice & Take Down Gepäck kündigungsschutz Suchfunktion Extremisten BDSG Unternehmensgründung Bildung München Hotelrecht Urheberrechtsreform E-Mail-Marketing Überwachung Lohnfortzahlung Anonymisierung events Education Onlineshop Kunsturhebergesetz Facebook § 24 MarkenG c/o Messe Umtausch Algorithmen Data Breach Störerhaftung Preisangabenverordnung entgeltgleichheit Exklusivitätsklausel Kundenbewertung Arbeitsrecht Medienrecht Kennzeichnung Geschmacksmuster Machine Learning fake news Meldepflicht IT-Sicherheit Hack Beschäftigtendatenschutz Sperrabrede Class Action Hotelvermittler SEA Blog Einverständnis Hacking wallart Behinderungswettbewerb KUG Bots Onlinevertrieb Sponsoring gezielte Behinderung Tracking Europarecht Kapitalmarkt Haftung Beacons Consent Management Konferenz Bestpreisklausel OLG Köln Heilkunde Abwerbeverbot Leipzig Einwilligungsgestaltung Abhören LikeButton ransomware Kinder Ring Leaks Schadensersatz bgh Vertragsrecht brexit Marke custom audience Medienstaatsvertrag Persönlichkeitsrecht Gäste Informationsfreiheit Reise Double-Opt-In Opentable Sperrwirkung AGB verbraucherstreitbeilegungsgesetz Buchungsportal Dark Pattern Namensrecht Compliance Rufschädigung Panoramafreiheit Deep Fake targeting WLAN Telefon Content-Klau Recap nutzungsrechte LG Hamburg Wettbewerbsrecht technology Urteile Kosmetik Schadenersatz kinderfotos Informationspflicht Tipppfehlerdomain Europa recht am eigenen bild Online-Bewertungen JointControl Auftragsverarbeitung Geschäftsgeheimnis Booking.com Direktmarketing Selbstverständlichkeiten 3 UWG Gastronomie Online Shopping EU-Kommission email marketing Wettbewerbsbeschränkung Sitzverlegung Datenpanne LinkedIn Single Sign-On data EU-Kosmetik-Verordnung Unterlassung Conversion Schöpfungshöhe right of publicity Hotelsterne Chat EC-Karten Doxing Social Engineering Datenportabilität Vergütungsmodelle ITB Hackerangriff Stellenausschreibung Privacy Online-Portale besondere Darstellung Irreführung Unionsmarke Insolvenz informationspflichten Kündigung data security Meinungsfreiheit § 4 UWG Ofcom Gesichtserkennung Cyber Security

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: