Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

Online Marketing Plattformregulierung Urteile PSD2 Meinung DSGVO Soziale Netzwerke Hack Geschäftsanschrift Deep Fake Rabattangaben Internet of Things Onlineplattform Wahlen total buy out § 24 MarkenG Know How Europa Minijob Löschungsanspruch Buchungsportal Autocomplete Nutzungsrecht Rückgaberecht Wettbewerbsverbot Lebensmittel Telefon Haftungsrecht 3 UWG whatsapp Check-in Personenbezogene Daten Hotelkonzept Kleinanlegerschutz ReFa Vergütung datenverlust information technology technology Verpackungsgesetz Berlin gdpr Irreführung schule Rufschädigung Kennzeichnungskraft anwaltsserie TeamSpirit Crowdfunding Einverständnis Recht Newsletter Herkunftsfunktion Hausrecht Domainrecht Facebook Onlinevertrieb data privacy Suchfunktion Zustellbevollmächtigter Linkhaftung Gesamtpreis Störerhaftung Lohnfortzahlung Schöpfungshöhe Online Shopping Wettbewerbsbeschränkung Opentable handelsrecht Vergleichsportale Verlängerung kommunen GmbH §75f HGB gender pay gap Direktmarketing Vertragsgestaltung Medienstaatsvertrag informationstechnologie Neujahr Custom Audiences Freelancer UWG Reiserecht E-Mobilität drohnengesetz fake news online werbung Urlaub jahresabschluss Erschöpfungsgrundsatz Influencer Digitalwirtschaft Single Sign-On Barcamp kinderfotos Abmahnung Ofcom Anmeldung email marketing Wettbewerb Double-Opt-In Dynamic Keyword Insertion Datenschutzgrundverordnung Ruby on Rails ransomware Pressekodex Conversion Apps Presserecht Kundenbewertungen Expedia.com § 5 MarkenG Wettbewerbsrecht Microsoft Fotografie Distribution Urteil Suchalgorithmus Flugzeug Medienrecht Machine Learning Kundenbewertung Einzelhandel Hinweispflichten Compliance Werbung Google transparenzregister Einwilligungsgestaltung Informationsfreiheit Touristik Geschmacksmuster Markenrecht FashionID Urheberrecht Kündigung Bestpreisklausel Content-Klau EU-Kosmetik-Verordnung Bundesmeldegesetz geldwäsche Verfügbarkeit gesellschaftsrecht verlinken Sperrabrede besondere Darstellung OTMR Persönlichkeitsrecht News JointControl Datengeheimnis Geschäftsführer Schadenersatz BDSG Textilien Sperrwirkung Verbandsklage Behinderungswettbewerb vertrag HSMA Konferenz Spirit Legal Authentifizierung Erbe Blog Amazon selbstanlageverfahren USPTO Art. 13 GMV Datenportabilität Videokonferenz gezielte Behinderung Lizenzrecht Artificial Intelligence Kinder ransom Kennzeichnung E-Commerce Xing Facial Recognition Internet Jugendschutzfilter CRM right of publicity wallart Online-Portale KUG 5 UWG IT-Sicherheit ePrivacy Stellenangebot Insolvenz patent Gegendarstellung Hotelsterne Keyword-Advertising Löschung recht am eigenen bild Überwachung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: