Aktuelles

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Wettbewerbsbeschränkung OLG Köln kündigungsschutz Bots FashionID hate speech arbeitnehmer Sponsoring Impressumspflicht Unterlassungsansprüche Plattformregulierung Leaks Aufsichtsbehörden Ferienwohnung LG Köln Kundendaten Schadensfall fake news LikeButton Bildung CNIL Class Action Google AdWords Umtausch Alexa Radikalisierung Sperrabrede Vertragsrecht Voice Assistant Hacking Wettbewerbsverbot Bußgeld Gesamtpreis Exklusivitätsklausel Bewertung Geschäftsanschrift Abhören Diskriminierung schule drohnengesetz Online-Portale Jugendschutzfilter Tracking Facebook Textilien AGB Creative Commons Conversion nutzungsrechte Unionsmarke Internet Kartellrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Blog Scam Verfügbarkeit Dark Pattern gezielte Behinderung Fotografie Urteile 3 UWG Erschöpfungsgrundsatz Leipzig Microsoft Midijob Abmahnung Verlängerung ITB SSO Selbstverständlichkeiten Vergütung Berlin #emd15 Hotellerie Zustellbevollmächtigter Erdogan Limited Panoramafreiheit Finanzaufsicht Soziale Netzwerke § 24 MarkenG Onlinevertrieb NetzDG Spielzeug Einzelhandel Einwilligung privacy shield Löschungsanspruch Bestpreisklausel Türkisch Datenportabilität Bestandsschutz Finanzierung UWG wetteronline.de Onlineshop HipHop Wettbewerb Foto Hotelrecht Unlauterer Wettbewerb Abwerbeverbot Bundeskartellamt IT-Sicherheit Asien Digitalwirtschaft HSMA Werbekennzeichnung Presserecht kommunen Art. 13 GMV Dokumentationspflicht Internetrecht E-Mobilität 5 UWG Ratenparität LG Hamburg c/o Customer Service Beacons Markeneintragung Medienrecht Panorama USPTO Hinweispflichten online werbung Meinung urheberrechtsschutz Privacy Personenbezogene Daten Trademark LMIV Twitter Rückgaberecht ePrivacy britain Kapitalmarkt Ofcom neu informationstechnologie Reisen Informationsfreiheit Identitätsdiebstahl Authentifizierung Schadenersatz technik Rechtsprechung Nutzungsrecht Polen Jahresrückblick Urteil fotos Annual Return Cyber Security Notice & Take Down Journalisten gdpr TikTok Job Autocomplete data privacy Google EU-Kommission Machine Learning Duldungsvollmacht events Informationspflicht Niederlassungsfreiheit Ring Compliance Apps Social Networks Technologie Auftragsdatenverarbeitung Medienprivileg Kennzeichnung Kosmetik Verbandsklage data security BDSG Pressekodex Kunsturhebergesetz Kundenbewertung Anmeldung Beschäftigtendatenschutz brexit drohnen Newsletter Preisangabenverordnung Phishing Suchalgorithmus Social Engineering Medienstaatsvertrag ecommerce Artificial Intelligence Keyword-Advertising Team Datenschutzbeauftragter Extremisten § 4 UWG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: