Aktuelles

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

LG Köln Vertragsgestaltung Geschäftsanschrift Datenschutzgesetz Vergütung § 5 MarkenG Adwords JointControl Scam fristen kündigungsschutz PSD2 Marketing Panoramafreiheit wetteronline.de Online-Bewertungen Bestandsschutz § 24 MarkenG Schleichwerbung Internetrecht Anmeldung PPC Online Marketing Customer Service Lohnfortzahlung Weihnachten § 4 UWG Fotografen Telefon Education Abwerbeverbot Sperrwirkung Data Protection Gesichtserkennung Arbeitsunfall Apps Stellenausschreibung München Email Zahlungsdaten besondere Darstellung veröffentlichung Distribution Informationsfreiheit § 5 UWG Digitalwirtschaft Ratenparität Kartellrecht Verbandsklage handel Einstellungsverbot Polen EU-Kommission Dark Pattern kommunen events recht am eigenen bild Kennzeichnungskraft Radikalisierung ecommerce Bachblüten Beacons § 15 MarkenG Datensicherheit Cyber Security HipHop Werbekennzeichnung Gesetz ePrivacy Beweislast Vertrauen Künstliche Intelligenz whatsapp Custom Audiences Opentable Restaurant information technology Abmahnung AGB Spitzenstellungsbehauptung right of publicity Störerhaftung Corporate Housekeeping AIDA Neujahr Phishing berufspflicht Reise Hacking Trademark Beleidigung Kinder Evil Legal KUG Annual Return Geschäftsgeheimnis nutzungsrechte Suchalgorithmus Resort Microsoft data security Kundenbewertung Online-Portale zugangsvereitelung total buy out Einwilligungsgestaltung LikeButton Einverständnis jahresabschluss Produktempfehlungen Großbritannien Online Shopping Anonymisierung Direktmarketing Impressum Voice Assistant privacy shield ISPs New Work Asien OTMR Website Berlin Lizenzrecht Urteile Handelsregister Rückgaberecht TeamSpirit USA Plattformregulierung neu Umtausch Nutzungsrecht gender pay gap brexit Expedia.com Urteil Onlineplattform Auslandszustellung Arbeitsrecht schule Filesharing arbeitnehmer Videokonferenz Social Engineering Doxing Bestpreisklausel E-Mail Hotellerie Einzelhandel Kundendaten Gegendarstellung Hack Gepäck drohnengesetz Presse Art. 13 GMV A1-Bescheinigung EU-Textilkennzeichnungsverordnung ITB Rabattangaben Foto Geschäftsführer AfD Fotografie Creative Commons Kinderrechte Duldungsvollmacht Datenschutz Recht entgeltgleichheit Jugendschutzfilter Facial Recognition Sponsoren Schadensersatz Facebook Kundenbewertungen Europawahl Suchfunktion 2014 informationstechnologie technology E-Mail-Marketing Lebensmittel CNIL Gastronomie Prozessrecht Erschöpfungsgrundsatz Verlängerung ransomware Hinweispflichten Personenbezogene Daten Pseudonomisierung Onlinevertrieb informationspflichten Bildrecherche Rufschädigung verlinkung Mindestlohn Interview

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: