Aktuelles

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Gesamtpreis ITB Onlineshop Jahresrückblick Weihnachten Panoramafreiheit Mindestlohn Onlineplattform Auftragsverarbeitung Markeneintragung Corporate Housekeeping Internet Europarecht ADV fake news Webdesign Exklusivitätsklausel Presse EU-Kosmetik-Verordnung Wettbewerbsbeschränkung Hotelrecht Journalisten Booking.com Annual Return Einwilligungsgestaltung Verpackungsgesetz Auftragsdatenverarbeitung Werktitel Marketing Instagram Meinung Kundenbewertung Lizenzrecht Interview Amazon Abmahnung AIDA Bundesmeldegesetz Videokonferenz 3 UWG Online Shopping Datenschutzgesetz gezielte Behinderung Markenrecht ransomware Wettbewerbsverbot OTMR Datenschutzerklärung E-Mail-Marketing geldwäsche verlinken Urlaub Gepäck Email privacy shield Zahlungsdaten Bewertung Vertrauen Online München Großbritannien Hacking right of publicity Schadenersatz Vertragsgestaltung Handynummer TikTok Double-Opt-In Impressumspflicht Anonymisierung FTC Hotels informationstechnologie Evil Legal Social Networks Spirit Legal Heilkunde Hotelvermittler Urheberrecht Bundeskartellamt Informationsfreiheit Abwerbeverbot Bildung Human Resource Management Analytics Überwachung BDSG total buy out Kundenbewertungen YouTube USPTO Hinweispflichten 5 UWG USA Berlin Schadensfall Unlauterer Wettbewerb nutzungsrechte Suchfunktion Fotografen email marketing Bestandsschutz Referendar Conversion UWG Suchmaschinenbetreiber Authentifizierung AfD Preisangabenverordnung AGB Einstellungsverbot Haftung Xing Beacons Compliance Identitätsdiebstahl A1-Bescheinigung Bestpreisklausel Hotelsterne Linkhaftung britain E-Mail Türkisch Informationspflicht Flugzeug Erdogan gender pay gap Marke Unterlassungsansprüche Barcamp neu Influencer messenger Stellenausschreibung anwaltsserie Kinderrechte Extremisten Neujahr Fotografie Leipzig Datensicherheit § 4 UWG Messe Consent Management Single Sign-On Social Engineering informationspflichten datenverlust whatsapp Werbung Stellenangebot Soziale Netzwerke Digitalwirtschaft kündigungsschutz KUG Kennzeichnungskraft Twitter Know How Crowdfunding Hotelkonzept Meldepflicht Custom Audiences Gastronomie Filesharing Einzelhandel Adwords urheberrechtsschutz besondere Darstellung Beweislast markenanmeldung News Dark Pattern Newsletter Arbeitsunfall Hackerangriff Sitzverlegung Customer Service Wettbewerb Expedia.com Polen § 5 UWG Technologie Umtausch Boehmermann vertrag LG Köln Namensrecht Reise Handelsregister transparenzregister Bildrechte Lebensmittel Ratenparität Blog Verlängerung Cyber Security drohnengesetz New Work Abhören Dynamic Keyword Insertion

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: