Aktuelles

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

informationspflichten Data Protection Umtausch Referendar Zahlungsdaten Verfügbarkeit Lizenzrecht arbeitnehmer Berlin Lebensmittel Alexa Algorithmen drohnengesetz messenger Limited Booking.com brexit Europa videoüberwachung Class Action Bildrecherche technology selbstanlageverfahren Duldungsvollmacht Journalisten Keyword-Advertising Adwords Internet of Things gesellschaftsrecht Tipppfehlerdomain KUG transparenzregister Flugzeug Vergütung Influencer Digitalwirtschaft 2014 Art. 13 GMV Meinungsfreiheit Marketing Datenschutzgrundverordnung Recht Infosec Facial Recognition Impressumspflicht fotos Privacy Kundenbewertung Datensicherheit TeamSpirit Werbung PPC Preisauszeichnung Ratenparität Gesetz Distribution §75f HGB Microsoft Jahresrückblick Ofcom Fotografie Pseudonomisierung Arbeitsrecht Travel Industry Datengeheimnis BDSG ransomware Gesichtserkennung bgh Medienstaatsvertrag Customer Service FTC Team Spirit Urheberrechtsreform Preisangabenverordnung Freelancer Apps Unterlassung Suchfunktion USA WLAN Annual Return Wettbewerbsrecht Tracking Auftragsverarbeitung ISPs Email Löschungsanspruch Team besondere Darstellung markenanmeldung Voice Assistant Selbstverständlichkeiten berufspflicht § 5 MarkenG Presse Direktmarketing Gaming Disorder vertrag kündigungsschutz Geschäftsführer SEA Reise § 15 MarkenG Newsletter Finanzaufsicht Online-Portale Hacking Haftungsrecht Cyber Security britain Buchungsportal Informationspflicht Wahlen Ferienwohnung Entschädigung Bachblüten #emd15 email marketing GmbH Gäste Hotelsterne OLG Köln Einwilligungsgestaltung Stellenangebot ecommerce targeting Verpackungsgesetz Twitter Markenrecht EuGH Kritik Störerhaftung Spirit Legal Markensperre Hotel zugangsvereitelung Erdogan Zustellbevollmächtigter Sperrwirkung Mindestlohn Evil Legal zahlungsdienst Einverständnis Datenportabilität Domainrecht Wettbewerb LinkedIn Online Marketing Panoramafreiheit Auslandszustellung Unlauterer Wettbewerb entgeltgleichheit Midijob Sampling total buy out Urteil Doxing Heilkunde Geschäftsgeheimnis data privacy Bestpreisklausel E-Mail-Marketing Bildung kinderfotos Vertragsrecht EU-Kosmetik-Verordnung anwaltsserie Impressum HSMA verlinkung geldwäsche Datenschutzgesetz Einzelhandel Presserecht Single Sign-On Dokumentationspflicht Beweislast Kekse Online Schadensfall data Education Meinung Beacons Europawahl information technology Stellenausschreibung Reiserecht Corporate Housekeeping Weihnachten Google Abhören Onlineplattform EC-Karten Pressekodex gezielte Behinderung copter online werbung Hausrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: