Aktuelles

|

Evil Legal zum Nachlesen: Mit dem Entgelttransparenzgesetz gegen Gender Pay Gaps

Anfang 2017 musste sich Google einer umfangreichen Untersuchung durch das US-Arbeitsministerium wegen angeblicher Gender-Pay-Gap-Verstößen stellen. Seit dem 01.07.2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Deutschland in Kraft. Bedeutet dies, dass auch deutsche Arbeitgeber solche Untersuchungen zu fürchten haben? lesen

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen


Tags

Sitzverlegung Informationsfreiheit Schleichwerbung Werktitel Facial Recognition Newsletter Bundeskartellamt Online-Bewertungen Geschäftsgeheimnis gdpr § 5 MarkenG Hotel Urheberrechtsreform Bachblüten Ferienwohnung Irreführung Erdogan Gesichtserkennung Gastronomie Exklusivitätsklausel Recht News Stellenangebot Datenschutz Foto Voice Assistant Bildrechte Meinungsfreiheit Freelancer Artificial Intelligence Recap Amazon wallart Adwords Online Shopping E-Mail-Marketing Weihnachten Reise Unlauterer Wettbewerb Berlin Bestandsschutz Human Resource Management Markensperre Sicherheitslücke Content-Klau Limited Vertragsgestaltung UWG Digitalwirtschaft IT-Sicherheit Jugendschutzfilter Überwachung Double-Opt-In EC-Karten AfD Art. 13 GMV Interview Schadensersatz TikTok ecommerce Beweislast OLG Köln Wettbewerbsverbot ePrivacy right of publicity 3 UWG Dokumentationspflicht Check-in Identitätsdiebstahl Lizenzrecht Störerhaftung Website Online Marketing Handelsregister Messe Deep Fake Kekse Haftungsrecht gender pay gap Notice & Take Down Algorithmus Transparenz Algorithmen Authentifizierung ISPs Presse kinderfotos Kennzeichnungskraft Neujahr Videokonferenz Job data Schadensfall Linkhaftung Hotelsterne Finanzierung AGB Suchmaschinen E-Mail Medienstaatsvertrag information technology Bots Data Breach anwaltsserie Urteile Arbeitsrecht Zahlungsdaten Scam verlinkung Panoramafreiheit gesellschaftsrecht Arbeitsunfall Rabattangaben custom audience Event technology Herkunftsfunktion Booking.com LinkedIn Distribution Evil Legal Social Networks Urteil Anonymisierung Keyword-Advertising Kinderrechte ransom Kündigung zahlungsdienst data privacy Vergütungsmodelle email marketing Preisangabenverordnung drohnengesetz Insolvenz Team Analytics 2014 Custom Audiences WLAN Informationspflicht Opentable patent data security Beschäftigtendatenschutz Ruby on Rails Beacons Kosmetik Leipzig Blog Gegendarstellung Apps hate speech events verbraucherstreitbeilegungsgesetz Meldepflicht Hackerangriff Verbandsklage Conversion ransomware E-Commerce total buy out handelsrecht selbstanlageverfahren Reiserecht Unterlassungsansprüche Datengeheimnis Referendar Einstellungsverbot Auftragsverarbeitung Chat Handynummer Aufsichtsbehörden Beleidigung Big Data neu Vertrauen Werbekennzeichnung ITB entgeltgleichheit Telefon Know How Suchmaschinenbetreiber Radikalisierung Europa wetteronline.de Journalisten Data Protection Produktempfehlungen CNIL Extremisten Instagram Einverständnis Marketing Gesundheit Internetrecht Customer Service Team Spirit markenanmeldung SEA CRM

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: