Aktuelles

|

Unfall im Home-Office - wann ist es ein Arbeitsunfall?

Immer mehr Angestellte und Selbstständige arbeiten teilweise oder sogar vollständig im Home-Office. Passiert zuhause ein Unfall, stellt sich die Frage, ob es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung handelte. Katharina Hahn erläutert im Video, in welchen Fällen im Home-Office ein Arbeitsunfall vorliegen kann. lesen


Tags

NetzDG Lebensmittel Datenschutzgrundverordnung right of publicity Löschungsanspruch Distribution drohnen Pressekodex Urheberrecht Ofcom A1-Bescheinigung Identitätsdiebstahl Erdogan Social Engineering Verlängerung Amazon Künstliche Intelligenz gezielte Behinderung ecommerce Google §75f HGB Data Protection FashionID total buy out Europawahl zugangsvereitelung email marketing IT-Sicherheit Haftung Einzelhandel Expedia.com E-Mail-Marketing Störerhaftung Vergütungsmodelle Reisen Exklusivitätsklausel EC-Karten ReFa Recht Gesundheit München Datenschutzgesetz 3 UWG markenanmeldung kommunen Textilien Direktmarketing Panoramafreiheit Education Hacking Mitarbeiterfotografie Job Hotelkonzept Marketing AGB New Work Human Resource Management #emd15 Abmahnung #bsen Meldepflicht Vertragsrecht Corporate Housekeeping Microsoft Art. 13 GMV targeting Onlineplattform Hotellerie CNIL Bundesmeldegesetz USPTO Presse Panorama Rufschädigung Zahlungsdaten nutzungsrechte Scam verlinken Marke entgeltgleichheit Geschäftsanschrift messenger E-Mail JointControl LikeButton Kekse Suchalgorithmus Verfügbarkeit Bildung Einwilligungsgestaltung Team Spirit Interview Urlaub Gesichtserkennung Abhören Recap Hotel Auftragsdatenverarbeitung Bots § 5 MarkenG AfD vertrag Content-Klau Phishing Verbandsklage Booking.com Kunsturhebergesetz Umtausch Leipzig Erbe Leaks Handelsregister Datenschutzerklärung 2014 Online Marketing Unterlassungsansprüche Suchfunktion Deep Fake Unterlassung Wettbewerbsbeschränkung Dynamic Keyword Insertion Analytics BDSG Ring Restaurant Buchungsportal Touristik videoüberwachung § 24 MarkenG Onlinevertrieb Social Media Technologie Double-Opt-In Radikalisierung Großbritannien custom audience ADV Internet of Things Online-Bewertungen Crowdfunding Namensrecht Bachblüten Notice & Take Down Haftungsrecht Wettbewerb LG Köln Konferenz Influencer Newsletter Bestpreisklausel Referendar Bestandsschutz gender pay gap Conversion Annual Return Evil Legal besondere Darstellung Alexa Datenportabilität Pseudonomisierung Gesetz Suchmaschinenbetreiber handel Gastronomie selbstanlageverfahren Niederlassungsfreiheit technik Trademark Kleinanlegerschutz Meinung Internet Verpackungsgesetz 5 UWG Informationspflicht Lohnfortzahlung Kundenbewertungen Anmeldung Urteil Werbekennzeichnung Twitter Kundenbewertung Telefon Vertrauen PPC Keyword-Advertising neu Authentifizierung Infosec Sperrwirkung Autocomplete E-Commerce Blog Beleidigung Instagram Datengeheimnis DSGVO Arbeitsrecht Beschäftigtendatenschutz Kartellrecht Hotelvermittler

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: