Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Plattformregulierung Ruby on Rails Unlauterer Wettbewerb EU-Textilkennzeichnungsverordnung Sponsoren Bots Interview fristen USA Wahlen Education fake news Infosec Check-in Vergütungsmodelle Marke verlinken informationstechnologie Midijob Doxing Beweislast Fotografen Know How Domainrecht Auftragsverarbeitung Wettbewerb IT-Sicherheit Großbritannien online werbung Textilien Recht Verlängerung Boehmermann Suchalgorithmus Annual Return Personenbezogene Daten Technologie EU-Kommission Facebook Löschungsanspruch Alexa Voice Assistant targeting zahlungsdienst Auslandszustellung copter GmbH Home-Office Tracking Europa § 5 UWG Abwerbeverbot Google AdWords gezielte Behinderung Lohnfortzahlung Telefon Neujahr email marketing #emd15 brexit Behinderungswettbewerb ransomware ADV KUG Arbeitsunfall Europawahl Analytics Gesamtpreis Hotel Reiserecht WLAN AGB Artificial Intelligence kündigungsschutz Unionsmarke Niederlassungsfreiheit Autocomplete Blog CNIL Berlin HSMA USPTO zugangsvereitelung Ferienwohnung Finanzaufsicht Kündigung 2014 Freelancer Creative Commons Einwilligungsgestaltung Social Networks Dark Pattern verlinkung München verbraucherstreitbeilegungsgesetz Webdesign Apps Löschung Online Shopping Kennzeichnung handelsrecht Exklusivitätsklausel Meldepflicht Beschäftigtendatenschutz Europarecht Online Auftragsdatenverarbeitung Internet Haftungsrecht Bewertung Arbeitsvertrag Bachblüten Erschöpfungsgrundsatz Einzelhandel Werktitel Twitter Amazon neu total buy out Marketing Hack Störerhaftung Tipppfehlerdomain Leaks Vergütung TikTok ReFa Corporate Housekeeping Erbe Sitzverlegung Sperrwirkung PPC Social Media Direktmarketing Urteil Class Action Beacons § 24 MarkenG Hotelvermittler Mitarbeiterfotografie Herkunftsfunktion Selbstverständlichkeiten entgeltgleichheit Adwords Ofcom Microsoft Facial Recognition Rabattangaben Social Engineering Buchungsportal ITB custom audience Datenpanne Conversion LG Köln Custom Audiences Registered Barcamp Nutzungsrecht Zahlungsdaten Markenrecht Konferenz Umtausch Double-Opt-In LG Hamburg DSGVO Consent Management Kleinanlegerschutz BDSG Anmeldung Online Marketing Schadensersatz Event Expedia.com Hotelkonzept Website Kapitalmarkt Kosmetik Bestpreisklausel Presserecht Messe Schleichwerbung Überwachung Meinungsfreiheit Content-Klau 3 UWG Authentifizierung EC-Karten Chat Schadensfall E-Mail Extremisten privacy shield Scam Informationspflicht Hotelrecht Weihnachten Hotellerie Einwilligung Geschäftsgeheimnis

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: