Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Stellenangebot Compliance Ruby on Rails Suchmaschinenbetreiber Kinder Hacking privacy shield information technology News Consent Management Pseudonomisierung Registered geldwäsche copter Alexa Sponsoren Beweislast Job Beleidigung Bußgeld Kartellrecht 5 UWG Verpackungsgesetz Interview Onlinevertrieb Gesichtserkennung Rabattangaben fake news Journalisten Deep Fake Double-Opt-In Bachblüten Panoramafreiheit Konferenz Google Barcamp München Suchmaschinen Sitzverlegung Rückgaberecht data privacy Adwords verlinkung Abmahnung Blog Fotografie Midijob Preisangabenverordnung Meinung CNIL nutzungsrechte Email Dark Pattern drohnen Hotelkonzept brexit Löschungsanspruch Medienprivileg technik Single Sign-On Verbandsklage Überwachung Europa Persönlichkeitsrecht 3 UWG Abwerbeverbot Team Spirit Freelancer Messe 2014 Wettbewerbsverbot transparenzregister Annual Return Hackerangriff Gaming Disorder Kundenbewertungen Jahresrückblick ReFa hate speech data Nutzungsrecht Urteil Insolvenz TeamSpirit Schleichwerbung Rufschädigung Kündigung Textilien Spirit Legal Lebensmittel Geschäftsanschrift ADV PPC Algorithmus Transparenz Verlängerung OLG Köln Human Resource Management Flugzeug Gastronomie Urheberrechtsreform ransomware Internetrecht YouTube Expedia.com veröffentlichung schule E-Commerce Einzelhandel Reiserecht Apps Digitalwirtschaft Booking.com Zustellbevollmächtigter Kennzeichnungskraft Notice & Take Down Hotelrecht LMIV AfD gezielte Behinderung § 24 MarkenG Videokonferenz messenger § 5 MarkenG total buy out Social Media Creative Commons Kreditkarten Gesamtpreis Tracking LinkedIn Travel Industry Gesetz Lohnfortzahlung Hotels Selbstverständlichkeiten Internet of Things LG Hamburg Geschäftsführer Werbekennzeichnung handel Unlauterer Wettbewerb Diskriminierung Informationspflicht Niederlassungsfreiheit Spielzeug Xing Vertrauen Keyword-Advertising Hotelvermittler Pressekodex Social Networks Kritik UWG FTC Gesundheit Online-Bewertungen Analytics Domainrecht Markenrecht Mitarbeiterfotografie Einwilligungsgestaltung Unterlassungsansprüche Abhören Ofcom Home-Office anwaltsserie #bsen Facial Recognition Online-Portale Plattformregulierung NetzDG Education E-Mail-Marketing Kapitalmarkt Crowdfunding Spitzenstellungsbehauptung Online informationstechnologie targeting Artificial Intelligence Big Data Twitter Markensperre wallart Privacy TikTok § 4 UWG Fotografen Mindestlohn Internet technology Gepäck Jugendschutzfilter Beschäftigtendatenschutz Handynummer Amazon Minijob kinderfotos Wettbewerbsbeschränkung Auslandszustellung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: