Aktuelles

|

Rechtsprechungsübersicht: Auslandszustellung in deutscher Sprache an Facebook und Twitter

Müssen juristische Auslandszustellungen an Twitter und Facebook ins Englische übersetzt werden oder können sie in deutscher Sprache formuliert sein? In unserer Rechtsprechungsübersicht hat Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht Jonas Kahl eine Entscheidungslinie zugunsten deutscher Antragssteller festgestellt. Die Liste der Urteile bzw. Beschlüsse deutscher Gerichte wird im Beitrag fortlaufend aktualisiert. lesen


Tags

right of publicity Plattformregulierung Registered Geschäftsgeheimnis Onlineplattform ReFa 5 UWG Data Breach Ratenparität Urteil transparenzregister Zahlungsdaten Suchfunktion Art. 13 GMV neu Online Shopping ePrivacy PSD2 Abhören arbeitnehmer Fotografen Pressekodex Störerhaftung jahresabschluss EU-Kommission Google Vertrauen Unterlassungsansprüche Schöpfungshöhe Amazon Ring Evil Legal Hotelkonzept Abmahnung Abwerbeverbot Newsletter Suchmaschinenbetreiber geldwäsche Microsoft Kritik informationstechnologie ADV Corporate Housekeeping Großbritannien Konferenz Schadensfall Finanzaufsicht Presserecht UWG LinkedIn Produktempfehlungen LG Hamburg vertrag Creative Commons Vergütungsmodelle §75f HGB Datenschutzgrundverordnung § 5 MarkenG Rückgaberecht Bildrecherche Gäste Haftung Einzelhandel TikTok gezielte Behinderung Trademark Datensicherheit Recht Spitzenstellungsbehauptung Datenschutzbeauftragter Nutzungsrecht Panorama Europawahl HipHop technology Lohnfortzahlung Gastronomie Finanzierung Datenschutzerklärung Telefon Consent Management Diskriminierung Technologie Informationspflicht Hackerangriff Medienstaatsvertrag EuGH bgh § 5 UWG Erdogan News Conversion Hinweispflichten Urheberrechtsreform Anmeldung Crowdfunding HSMA Onlinevertrieb CRM veröffentlichung Hotelrecht Videokonferenz Personenbezogene Daten USPTO SSO Kündigung Customer Service Panoramafreiheit Entschädigung c/o Hausrecht Kennzeichnungskraft BDSG Wettbewerbsbeschränkung Haftungsrecht Double-Opt-In Preisauszeichnung verlinken Textilien EU-Textilkennzeichnungsverordnung § 24 MarkenG whatsapp Domainrecht Löschungsanspruch 2014 Tracking Impressumspflicht SEA EU-Kosmetik-Verordnung Geschäftsanschrift email marketing Einverständnis Freelancer Kleinanlegerschutz events Sponsoring Wettbewerb LMIV Einwilligungsgestaltung Rechtsprechung Boehmermann Beacons kündigungsschutz Asien Reiserecht Minijob Ruby on Rails Rufschädigung Xing Spirit Legal Bundesmeldegesetz kinderfotos Leaks Algorithmus Transparenz Impressum Barcamp Internet Meinung Internetrecht Event Voice Assistant Recap nutzungsrechte Kartellrecht Hack ISPs Schadenersatz Kunsturhebergesetz Big Data Handelsregister Herkunftsfunktion Presse wetteronline.de Suchalgorithmus Beweislast videoüberwachung wallart Direktmarketing Lebensmittel Privacy Bachblüten Chat Social Engineering Markenrecht Digitalwirtschaft Dark Pattern Restaurant total buy out Arbeitsvertrag Osteopathie Sitzverlegung Class Action Job selbstanlageverfahren Limited Bundeskartellamt Preisangabenverordnung Datenpanne AIDA custom audience

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: