Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

zugangsvereitelung Ratenparität ADV Datenschutzbeauftragter Medienprivileg Löschungsanspruch Privacy Gepäck Bundeskartellamt fotos vertrag Kennzeichnungskraft Abhören Leaks Sperrabrede Lizenzrecht Textilien wetteronline.de Class Action Verlängerung Ferienwohnung ePrivacy Bundesmeldegesetz #bsen entgeltgleichheit Kekse Markenrecht Bewertung Reisen Schöpfungshöhe Compliance Urheberrechtsreform PPC total buy out Wettbewerbsverbot Boehmermann Markensperre Irreführung Online Chat Hotels Gastronomie Technologie LikeButton Arbeitsunfall Gäste 3 UWG Bestpreisklausel Online-Bewertungen Wettbewerb Datenschutzerklärung Artificial Intelligence Gesichtserkennung Kapitalmarkt Kundenbewertung Onlinevertrieb Freelancer Facebook Geschmacksmuster USPTO Diskriminierung Hotelsterne Persönlichkeitsrecht html5 Überwachung Suchmaschinen Presserecht LMIV Midijob schule Domainrecht Reise LG Hamburg drohnengesetz Data Breach Datenschutzrecht Neujahr Dark Pattern OLG Köln Rechtsprechung Handelsregister Dokumentationspflicht Fotografen Einverständnis Pseudonomisierung Einzelhandel data Urteile FTC Bots Haftung §75f HGB Kleinanlegerschutz § 5 UWG SEA Internet of Things Recht Auftragsdatenverarbeitung Big Data videoüberwachung unternehmensrecht Impressum Vergütung Webdesign berufspflicht Gaming Disorder IT-Sicherheit ransomware gender pay gap Sponsoren GmbH Datensicherheit Hotelkonzept Beacons DSGVO Check-in Distribution Personenbezogene Daten Sampling datenverlust Lebensmittel Bestandsschutz Double-Opt-In § 4 UWG Datenschutzgrundverordnung fristen Social Networks Restaurant Verpackungsgesetz Spielzeug Schadensfall Haftungsrecht Filesharing Berlin ReFa kinderfotos Selbstverständlichkeiten Vertragsrecht Unterlassung Jugendschutzfilter handelsrecht gdpr copter Creative Commons Corporate Housekeeping kündigungsschutz Rufschädigung Exklusivitätsklausel Buchungsportal Niederlassungsfreiheit Verfügbarkeit Konferenz Suchmaschinenbetreiber Aufsichtsbehörden Expedia.com data security Identitätsdiebstahl Beweislast TikTok Soziale Netzwerke Entschädigung Sitzverlegung Ofcom Annual Return Urteil hate speech Single Sign-On Spitzenstellungsbehauptung Datenportabilität Home-Office informationstechnologie Stellenangebot Urheberrecht Messe Heilkunde § 15 MarkenG Meldepflicht messenger Preisauszeichnung Videokonferenz Xing Recap Vertrauen BDSG EU-Kosmetik-Verordnung UWG Erbe Hacking Team Sicherheitslücke EC-Karten Hausrecht Gegendarstellung Influencer Bachblüten besondere Darstellung Amazon New Work JointControl Namensrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: