Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

drohnen Medienstaatsvertrag Anmeldung besondere Darstellung LG Hamburg Gastronomie Werbekennzeichnung Gaming Disorder Bildrechte Notice & Take Down Hotelrecht Keyword-Advertising Kosmetik GmbH New Work Kleinanlegerschutz verlinkung gender pay gap LG Köln Datengeheimnis Onlinevertrieb Urteil Data Breach Content-Klau fake news Abhören Zahlungsdaten CRM Voice Assistant gdpr Panorama Human Resource Management Filesharing Facial Recognition Sponsoring data privacy Informationspflicht FashionID Direktmarketing Produktempfehlungen Trademark Suchmaschinenbetreiber Duldungsvollmacht Hausrecht TikTok Informationsfreiheit Telefon Meinung Customer Service Wettbewerbsrecht transparenzregister verbraucherstreitbeilegungsgesetz AfD Gegendarstellung Handelsregister Reisen KUG Arbeitsunfall Einverständnis PSD2 information technology Barcamp Email technology Extremisten Marke Touristik Datenschutzgrundverordnung E-Mail Art. 13 GMV Flugzeug verlinken Kinderrechte Lebensmittel Creative Commons whatsapp Namensrecht ADV Tipppfehlerdomain Jugendschutzfilter Finanzierung britain Datensicherheit Osteopathie Zustellbevollmächtigter Preisangabenverordnung gesellschaftsrecht Infosec News Suchmaschinen Tracking SSO A1-Bescheinigung Niederlassungsfreiheit handel Social Engineering targeting Know How Urheberrecht Event copter Dark Pattern Scam Check-in Wettbewerb Authentifizierung wallart ransom Polen Weihnachten Booking.com total buy out Unternehmensgründung Bewertung Marketing Urheberrechtsreform handelsrecht Webdesign Berlin Europarecht Verpackungsgesetz Vergütungsmodelle LMIV Haftung Algorithmus Transparenz UWG Auslandszustellung datenverlust Soziale Netzwerke EU-Kommission ransomware Sicherheitslücke Boehmermann Datenpanne Einzelhandel Türkisch Artificial Intelligence Compliance Team Spirit Abwerbeverbot Privacy Suchfunktion Pseudonomisierung Datenportabilität Analytics Diskriminierung arbeitnehmer Plattformregulierung LinkedIn Minijob DSGVO Hack Persönlichkeitsrecht 3 UWG Ratenparität Gäste Wahlen Recht Verbandsklage § 5 UWG Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter Wettbewerbsverbot CNIL schule Registered Markeneintragung Bundesmeldegesetz Suchalgorithmus Anonymisierung Linkhaftung Unionsmarke SEA Hackerangriff Exklusivitätsklausel Einwilligung vertrag Google AdWords Evil Legal Gepäck Mitarbeiterfotografie geldwäsche Opentable Kinder Medienprivileg Umtausch Einwilligungsgestaltung Foto Haftungsrecht HSMA Datenschutz privacy shield kommunen Europa Buchungsportal FTC Twitter Hinweispflichten Education ReFa

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: