Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Bildrecherche Schadensfall Einwilligungsgestaltung besondere Darstellung Urheberrechtsreform § 5 MarkenG informationspflichten Schadenersatz data security Scam Suchmaschinen LG Hamburg Niederlassungsfreiheit Heilkunde Produktempfehlungen Einstellungsverbot FashionID hate speech veröffentlichung Keyword-Advertising Wettbewerbsbeschränkung Buchungsportal Arbeitsvertrag Facial Recognition Online-Portale nutzungsrechte EU-Kosmetik-Verordnung Extremisten Spielzeug Double-Opt-In Expedia.com Unlauterer Wettbewerb Plattformregulierung Hacking Europarecht Class Action Amazon Textilien Gesetz Internetrecht jahresabschluss Gastronomie Bundeskartellamt Chat Rabattangaben Großbritannien WLAN Online Marketing PPC Custom Audiences Phishing Vertragsrecht Unternehmensgründung Hausrecht Geschäftsführer Arbeitsrecht fristen LMIV Polen Namensrecht markenanmeldung #bsen Onlinevertrieb Verbandsklage Urteil Unionsmarke Recap Annual Return Social Engineering Datengeheimnis Online Shopping HSMA Tipppfehlerdomain Hack Kritik §75f HGB Diskriminierung information technology recht am eigenen bild E-Mail Schöpfungshöhe handel AGB Event Abwerbeverbot Messe Sicherheitslücke Kinderrechte Hotels berufspflicht Personenbezogene Daten Internet of Things kommunen Internet Bewertung Pseudonomisierung Rechtsanwaltsfachangestellte EU-Textilkennzeichnungsverordnung Art. 13 GMV LikeButton Zahlungsdaten ecommerce Preisangabenverordnung Datensicherheit Löschung Bots Beweislast Vertrauen Behinderungswettbewerb privacy shield Finanzierung Notice & Take Down Bestpreisklausel messenger arbeitnehmer Presserecht Urheberrecht Schleichwerbung Meldepflicht ITB Leipzig LG Köln informationstechnologie Gäste Algorithmus Transparenz Hotelkonzept Midijob Ofcom Urteile Mitarbeiterfotografie Travel Industry OTMR Entschädigung geldwäsche Asien anwaltsserie Bildrechte Alexa Education Persönlichkeitsrecht Kennzeichnungskraft Direktmarketing Einverständnis E-Commerce Linkhaftung Marke Sperrabrede Content-Klau Journalisten Ruby on Rails Impressumspflicht Dynamic Keyword Insertion Medienrecht drohnengesetz Ratenparität Handynummer AfD Hinweispflichten Medienprivileg Auslandszustellung Aufsichtsbehörden fake news Registered Gaming Disorder Werbung Twitter wetteronline.de Creative Commons Arbeitsunfall copter Unterlassungsansprüche Datenschutzgrundverordnung Lizenzrecht Vergütung Opentable News Pressekodex schule Wahlen Medienstaatsvertrag Voice Assistant Jugendschutzfilter Online-Bewertungen Interview Gesamtpreis Hotelsterne ePrivacy Filesharing Stellenangebot § 4 UWG Evil Legal Email KUG Website CNIL vertrag Identitätsdiebstahl gesellschaftsrecht Informationsfreiheit Geschäftsgeheimnis

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: