Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Consent Management § 15 MarkenG Chat Bildrecherche ransomware Namensrecht Großbritannien Unionsmarke Data Protection Handynummer News markenanmeldung vertrag Prozessrecht besondere Darstellung Kekse Bundesmeldegesetz EuGH Artificial Intelligence Interview schule Vertragsrecht Wettbewerbsrecht Verfügbarkeit Influencer Kinderrechte Geschäftsführer Hotels Sponsoring Kündigung Barcamp Datenpanne Informationsfreiheit Presse custom audience Referendar Soziale Netzwerke neu Produktempfehlungen Instagram Rückgaberecht Urheberrecht Schleichwerbung Preisauszeichnung Double-Opt-In Neujahr veröffentlichung Abwerbeverbot ITB § 5 MarkenG bgh Werbekennzeichnung selbstanlageverfahren patent Machine Learning Zustellbevollmächtigter Sicherheitslücke wallart Hotelrecht Job Zahlungsdaten Schadensersatz Team Spirit FTC gdpr Internet of Things Opentable Lizenzrecht Urteil Einwilligung html5 gesellschaftsrecht Vertragsgestaltung Arbeitsvertrag Persönlichkeitsrecht Irreführung Authentifizierung Resort E-Mail #emd15 Pseudonomisierung Customer Service Vergütung Extremisten New Work Wettbewerb Medienprivileg kinderfotos Ferienwohnung Personenbezogene Daten Finanzierung Heilkunde Xing E-Commerce Microsoft Hotelvermittler Data Breach Online-Portale Werktitel Check-in geldwäsche Recap urheberrechtsschutz Geschmacksmuster Filesharing Sperrabrede c/o Suchalgorithmus Gepäck Online Datensicherheit Privacy Autocomplete LMIV Social Networks Dokumentationspflicht Technologie Haftung Infosec Deep Fake Tracking Hackerangriff Big Data Wettbewerbsverbot USA PPC Impressumspflicht TikTok Gegendarstellung Marke Exklusivitätsklausel SSO Kosmetik Newsletter OTMR Finanzaufsicht Travel Industry Kundenbewertungen nutzungsrechte Event Gesetz Arbeitsrecht technik Suchmaschinenbetreiber Sponsoren BDSG Pressekodex Touristik Herkunftsfunktion handel Phishing Mindestlohn Messe Beleidigung Medienrecht Wahlen LikeButton Linkhaftung privacy shield Gäste WLAN Annual Return jahresabschluss Expedia.com Datenschutzgesetz Bestpreisklausel Künstliche Intelligenz kommunen wetteronline.de Buchungsportal Stellenausschreibung Scam Online Marketing 3 UWG gezielte Behinderung Identitätsdiebstahl kündigungsschutz A1-Bescheinigung Tipppfehlerdomain email marketing total buy out Medienstaatsvertrag Reisen Verlängerung Jahresrückblick Telefon datenverlust Suchfunktion Unterlassungsansprüche Gesundheit Online-Bewertungen ecommerce Einstellungsverbot Geschäftsanschrift Kennzeichnungskraft Hotelsterne Schadensfall Verbandsklage Auftragsdatenverarbeitung PSD2

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: