Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Nutzungsrecht Auftragsdatenverarbeitung c/o Hotellerie Xing gender pay gap Erdogan Onlinevertrieb Einstellungsverbot copter Suchalgorithmus Unlauterer Wettbewerb Urteile PSD2 Bots Double-Opt-In Unterlassung Beschäftigtendatenschutz Textilien Bestpreisklausel Wahlen Chat SSO Customer Service KUG Datenpanne Identitätsdiebstahl Boehmermann Reise selbstanlageverfahren Distribution Kekse EC-Karten Authentifizierung Recht Medienrecht Bundeskartellamt Mindestlohn Datenschutzbeauftragter Sperrabrede Kreditkarten Sitzverlegung Interview Geschmacksmuster Datenschutzgrundverordnung schule Lizenzrecht Ruby on Rails Produktempfehlungen Ring Prozessrecht Arbeitsvertrag Mitarbeiterfotografie Einwilligungsgestaltung Presserecht New Work 2014 Education Datensicherheit Online-Portale Radikalisierung Medienprivileg Einwilligung nutzungsrechte LG Hamburg neu Ofcom Hinweispflichten hate speech Ferienwohnung Kinderrechte Erbe entgeltgleichheit Abwerbeverbot data whatsapp HSMA Konferenz Extremisten Opentable Technologie Vergleichsportale Barcamp Unternehmensgründung Fotografen total buy out Gesamtpreis USA Auftragsverarbeitung Wettbewerbsverbot online werbung verlinkung Insolvenz Domainrecht LG Köln Videokonferenz Marketing EU-Kosmetik-Verordnung Sponsoren WLAN ransom Autocomplete Privacy Journalisten Markenrecht Polen Kleinanlegerschutz Hotelsterne Verbandsklage Home-Office Scam LMIV IT-Sicherheit Verfügbarkeit Onlineplattform HipHop Algorithmen Internet Tipppfehlerdomain Europawahl Vergütungsmodelle Verlängerung Abmahnung Online § 5 UWG Stellenausschreibung Bachblüten E-Mobilität Kundenbewertungen #bsen PPC targeting AGB USPTO videoüberwachung vertrag E-Mail Preisangabenverordnung Website Artificial Intelligence Niederlassungsfreiheit Arbeitsunfall Fotografie Registered Suchmaschinenbetreiber ADV Sperrwirkung #emd15 Kundenbewertung EuGH Unionsmarke Unterlassungsansprüche Consent Management right of publicity handel § 24 MarkenG Newsletter Herkunftsfunktion TikTok Bewertung informationspflichten Data Protection Onlineshop OTMR 3 UWG Minijob A1-Bescheinigung Rechtsprechung markenanmeldung verlinken messenger ePrivacy Einverständnis Compliance information technology Handynummer arbeitnehmer ITB Deep Fake technik transparenzregister Diskriminierung drohnen E-Commerce Kapitalmarkt wallart Entschädigung Schöpfungshöhe fake news Crowdfunding Big Data Rabattangaben Plattformregulierung Pressekodex Blog JointControl Twitter Datenschutzerklärung data privacy Arbeitsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: