Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Beleidigung Blog Exklusivitätsklausel Kleinanlegerschutz kinderfotos Filesharing E-Mail HSMA besondere Darstellung Customer Service gesellschaftsrecht Tipppfehlerdomain Werbung § 5 MarkenG Gaming Disorder Gesundheit Onlinevertrieb jahresabschluss Löschungsanspruch wetteronline.de Social Engineering Double-Opt-In GmbH Phishing Arbeitsrecht Mindestlohn TeamSpirit Konferenz Kartellrecht Verbandsklage Datenschutzerklärung Fotografen Wettbewerbsbeschränkung Heilkunde New Work Journalisten Schadensfall data Human Resource Management Stellenangebot Kekse Sperrwirkung Kundenbewertung fristen CNIL Medienrecht PPC information technology Hack Wahlen technik Entschädigung Xing Fotografie Verpackungsgesetz Medienprivileg schule data security Gepäck Keyword-Advertising Unionsmarke Ratenparität Kunsturhebergesetz Datengeheimnis EU-Textilkennzeichnungsverordnung drohnen Opentable Facebook Online Marketing Lohnfortzahlung NetzDG Duldungsvollmacht FTC Email Amazon Suchmaschinenbetreiber unternehmensrecht Content-Klau Bußgeld Insolvenz USA Impressumspflicht Spirit Legal verlinkung ADV DSGVO Gesetz Erschöpfungsgrundsatz 5 UWG Zahlungsdaten Deep Fake Vertrauen Schleichwerbung KUG Herkunftsfunktion Microsoft anwaltsserie Erbe Team videoüberwachung gdpr Instagram Trademark Hotelkonzept Cyber Security BDSG § 4 UWG Marketing Conversion Check-in ransomware Referendar Werbekennzeichnung Suchmaschinen Jahresrückblick Google AdWords Facial Recognition Limited Sponsoren Machine Learning Data Protection zahlungsdienst Webdesign ransom Namensrecht Bildrechte Unternehmensgründung Vergleichsportale Onlineshop Rechtsanwaltsfachangestellte Bildrecherche SEA Mitarbeiterfotografie Adwords Kundendaten Schadensersatz Buchungsportal Diskriminierung Annual Return Travel Industry nutzungsrechte britain Artificial Intelligence Hotelrecht Kinder ISPs Spielzeug Bestandsschutz messenger Alexa §75f HGB Education Markensperre Vergütung Impressum Online-Portale Doxing Europawahl Überwachung Meldepflicht entgeltgleichheit A1-Bescheinigung Bots Direktmarketing Europa selbstanlageverfahren USPTO Interview Dark Pattern Online Shopping Wettbewerbsrecht LG Hamburg Ruby on Rails CRM Know How Wettbewerb Creative Commons Hinweispflichten Irreführung handel Arbeitsunfall Hausrecht Weihnachten Corporate Housekeeping Reise Berlin Dynamic Keyword Insertion Privacy Datenschutzrecht Leipzig ITB E-Commerce Reisen Handelsregister Bewertung Digitalwirtschaft vertrag Beschäftigtendatenschutz Einstellungsverbot Datenschutzgrundverordnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: