Aktuelles

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen


Tags

Algorithmus Transparenz patent Direktmarketing Chat Journalisten Jugendschutzfilter Textilien Gesichtserkennung messenger Tracking Leaks Wettbewerb Auslandszustellung Abwerbeverbot Domainrecht USA Umtausch Hotelrecht 2014 Foto Influencer Touristik Videokonferenz HSMA Reisen Team html5 Recap Pseudonomisierung Finanzierung Minijob Gesamtpreis Fotografen Vertragsrecht Referendar Rufschädigung Voice Assistant Unlauterer Wettbewerb Künstliche Intelligenz Soziale Netzwerke Verbandsklage Rechtsprechung Conversion Ferienwohnung Plattformregulierung Bestpreisklausel Onlineplattform Meinung handelsrecht TeamSpirit Check-in Niederlassungsfreiheit Team Spirit Leipzig Einstellungsverbot ransom Pressekodex Corporate Housekeeping Internet of Things kinderfotos Spielzeug Schadensfall Löschungsanspruch Urlaub urheberrechtsschutz CRM § 24 MarkenG Newsletter Double-Opt-In Gastronomie Preisangabenverordnung Stellenausschreibung Travel Industry Social Networks Geschäftsanschrift Datensicherheit Microsoft Datenschutzgesetz Reiserecht § 5 MarkenG Keyword-Advertising Data Protection Booking.com Registered Stellenangebot A1-Bescheinigung Digitalwirtschaft Reise § 4 UWG Verlängerung Sperrabrede vertrag ISPs Arbeitsunfall Werktitel Medienrecht Limited Bildrechte Zustellbevollmächtigter E-Mail veröffentlichung privacy shield Kunsturhebergesetz data privacy OLG Köln Ring Datenpanne ePrivacy Marketing § 5 UWG Auftragsdatenverarbeitung #bsen AGB Hack Consent Management Bildrecherche Personenbezogene Daten Kundenbewertung Kennzeichnungskraft Auftragsverarbeitung Sampling zugangsvereitelung gezielte Behinderung Bestandsschutz Bundesmeldegesetz Entschädigung Vergütungsmodelle Einzelhandel Türkisch Dark Pattern Gaming Disorder Medienstaatsvertrag Unionsmarke Linkhaftung recht am eigenen bild Kreditkarten Werbekennzeichnung Kekse Datenschutzgrundverordnung Schadenersatz Trademark Bundeskartellamt Kennzeichnung Anmeldung IT-Sicherheit Kapitalmarkt Suchmaschinen Mindestlohn Unterlassung Alexa Hotelsterne Lizenzrecht ITB Machine Learning Scam Informationsfreiheit Kosmetik Custom Audiences Einwilligung fotos Event Doxing Vergleichsportale Kinderrechte besondere Darstellung SEA Messe Arbeitsrecht Gepäck Erdogan Crowdfunding Lohnfortzahlung brexit Mitarbeiterfotografie Nutzungsrecht information technology Internet targeting HipHop Erschöpfungsgrundsatz zahlungsdienst Art. 13 GMV Haftungsrecht Zahlungsdaten c/o Schöpfungshöhe ecommerce Wettbewerbsverbot Presserecht Kritik Beleidigung Großbritannien Werbung Customer Service Diskriminierung Sitzverlegung Bildung Abhören Berlin Radikalisierung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: