Aktuelles

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen


Tags

Art. 13 GMV Impressumspflicht Rabattangaben OLG Köln Aufsichtsbehörden Rückgaberecht Medienprivileg Influencer Auslandszustellung Unterlassungsansprüche Impressum Minijob Beweislast Neujahr berufspflicht Data Breach Hotels Telefon Heilkunde ePrivacy 5 UWG #bsen Verbandsklage Team Microsoft TikTok Gäste Geschäftsanschrift fake news Wettbewerbsrecht Datenschutzbeauftragter Stellenausschreibung Kündigung Urlaub HSMA Erschöpfungsgrundsatz Meinungsfreiheit Unionsmarke Werktitel targeting E-Mobilität Informationsfreiheit Bestpreisklausel informationspflichten Machine Learning gender pay gap Videokonferenz USA Panoramafreiheit Textilien § 24 MarkenG handelsrecht FTC Doxing #emd15 Home-Office zahlungsdienst FashionID urheberrechtsschutz Geschäftsgeheimnis arbeitnehmer Team Spirit Urteil Email Cyber Security Europawahl Spitzenstellungsbehauptung Umtausch Suchfunktion Datensicherheit Education Job transparenzregister ISPs Schleichwerbung data security Irreführung Verlängerung ReFa kinderfotos Werbekennzeichnung Hotel 2014 UWG Extremisten Foto Double-Opt-In Online Urheberrecht Preisauszeichnung Bundesmeldegesetz AGB IT-Sicherheit Mitarbeiterfotografie Voice Assistant Algorithmus Transparenz Sperrabrede Customer Service PSD2 Hotelkonzept Flugzeug Nutzungsrecht markenanmeldung Instagram Lizenzrecht Datenpanne Rufschädigung Meinung Plattformregulierung Kennzeichnung Hotelrecht EU-Kommission Sampling Ratenparität NetzDG Newsletter Recap geldwäsche Hinweispflichten CNIL EU-Kosmetik-Verordnung Reise Stellenangebot Unlauterer Wettbewerb Corporate Housekeeping Arbeitsvertrag Suchmaschinen Beacons Hotelsterne Diskriminierung Webdesign Midijob Barcamp Vertragsrecht Markeneintragung Creative Commons Custom Audiences Marke Vergütungsmodelle HipHop EuGH Markensperre Tracking verlinkung Infosec wetteronline.de Facebook kündigungsschutz Know How Tipppfehlerdomain recht am eigenen bild Markenrecht Internet GmbH Xing Gegendarstellung Phishing Filesharing Gesetz Produktempfehlungen Pressekodex Informationspflicht Radikalisierung Registered Suchalgorithmus Arbeitsrecht Kosmetik Authentifizierung Einstellungsverbot Human Resource Management Gesundheit Gesichtserkennung Bildung Alexa § 5 UWG Persönlichkeitsrecht Überwachung Herkunftsfunktion CRM Compliance Lohnfortzahlung Bildrechte Exklusivitätsklausel Referendar Content-Klau jahresabschluss Beschäftigtendatenschutz Wettbewerbsverbot Ruby on Rails Online Marketing hate speech Medienrecht Technologie Hotelvermittler Social Media Wettbewerbsbeschränkung Sponsoring Schadenersatz Türkisch § 15 MarkenG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: