Aktuelles

| Natalie Ferenčik

Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Gäste transparenzregister Leipzig Flugzeug Hotelrecht CNIL Touristik Datenschutzerklärung Travel Industry wetteronline.de Limited Hotellerie Mitarbeiterfotografie Blog Bewertung Handelsregister Behinderungswettbewerb Europawahl Urteil Persönlichkeitsrecht Ring verbraucherstreitbeilegungsgesetz Datenportabilität datenverlust markenanmeldung Einwilligung Keyword-Advertising Datenschutz Neujahr Kapitalmarkt JointControl Datenschutzbeauftragter Markeneintragung Online Bußgeld Scam Abmahnung Kundenbewertung Personenbezogene Daten geldwäsche Wettbewerbsrecht Pressekodex Vergütungsmodelle Voice Assistant #bsen Internet Meldepflicht ransomware Google Compliance Urteile wallart Anonymisierung Hotelsterne Selbstverständlichkeiten Email Werbung IT-Sicherheit Soziale Netzwerke ePrivacy Deep Fake Direktmarketing Ofcom Beschäftigtendatenschutz Vertragsgestaltung Consent Management Instagram Kritik Journalisten Geschmacksmuster Event USPTO § 15 MarkenG Kundenbewertungen Privacy HSMA Weihnachten whatsapp USA fristen events Kundendaten Handynummer Technologie Wahlen GmbH Überwachung Online Shopping YouTube Rechtsprechung Single Sign-On #emd15 Finanzaufsicht Arbeitsunfall Creative Commons Herkunftsfunktion Urheberrechtsreform Unionsmarke ReFa Online Marketing Abwerbeverbot copter verlinken Kennzeichnungskraft Unterlassungsansprüche information technology Arbeitsvertrag Lebensmittel Bestandsschutz Suchfunktion videoüberwachung Sponsoring Fotografen Recap Zahlungsdaten Finanzierung Exklusivitätsklausel drohnengesetz brexit Textilien Panorama Internet of Things Interview Medienprivileg LikeButton Diskriminierung patent Corporate Housekeeping unternehmensrecht hate speech Sicherheitslücke Urlaub Beleidigung Kündigung Datensicherheit Midijob technology Wettbewerbsbeschränkung html5 Sperrwirkung Data Protection Abhören OTMR Hotelvermittler Social Networks Alexa selbstanlageverfahren email marketing jahresabschluss Markensperre Hack New Work Plattformregulierung KUG Künstliche Intelligenz schule CRM Gesundheit SSO Hinweispflichten Berlin Meinungsfreiheit Datenschutzgrundverordnung Irreführung kinderfotos Dark Pattern Reisen Bildrecherche ecommerce HipHop NetzDG Newsletter Preisangabenverordnung Check-in Ratenparität Erbe § 24 MarkenG Data Breach 2014 Anmeldung Rufschädigung § 4 UWG Einverständnis Löschung targeting Europarecht A1-Bescheinigung Pseudonomisierung Sampling Onlineplattform Aufsichtsbehörden Auslandszustellung Custom Audiences Big Data Geschäftsgeheimnis informationstechnologie Spirit Legal Bots informationspflichten Unterlassung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: