Aktuelles

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

NetzDG Home-Office Conversion recht am eigenen bild Reiserecht ISPs hate speech Preisauszeichnung Datenpanne Arbeitsrecht Barcamp Bußgeld Social Media Finanzaufsicht drohnen § 24 MarkenG FTC Onlineplattform verlinkung 3 UWG Urheberrechtsreform Bundeskartellamt transparenzregister Urteile Keyword-Advertising Urheberrecht Arbeitsunfall Email Gesichtserkennung Lizenzrecht Haftungsrecht Bildrecherche Content-Klau Behinderungswettbewerb Panorama Radikalisierung Autocomplete Dark Pattern Hacking Bestpreisklausel Twitter verlinken Amazon jahresabschluss Blog Verpackungsgesetz EU-Kommission Rechtsanwaltsfachangestellte § 5 UWG Xing Vertrauen Marketing britain Duldungsvollmacht Interview Haftung KUG ecommerce § 15 MarkenG Mitarbeiterfotografie ePrivacy Online-Bewertungen handelsrecht EU-Kosmetik-Verordnung Arbeitsvertrag Tipppfehlerdomain 5 UWG Trademark Medienprivileg § 5 MarkenG #emd15 Hack Abmahnung Crowdfunding Löschungsanspruch Recht Verfügbarkeit Scam Sicherheitslücke Technologie Meinungsfreiheit technik Buchungsportal #bsen Einverständnis Markeneintragung Kapitalmarkt Reise handel Datenportabilität Wahlen Neujahr Onlinevertrieb Textilien Event Single Sign-On Leipzig Flugzeug Freelancer PSD2 Sponsoring Suchmaschinen Anonymisierung Impressumspflicht Onlineshop Journalisten Marke SSO Annual Return Nutzungsrecht OLG Köln Unternehmensgründung LikeButton Ratenparität Personenbezogene Daten Vergleichsportale Kunsturhebergesetz Newsletter UWG Soziale Netzwerke Artificial Intelligence Europa Check-in Hotelrecht TikTok events Schadenersatz Voice Assistant Wettbewerb ransom data security Berlin Art. 13 GMV Markenrecht Vertragsrecht Social Networks Opentable Abhören Hotelkonzept Resort WLAN Schöpfungshöhe Chat Handynummer IT-Sicherheit Kartellrecht Informationspflicht Rechtsprechung Prozessrecht Auslandszustellung Schadensfall Rufschädigung Meinung E-Mail-Marketing E-Commerce Ofcom Suchmaschinenbetreiber Löschung Irreführung ITB Pressekodex Kekse Suchfunktion Bewertung DSGVO Midijob Niederlassungsfreiheit Facebook ADV Class Action Impressum Konferenz Schleichwerbung Preisangabenverordnung Infosec berufspflicht Internet Datenschutzerklärung Namensrecht Doxing datenverlust E-Mobilität Geschäftsanschrift Website veröffentlichung Urlaub Distribution HipHop Tracking Google selbstanlageverfahren Machine Learning Anmeldung Hotelsterne Auftragsverarbeitung Online-Portale Authentifizierung Hackerangriff Mindestlohn Auftragsdatenverarbeitung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: