Aktuelles

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

ransomware Team Social Media USA Flugzeug §75f HGB Insolvenz Artificial Intelligence USPTO informationspflichten Beleidigung Datenschutz Distribution Rechtsanwaltsfachangestellte Datenschutzerklärung Hack Jahresrückblick EuGH Recap Beweislast Bildrecherche selbstanlageverfahren neu handel geldwäsche Scam Ruby on Rails Soziale Netzwerke München Kartellrecht Influencer Einverständnis ADV jahresabschluss 2014 Urteile Lizenzrecht Opentable Werktitel Beschäftigtendatenschutz verlinkung Recht kündigungsschutz Newsletter Online Shopping Class Action zahlungsdienst Datenschutzbeauftragter Data Breach Infosec Europawahl EU-Kosmetik-Verordnung Plattformregulierung Marketing Hotels Tipppfehlerdomain 3 UWG Know How Education AfD Pressekodex gesellschaftsrecht Fotografie CRM Bildrechte Verbandsklage Stellenangebot Produktempfehlungen Buchungsportal Wettbewerb Finanzaufsicht Meinung nutzungsrechte Machine Learning Verpackungsgesetz Gastronomie Zustellbevollmächtigter Google Lebensmittel Löschungsanspruch vertrag Hotelvermittler Authentifizierung NetzDG Kundenbewertung veröffentlichung ecommerce Medienrecht Persönlichkeitsrecht Auftragsdatenverarbeitung targeting Nutzungsrecht Mitarbeiterfotografie Kritik Personenbezogene Daten Diskriminierung LMIV Direktmarketing wetteronline.de email marketing Spitzenstellungsbehauptung Berlin Pseudonomisierung Finanzierung Markensperre custom audience A1-Bescheinigung Konferenz Freelancer events Hotelkonzept Twitter Wettbewerbsbeschränkung LinkedIn Preisangabenverordnung datenverlust Technologie Telefon Single Sign-On Gesetz § 5 MarkenG UWG JointControl Medienstaatsvertrag § 5 UWG Kennzeichnungskraft Digitalwirtschaft Türkisch whatsapp HSMA Verfügbarkeit Haftung Reise Identitätsdiebstahl Big Data handelsrecht arbeitnehmer Internet Presserecht Online-Portale Werbung Sperrabrede Gegendarstellung ITB Fotografen Schadenersatz Hinweispflichten information technology Abwerbeverbot Gesichtserkennung Meldepflicht data Hotel LikeButton Creative Commons Spielzeug Medienprivileg privacy shield Double-Opt-In Wettbewerbsverbot ePrivacy AGB verbraucherstreitbeilegungsgesetz Werbekennzeichnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Selbstverständlichkeiten Erschöpfungsgrundsatz Anonymisierung Geschäftsanschrift messenger Europarecht Jugendschutzfilter Datenschutzgesetz berufspflicht Kundenbewertungen Einzelhandel Kundendaten transparenzregister recht am eigenen bild Phishing Ofcom Journalisten Neujahr Hotellerie Asien Bestandsschutz brexit Markenrecht Vergütungsmodelle Event #bsen Bots Aufsichtsbehörden Unternehmensgründung Referendar hate speech technology Google AdWords Urheberrechtsreform Resort

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: