Aktuelles

|

Bilanz zu E-Mail-Marketing nach 365 Tagen DSGVO

Vor einem Jahr entstand der Mythos zur Einholung von „Last-minute“-Einwilligungen im E-Mail-Marketing. Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und sie zieht in diesem Evil Legal Video eine Bilanz nach 365 Tagen DSGVO. lesen

|

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. lesen

|

WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. lesen

|

Beschäftigtendatenschutz - Pflichten für Unternehmer

Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und zeigt wesentliche Aufgaben und Pflichten auf, die es im Zusammenhang mit dem Beschäftigtendatenschutz zu beachten gibt. lesen

| Natalie Ferenčik

Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag. lesen

|

Mythos Einwilligungsklick - Keine Kopplung von AGB und Datenschutzinformation in Onlineshops

Franziska Weber, Rechtsanwältin bei Spirit Legal LLP, erläutert im neuesten EvilLegal Video die problematische Kopplung der AGB mit Datenschutzinformationen im Bestellvorgang und entzaubert dabei den Mythos des Einwilligungsklicks als Notwendigkeit. lesen

|

Digital DNA #8 Newsletter mit Schwerpunkt Einwilligungsgestaltung

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #8 lesen und abonnieren: Einwilligungsgestaltung im Rahmen der DSGVO. lesen

|

Bußgeld bei fehlendem Auftragsverarbeitungsvertrag

Wie wichtig die Schaffung einer vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter im Rahmen der DSGVO ist, zeigt die erstmalige Verhängung eines Bußgeldes. Worauf dabei noch zu achten ist erklärt Privacy Expert Anna Wiesinger im brandaktuellen Evil Legal Video. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

|

LG Wiesbaden: DSGVO-Verstöße sind nicht von Wettbewerbern nach UWG abmahnbar

Das LG Wiesbaden schließt sich der Auffassung an, dass die Datenschutzgrundverordnung abschließend und daneben kein Raum für eine Anwendbarkeit des UWG sei. Ein DSGVO-Verstoß könne nicht als Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts verfolgt werden. lesen


Tags

Vertragsgestaltung datenverlust Einstellungsverbot html5 Travel Industry Panorama Nutzungsrecht Booking.com Technologie Extremisten E-Mail-Marketing Abwerbeverbot Conversion Content-Klau SEA Consent Management BDSG Haftungsrecht geldwäsche Leaks EU-Kosmetik-Verordnung entgeltgleichheit Rechtsprechung Duldungsvollmacht Onlineplattform hate speech Hotelkonzept Kritik Kundendaten Data Protection Löschungsanspruch PPC Abmahnung Artificial Intelligence EU-Textilkennzeichnungsverordnung Hotelsterne Trademark technology c/o Ratenparität Machine Learning Sampling Pressekodex 2014 Rabattangaben Education Weihnachten Opentable Internet of Things Facial Recognition Bildung Hinweispflichten Phishing Filesharing § 24 MarkenG Löschung Bewertung Sperrabrede Vergütungsmodelle Marketing Asien Bußgeld Arbeitsunfall wetteronline.de LG Köln Polen Vertrauen Finanzierung Rufschädigung Spirit Legal Journalisten OLG Köln Hotel Datenpanne Buchungsportal bgh Informationsfreiheit DSGVO Wettbewerbsbeschränkung Reiserecht Einverständnis Suchalgorithmus § 15 MarkenG Dynamic Keyword Insertion Distribution WLAN Arbeitsvertrag drohnengesetz Sperrwirkung Cyber Security CNIL New Work neu kündigungsschutz messenger technik Markenrecht data privacy Produktempfehlungen Freelancer Linkhaftung Radikalisierung Medienstaatsvertrag events kinderfotos Alexa Diskriminierung Anmeldung wallart Flugzeug JointControl § 5 UWG Microsoft Schöpfungshöhe custom audience HSMA Touristik Prozessrecht SSO Datenschutzrecht Spielzeug data YouTube Ferienwohnung Unlauterer Wettbewerb Amazon Störerhaftung Lebensmittel FashionID Team Auslandszustellung Umtausch Kundenbewertungen Auftragsdatenverarbeitung Bildrechte Pseudonomisierung Soziale Netzwerke GmbH Lohnfortzahlung Einwilligungsgestaltung ecommerce Check-in Impressumspflicht EU-Kommission arbeitnehmer Unterlassung Videokonferenz Instagram USPTO #bsen Geschmacksmuster LMIV Geschäftsanschrift Hackerangriff Notice & Take Down Recht Presserecht britain Referendar Gäste Wettbewerbsverbot Wahlen Informationspflicht Suchfunktion Hotelrecht AfD Mitarbeiterfotografie Erschöpfungsgrundsatz Einwilligung Ofcom München PSD2 Fotografen Algorithmen Europarecht recht am eigenen bild Neujahr Big Data Markeneintragung data security Kartellrecht Ruby on Rails Datenschutzerklärung Werbekennzeichnung Online Marketing schule Schadensersatz Türkisch gdpr Algorithmus Transparenz Creative Commons Kundenbewertung Social Networks Fotografie Bundeskartellamt Webdesign Hacking Resort Impressum gender pay gap

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: