Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: Datenschutz, Microsoft Teams & Digitales Lernen

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Datenschutz, Microsoft Teams & Digitales Lernen - Rechtsanwalt Peter Hense zur Verarbeitung von persönlichen Daten minderjähriger Schülerinnen und Schüler durch Videokonferenzanbieter. lesen

|

DSB: Aktuelles aus den Aufsichts­behörden zu Tracking-Technologien

Beitrag von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich: "Data Protection Commission: Report über die Nutzung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien" im Datenschutz-Berater 05/2020 lesen

|

DSB: Datenschutz in Zeiten von Covid-19

Editorial von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich zu Datenschutz in Zeiten von Covid-19 im Datenschutz-Berater 04/2020 lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

|

Peter Hense im Gespräch mit SPON zum #Hackerangriff

Spirit Legal LLP Partner & ePrivacy Experte Peter Hense im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zur rechtlichen Einordung des Hackerangriffs. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen

|

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt

Ist von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Rede, dann fallen Schlagworte wie "Bußgelder in Millionenhöhe", "erweiterte Haftung" und "umfangreichere Dokumentations- und Nachweispflichten". Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung verunsichert Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen aber auch den öffentlichen Sektor. lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen


Tags

Google Bildrecherche Einzelhandel #emd15 Urheberrechtsreform Überwachung Conversion Referendar News LG Köln Boehmermann Onlineplattform TeamSpirit Lebensmittel Exklusivitätsklausel Hotelrecht Know How Einwilligung Online-Bewertungen Urlaub EU-Kommission Buchungsportal Persönlichkeitsrecht Lizenzrecht Datengeheimnis Kreditkarten HSMA Künstliche Intelligenz Meinung Art. 13 GMV Bundeskartellamt Wettbewerbsrecht USPTO Einverständnis Extremisten Geschäftsgeheimnis Fotografen Vergleichsportale Schadensersatz Stellenangebot Education Kinder Limited Tracking Preisauszeichnung Mitarbeiterfotografie Online Shopping Gaming Disorder Email Urheberrecht Artificial Intelligence § 24 MarkenG Privacy Unionsmarke videoüberwachung Vertragsgestaltung kinderfotos Marketing fristen Resort fake news § 5 UWG Zahlungsdaten Prozessrecht Vergütung Creative Commons Autocomplete Neujahr § 4 UWG EuGH SEA Beweislast Soziale Netzwerke Markeneintragung Informationsfreiheit Sponsoring online werbung Analytics USA Wettbewerbsverbot Unternehmensgründung OLG Köln Double-Opt-In Plattformregulierung Gepäck Opentable ePrivacy Kennzeichnung Panorama ransom Löschung Kleinanlegerschutz Sperrwirkung Schadensfall TikTok zugangsvereitelung Erschöpfungsgrundsatz LikeButton Gäste data security Compliance Kundenbewertung berufspflicht Expedia.com Niederlassungsfreiheit Hinweispflichten Datensicherheit Werktitel Vergütungsmodelle Hotellerie Foto informationstechnologie Influencer ADV Europawahl Meinungsfreiheit § 5 MarkenG Authentifizierung verlinkung targeting Nutzungsrecht Rabattangaben Recap Newsletter Ratenparität PSD2 Hotelsterne Datenschutzgrundverordnung Sicherheitslücke Werbekennzeichnung Distribution patent Voice Assistant Störerhaftung Single Sign-On Domainrecht Videokonferenz Werbung Wettbewerb Hotel Weihnachten Kundenbewertungen Impressum Datenschutzerklärung Keyword-Advertising Kritik informationspflichten Panoramafreiheit ReFa Amazon hate speech Check-in selbstanlageverfahren whatsapp Datenpanne Suchmaschinen Preisangabenverordnung Datenschutz Spitzenstellungsbehauptung Schadenersatz FTC Algorithmus Transparenz urheberrechtsschutz Urteile Rechtsprechung Travel Industry ransomware Diskriminierung Customer Service §75f HGB Consent Management Hacking geldwäsche Leipzig Phishing Geschäftsanschrift Europa Deep Fake Midijob Markenrecht Geschmacksmuster Kennzeichnungskraft Arbeitsvertrag Onlineshop total buy out Kosmetik Alexa DSGVO Social Media Machine Learning Osteopathie vertrag Kekse Fotografie Facial Recognition Polen Social Engineering E-Mail-Marketing Haftungsrecht Unterlassungsansprüche

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: