Aktuelles

|

Handlungsempfehlungen für den Soft-Brexit im Datenschutzrecht

Eins ist inzwischen sicher: Der Brexit kommt, aber wie? Aufatmen im Datenschutzrecht mit Soft-Brexit. Sabrina Otto stellt vier Handlungsempfehlungen vor. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Class Action Trademark Umtausch Algorithmus Transparenz ePrivacy Großbritannien Keyword-Advertising München Schöpfungshöhe Kosmetik Email Unterlassungsansprüche Geschäftsgeheimnis Midijob Internet Dynamic Keyword Insertion Suchmaschinen unternehmensrecht Suchfunktion Webdesign Onlinevertrieb A1-Bescheinigung Rechtsanwaltsfachangestellte Markeneintragung Data Breach Sponsoren Fotografen whatsapp Annual Return Sponsoring Recht Informationspflicht Hausrecht Data Protection Hinweispflichten Home-Office Werbung Newsletter transparenzregister Kartellrecht Mindestlohn EU-Kosmetik-Verordnung Social Media berufspflicht Urheberrecht Suchalgorithmus USPTO Beacons Hotelrecht Internetrecht Lebensmittel Journalisten Voice Assistant Expedia.com brexit Consent Management Meinung Rückgaberecht Sperrwirkung Rufschädigung Gesichtserkennung data security Videokonferenz Event Einwilligungsgestaltung Instagram Technologie USA Suchmaschinenbetreiber Gastronomie Schleichwerbung Leaks GmbH Buchungsportal Gepäck Unterlassung Machine Learning E-Commerce verlinkung HipHop Einstellungsverbot Impressum Vergütung Aufsichtsbehörden E-Mail-Marketing Auslandszustellung Wettbewerb Medienrecht Informationsfreiheit Preisangabenverordnung Urheberrechtsreform Xing Soziale Netzwerke Hotelkonzept Ofcom PPC Kleinanlegerschutz Double-Opt-In Abwerbeverbot Diskriminierung Single Sign-On Löschungsanspruch technology Panoramafreiheit data privacy IT-Sicherheit copter Notice & Take Down Datenschutzgesetz zahlungsdienst Adwords Twitter Datensicherheit Finanzierung Asien Europa Touristik DSGVO Freelancer Limited Telefon Sitzverlegung Minijob Google BDSG Education Datenportabilität YouTube Gegendarstellung Abhören Evil Legal Arbeitsunfall Unternehmensgründung Booking.com Bußgeld Pseudonomisierung Verpackungsgesetz kommunen Spirit Legal Leipzig Rabattangaben Kündigung wallart nutzungsrechte Bildrecherche FashionID Selbstverständlichkeiten Anonymisierung CRM Vergleichsportale Datengeheimnis handel Preisauszeichnung Hotellerie Kekse c/o Medienstaatsvertrag markenanmeldung LinkedIn fotos Team Creative Commons Haftung Entschädigung Persönlichkeitsrecht drohnen Löschung Schadensersatz britain Mitarbeiterfotografie Jahresrückblick Künstliche Intelligenz Reiserecht #emd15 Kennzeichnung Privacy vertrag Bachblüten Hotelvermittler Internet of Things Pressekodex LMIV Hotel Check-in Personenbezogene Daten TikTok AfD Gesamtpreis Authentifizierung gdpr Wettbewerbsverbot kinderfotos information technology Irreführung WLAN Bestpreisklausel Störerhaftung ransomware New Work Alexa

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: