Aktuelles

|

Handlungsempfehlungen für den Soft-Brexit im Datenschutzrecht

Eins ist inzwischen sicher: Der Brexit kommt, aber wie? Aufatmen im Datenschutzrecht mit Soft-Brexit. Sabrina Otto stellt vier Handlungsempfehlungen vor. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

Haftung Herkunftsfunktion Medienprivileg PPC News Ofcom § 5 UWG DSGVO Tipppfehlerdomain Technologie Schleichwerbung hate speech gender pay gap Online-Bewertungen Suchmaschinenbetreiber drohnen Datenpanne Hotel Kundenbewertung Class Action Bots Hausrecht Social Media Content-Klau Restaurant Vertragsgestaltung Microsoft Exklusivitätsklausel TeamSpirit Notice & Take Down Leipzig LG Hamburg data security Voice Assistant Haftungsrecht Direktmarketing Leaks arbeitnehmer Störerhaftung Medienstaatsvertrag Niederlassungsfreiheit Plattformregulierung wetteronline.de gdpr Mitarbeiterfotografie Scam Werbekennzeichnung Onlineshop Compliance Reise Flugzeug Domainrecht Data Protection 2014 selbstanlageverfahren Werktitel Vergleichsportale Panorama total buy out Crowdfunding Doxing data privacy §75f HGB Check-in Informationsfreiheit Bewertung Creative Commons Internet Osteopathie Überwachung Erbe Zahlungsdaten Werbung events Fotografie Datenschutzerklärung Double-Opt-In transparenzregister Pseudonomisierung verlinkung ITB Authentifizierung Hotels LikeButton Aufsichtsbehörden Marketing Presse BDSG Human Resource Management Hackerangriff Kennzeichnung Europawahl patent OTMR Jugendschutzfilter Expedia.com Know How data online werbung Preisangabenverordnung Gesichtserkennung Irreführung Ring 3 UWG Artificial Intelligence E-Mail Bildrechte geldwäsche LinkedIn berufspflicht Bundesmeldegesetz Digitalwirtschaft Wettbewerbsbeschränkung Löschungsanspruch Radikalisierung besondere Darstellung handel Tracking technology Pressekodex Conversion Sitzverlegung messenger Persönlichkeitsrecht drohnengesetz EU-Textilkennzeichnungsverordnung fake news Rabattangaben 5 UWG Vergütung Boehmermann Twitter Auftragsverarbeitung Panoramafreiheit Google Personenbezogene Daten Soziale Netzwerke Ferienwohnung handelsrecht SSO ransomware Datenschutzgesetz Medienrecht Abwerbeverbot Heilkunde Dokumentationspflicht Ratenparität Spielzeug Recht #bsen Sperrabrede Resort Vertragsrecht Blog Internet of Things GmbH right of publicity Handynummer PSD2 Arbeitsvertrag Anonymisierung Online Urteil Data Breach #emd15 LMIV Onlineplattform Urteile EU-Kommission ransom zugangsvereitelung Jahresrückblick Team Spirit Arbeitsrecht Verfügbarkeit § 4 UWG Newsletter Dynamic Keyword Insertion Online Marketing Impressum Identitätsdiebstahl FTC Machine Learning Interview Online-Portale kommunen A1-Bescheinigung Reiserecht Gastronomie Unternehmensgründung Midijob Home-Office Alexa kinderfotos Umtausch Europa Algorithmus Transparenz Spirit Legal Geschmacksmuster Markeneintragung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: