Aktuelles

|

E-Commerce: frage nicht was dein Kunde für dich tun kann, sondern was du für deinen Kunden tun kannst!

Die unaufgeforderte Bitte in Rechnungs-Emails um eine Kundenbewertung ist unzulässige Werbung, das hat kürzlich der BGH in einem Urteil festgestellt. Wir berichten über die Hintergründe, die Rechtsgrundlage und sprechen unbequeme Empfehlungen aus. lesen

| ,

Beschluss zu Facebook Custom Audiences im E-Commerce

Werbetreibende haben auf Facebook die Möglichkeit, aus Kundenlisten maßgeschneiderte Zielgruppen zu erstellen, sogenannte Custom Audiences. Laut eines aktuellen Beschlusses ist diese Art des Targetings nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Tilman Herbrich ist Privacy Expert bei Spirit Legal LLP und erklärt im Video, was sich durch den Beschluss geändert hat und worauf Online-Händler nun achten sollten. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

|

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Seit Februar 2016 können Verbände gegen Datenschutzverstöße von Unternehmern klagen. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen


Tags

html5 Hotellerie kündigungsschutz handel Panoramafreiheit Recht Expedia.com Pressekodex Dark Pattern Consent Management ransomware Asien Creative Commons Rückgaberecht Schleichwerbung CNIL Überwachung Finanzaufsicht Conversion handelsrecht USA § 5 MarkenG Hotelkonzept custom audience Kundendaten Osteopathie Erbe Verfügbarkeit email marketing Auftragsdatenverarbeitung Direktmarketing E-Commerce technology EC-Karten markenanmeldung Cyber Security Corporate Housekeeping Alexa Extremisten Werbung Videokonferenz Gaming Disorder EuGH Finanzierung Vergleichsportale Social Media KUG Unterlassungsansprüche Annual Return Domainrecht Vertragsgestaltung Kosmetik Single Sign-On Vertragsrecht LG Köln Ruby on Rails Voice Assistant Google Europarecht Unionsmarke §75f HGB 3 UWG ePrivacy besondere Darstellung Online Marketing Deep Fake Bundesmeldegesetz recht am eigenen bild Bestandsschutz Heilkunde Insolvenz Haftungsrecht ReFa Werbekennzeichnung informationspflichten Kapitalmarkt whatsapp CRM Beweislast Berlin Artificial Intelligence Datenschutzgrundverordnung Wettbewerbsrecht Kennzeichnungskraft 2014 Email Datensicherheit Rechtsprechung Social Engineering Sponsoring Entschädigung Auftragsverarbeitung Beacons Messe data security Bildrechte hate speech Double-Opt-In Arbeitsvertrag § 4 UWG gesellschaftsrecht Online Kekse Twitter Stellenangebot Gesetz berufspflicht Arbeitsrecht Gastronomie IT-Sicherheit data Facial Recognition Kündigung fake news Datenpanne Unterlassung Crowdfunding Wettbewerb Rabattangaben Hausrecht Doxing Persönlichkeitsrecht #emd15 Niederlassungsfreiheit Beleidigung Kleinanlegerschutz Plattformregulierung E-Mail-Marketing OLG Köln Einwilligungsgestaltung Radikalisierung kommunen Data Protection Einverständnis Neujahr neu LinkedIn entgeltgleichheit Tipppfehlerdomain Suchalgorithmus Data Breach NetzDG Mitarbeiterfotografie Spitzenstellungsbehauptung data privacy gender pay gap Europa Bachblüten Datenschutz Autocomplete gdpr patent wallart veröffentlichung Amazon Hacking Datenschutzerklärung right of publicity Suchfunktion Big Data Fotografie technik Class Action Art. 13 GMV Minijob Verlängerung Datenschutzbeauftragter britain E-Mobilität SEA Mindestlohn Education E-Mail Sponsoren Bildrecherche Notice & Take Down Nutzungsrecht TeamSpirit Einwilligung Datenportabilität Reiserecht Ferienwohnung Social Networks Technologie Compliance Infosec Travel Industry zugangsvereitelung BDSG Booking.com Markenrecht Meinungsfreiheit Urteil Sampling Linkhaftung Einzelhandel LG Hamburg Onlineplattform arbeitnehmer ransom

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: