Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

Customer Service Unterlassung Notice & Take Down Kundenbewertungen Preisauszeichnung bgh Datenschutzgesetz FTC verlinken datenverlust Impressumspflicht Bußgeld Ferienwohnung brexit Bildrecherche New Work Konferenz Amazon Recht Digitalwirtschaft Geschäftsgeheimnis Lohnfortzahlung Minijob total buy out 3 UWG Reise Entschädigung § 24 MarkenG SSO Markenrecht GmbH Wahlen Chat Künstliche Intelligenz Kundenbewertung Beleidigung Einzelhandel Jahresrückblick Schadensersatz drohnengesetz Xing E-Mail-Marketing Erschöpfungsgrundsatz Leaks EC-Karten Kunsturhebergesetz Identitätsdiebstahl custom audience Kinderrechte Spielzeug Education targeting vertrag Werbung Messe Panoramafreiheit Know How Meldepflicht Wettbewerbsbeschränkung kündigungsschutz Social Media Ofcom Online Shopping Berlin Störerhaftung Sampling Reiserecht Hinweispflichten Werbekennzeichnung Niederlassungsfreiheit Geschäftsführer Sponsoren online werbung EU-Kosmetik-Verordnung ecommerce Distribution Gaming Disorder Großbritannien Website Schöpfungshöhe Nutzungsrecht Barcamp Abhören HSMA ePrivacy right of publicity Google AdWords ADV hate speech Vergleichsportale Ruby on Rails Rechtsprechung Google Home-Office Urheberrechtsreform Markeneintragung Haftung Recap Algorithmen Verfügbarkeit PSD2 Alexa EuGH Abmahnung Rabattangaben Medienstaatsvertrag videoüberwachung Namensrecht Registered Anonymisierung Internetrecht informationstechnologie information technology Analytics Zahlungsdaten Sperrwirkung Soziale Netzwerke Schadensfall Voice Assistant Gastronomie LikeButton WLAN Onlinevertrieb Journalisten Kundendaten entgeltgleichheit zugangsvereitelung Markensperre Wettbewerbsverbot Beweislast gesellschaftsrecht Doxing Europarecht Spitzenstellungsbehauptung 5 UWG ReFa § 15 MarkenG Anmeldung Zustellbevollmächtigter Vertrauen KUG Onlineshop Kosmetik Freelancer Lebensmittel BDSG Hotelrecht Auslandszustellung handelsrecht Weihnachten LG Hamburg c/o Class Action whatsapp Urteil Blog News Autocomplete Kapitalmarkt Europa drohnen Bestpreisklausel Arbeitsunfall Datenschutzgrundverordnung Wettbewerb Sponsoring urheberrechtsschutz Datensicherheit Corporate Housekeeping Bildung Einwilligungsgestaltung Microsoft Datenpanne Linkhaftung Tracking Meinung Twitter kommunen Aufsichtsbehörden Finanzierung Creative Commons Hotelkonzept Content-Klau Datengeheimnis Onlineplattform #emd15 Informationsfreiheit OTMR Filesharing Unternehmensgründung Dark Pattern zahlungsdienst technology Restaurant Neujahr Interview Jugendschutzfilter Authentifizierung Foto Social Networks

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: