Aktuelles

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen


Tags

Schadenersatz Aufsichtsbehörden Wahlen Kekse unternehmensrecht Algorithmen E-Commerce ADV Stellenausschreibung CNIL Interview AfD anwaltsserie arbeitnehmer ransomware verbraucherstreitbeilegungsgesetz Datenschutz Urlaub Analytics Dynamic Keyword Insertion HSMA Jugendschutzfilter Kritik fotos Presserecht Email Content-Klau fristen Onlineshop Website Berlin nutzungsrechte Osteopathie Soziale Netzwerke Privacy schule Single Sign-On GmbH Europa Suchalgorithmus E-Mail-Marketing Customer Service Datenportabilität Limited Hotelrecht LG Hamburg Datenschutzerklärung Linkhaftung Gesamtpreis EC-Karten Keyword-Advertising Abhören Lohnfortzahlung messenger Buchungsportal Behinderungswettbewerb Bundeskartellamt Plattformregulierung hate speech Resort Finanzaufsicht Event Team Spirit information technology Panorama Bundesmeldegesetz WLAN AGB Dokumentationspflicht Amazon Boehmermann Verfügbarkeit Adwords Reiserecht Human Resource Management Facebook Vergütungsmodelle Asien Lizenzrecht Infosec Digitalwirtschaft Gastronomie Sponsoren Handynummer Arbeitsvertrag Datenschutzbeauftragter Unlauterer Wettbewerb Rechtsanwaltsfachangestellte Recht Beweislast Persönlichkeitsrecht Beacons handel Data Breach Kundenbewertung Überwachung Distribution email marketing Big Data Google Online Shopping Urheberrecht A1-Bescheinigung Social Engineering Schadensfall Recap Radikalisierung Custom Audiences Nutzungsrecht Job Werktitel Schadensersatz Know How Panoramafreiheit Sperrabrede Dark Pattern Wettbewerbsrecht Kleinanlegerschutz Unternehmensgründung Wettbewerbsbeschränkung Einverständnis Künstliche Intelligenz #emd15 ITB Kinder Hotelvermittler datenverlust Diskriminierung Schöpfungshöhe LinkedIn Suchmaschinenbetreiber Phishing PSD2 Europarecht Vergleichsportale data privacy Creative Commons Finanzierung gesellschaftsrecht Videokonferenz New Work Restaurant Direktmarketing § 15 MarkenG Sponsoring SSO Umtausch Medienrecht E-Mail Datenschutzgrundverordnung Microsoft FTC Double-Opt-In Bewertung Authentifizierung Werbekennzeichnung Weihnachten zahlungsdienst Urheberrechtsreform Vergütung SEA Suchfunktion Referendar Internet of Things Onlineplattform Geschäftsanschrift Kartellrecht Hinweispflichten ePrivacy OLG Köln Kunsturhebergesetz Hausrecht Fotografen Minijob Impressumspflicht Löschung Verlängerung informationstechnologie Chat Arbeitsunfall Kündigung jahresabschluss Foto Kosmetik Markensperre PPC right of publicity entgeltgleichheit britain drohnen Herkunftsfunktion Hotellerie Erschöpfungsgrundsatz Einwilligung TeamSpirit transparenzregister Voice Assistant bgh Textilien custom audience

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: