Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Bots Sicherheitslücke Datenschutzgesetz #bsen Freelancer A1-Bescheinigung Europa online werbung Lohnfortzahlung videoüberwachung Beleidigung New Work Machine Learning Unterlassung München gdpr Onlineshop Auslandszustellung Vergleichsportale Konferenz Impressum Messe Behinderungswettbewerb Selbstverständlichkeiten NetzDG Custom Audiences data security Hotelvermittler Löschung Home-Office Presserecht Sampling Persönlichkeitsrecht Urheberrechtsreform Geschäftsführer Annual Return Hackerangriff zahlungsdienst Adwords Amazon Kunsturhebergesetz Radikalisierung Störerhaftung Newsletter Customer Service data privacy unternehmensrecht Art. 13 GMV Limited Datenschutz Infosec Extremisten data Technologie Pseudonomisierung ReFa Rufschädigung Haftung Fotografie veröffentlichung Dynamic Keyword Insertion entgeltgleichheit Online Marketing Europawahl Google Hotel Gesichtserkennung Google AdWords OLG Köln Schleichwerbung OTMR verlinkung Bußgeld Bestpreisklausel EU-Textilkennzeichnungsverordnung Preisauszeichnung Creative Commons Presse Trademark Kinder Journalisten ITB Sperrabrede YouTube Double-Opt-In WLAN Informationsfreiheit #emd15 drohnengesetz besondere Darstellung Online-Bewertungen 2014 Werktitel Suchmaschinen Human Resource Management Hacking Bildrecherche Facebook Tracking Erbe Personenbezogene Daten hate speech Insolvenz Zustellbevollmächtigter PSD2 Linkhaftung Schadenersatz Sperrwirkung Content-Klau Ofcom right of publicity Gesundheit Midijob fotos E-Mobilität Rechtsprechung Datensicherheit Urheberrecht EU-Kommission Diskriminierung Data Breach Gäste Facial Recognition Weihnachten HSMA Soziale Netzwerke anwaltsserie Namensrecht E-Commerce Influencer Recap IT-Sicherheit verbraucherstreitbeilegungsgesetz transparenzregister Leaks TeamSpirit Meinung Arbeitsrecht Anonymisierung Kekse Künstliche Intelligenz LG Hamburg patent geldwäsche total buy out Compliance events Arbeitsunfall Kritik GmbH Bildrechte drohnen Bachblüten Verlängerung Stellenausschreibung Wettbewerbsbeschränkung EU-Kosmetik-Verordnung Panoramafreiheit HipHop Spirit Legal E-Mail-Marketing Deep Fake Hotellerie Internet Mindestlohn AGB AfD Datenschutzgrundverordnung neu targeting Schöpfungshöhe Irreführung ADV Chat Vergütung Kosmetik Markenrecht Digitalwirtschaft Corporate Housekeeping Big Data Know How Instagram § 4 UWG Kennzeichnung Crowdfunding Kundenbewertungen Großbritannien Spielzeug Aufsichtsbehörden Abwerbeverbot handelsrecht wallart selbstanlageverfahren Check-in Bestandsschutz Datengeheimnis Geschmacksmuster Kundenbewertung Beweislast ransomware

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: