Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Corporate Housekeeping Human Resource Management TikTok Internetrecht § 4 UWG #emd15 Sitzverlegung IT-Sicherheit Datenschutzbeauftragter Arbeitsunfall Internet Sponsoring Autocomplete Ruby on Rails Tracking FashionID Gastronomie Online Shopping Kleinanlegerschutz brexit LG Hamburg Onlineshop Geschäftsführer Webdesign Sampling Wettbewerbsrecht Deep Fake Duldungsvollmacht § 24 MarkenG Presserecht JointControl EU-Kosmetik-Verordnung technology Datenpanne Meinung Heilkunde Impressum Werbung Dark Pattern EU-Kommission Datenschutzrecht Stellenangebot Arbeitsrecht Marketing SEA Data Breach Anmeldung Sponsoren Chat Kritik Abhören Medienprivileg Datenschutz Zustellbevollmächtigter nutzungsrechte messenger Suchmaschinenbetreiber Geschmacksmuster geldwäsche Verpackungsgesetz britain Rechtsanwaltsfachangestellte Reiserecht Einstellungsverbot Hack jahresabschluss Twitter Datensicherheit Expedia.com Hausrecht Machine Learning Gesundheit PPC #bsen Team Beschäftigtendatenschutz Unlauterer Wettbewerb Schleichwerbung Wettbewerb Textilien gender pay gap Videokonferenz LMIV Ratenparität TeamSpirit Kreditkarten Beacons Customer Service informationstechnologie Reise Kinder EuGH Alexa Voice Assistant Großbritannien custom audience gesellschaftsrecht DSGVO Radikalisierung Datenschutzgrundverordnung Personenbezogene Daten Check-in right of publicity USPTO Opentable Hotellerie E-Mail Bundesmeldegesetz OLG Köln Markensperre Hotelrecht Booking.com Bildrecherche entgeltgleichheit New Work neu kommunen Persönlichkeitsrecht informationspflichten Analytics Datenportabilität bgh privacy shield HSMA ransom Schadensersatz Double-Opt-In Hinweispflichten Online Marketing FTC Consent Management Ofcom Panorama Vergütung Rabattangaben data privacy Referendar Journalisten Infosec Fotografen email marketing Creative Commons urheberrechtsschutz Rufschädigung Leaks Phishing Notice & Take Down Resort Verlängerung Onlinevertrieb Mindestlohn Bestandsschutz Selbstverständlichkeiten HipHop ADV verlinkung html5 Rückgaberecht Cyber Security Foto Influencer Facebook Haftung gezielte Behinderung Social Engineering YouTube videoüberwachung Distribution Freelancer Bildung Finanzaufsicht Identitätsdiebstahl ITB Urheberrechtsreform Urheberrecht Lohnfortzahlung Finanzierung Leipzig Class Action EU-Textilkennzeichnungsverordnung Zahlungsdaten Einwilligungsgestaltung Plattformregulierung Informationsfreiheit ePrivacy Gäste GmbH Scam Sperrabrede Fotografie Gepäck unternehmensrecht recht am eigenen bild LG Köln OTMR Registered Bewertung Gaming Disorder Kundendaten Werbekennzeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: