Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Konferenz gezielte Behinderung Panorama Annual Return Keyword-Advertising Scam Freelancer News PSD2 Unionsmarke Messe markenanmeldung Einwilligungsgestaltung Infosec ISPs datenverlust Beschäftigtendatenschutz Mitarbeiterfotografie Kundenbewertung Urheberrecht ransom Telefon Algorithmus Transparenz Hackerangriff Gepäck Autocomplete JointControl Tipppfehlerdomain gdpr Data Breach Pressekodex Technologie Gäste Polen Markeneintragung Hotellerie Distribution Hotels entgeltgleichheit Vertragsgestaltung Jahresrückblick ADV Kekse Persönlichkeitsrecht Beleidigung Bachblüten LG Hamburg Blog Ring Limited Löschung Datenschutzerklärung technology Human Resource Management Meinung copter Verfügbarkeit LG Köln Löschungsanspruch Nutzungsrecht Authentifizierung Tracking New Work bgh Xing Schleichwerbung Dark Pattern Twitter Kreditkarten Creative Commons Exklusivitätsklausel FTC EC-Karten schule targeting Abhören Bundeskartellamt AfD gesellschaftsrecht informationstechnologie UWG Leaks Unternehmensgründung Internetrecht Geschmacksmuster Email Bundesmeldegesetz Personenbezogene Daten c/o Chat Hausrecht WLAN Home-Office Artificial Intelligence Compliance Facial Recognition berufspflicht Produktempfehlungen Auslandszustellung Newsletter arbeitnehmer anwaltsserie Marke Handelsregister Google data security gender pay gap Geschäftsgeheimnis Online-Portale Meldepflicht Vertrauen Leipzig Suchalgorithmus data videoüberwachung patent Insolvenz events Class Action Online Herkunftsfunktion Kritik Werktitel Deep Fake Spielzeug § 24 MarkenG Europa Selbstverständlichkeiten Europawahl data privacy Privacy § 15 MarkenG Reiserecht Impressum Urteile Videokonferenz fristen ITB selbstanlageverfahren technik Hack wallart Consent Management Vertragsrecht email marketing ransomware Großbritannien kommunen Direktmarketing IT-Sicherheit Vergütungsmodelle Cyber Security Informationspflicht Unterlassungsansprüche Kinder Abwerbeverbot Medienprivileg fake news Gaming Disorder Gesichtserkennung A1-Bescheinigung Kennzeichnungskraft Bestpreisklausel Identitätsdiebstahl Kapitalmarkt Minijob Sampling E-Mail handel Erschöpfungsgrundsatz Beacons Stellenangebot Namensrecht Zahlungsdaten Schadenersatz Irreführung Travel Industry KUG Niederlassungsfreiheit Alexa Einstellungsverbot Algorithmen information technology SSO SEA Geschäftsanschrift Markensperre Asien ReFa Wettbewerb Medienrecht custom audience Google AdWords verlinken Ruby on Rails Influencer DSGVO Kundendaten Hinweispflichten Auftragsverarbeitung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: