Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen


Tags

Entschädigung EuGH Hotelsterne Großbritannien Geschäftsanschrift gdpr Facial Recognition Ring § 24 MarkenG schule drohnengesetz ISPs Messe online werbung Informationsfreiheit SSO Pseudonomisierung NetzDG New Work Bestpreisklausel Hotelrecht Meinung Osteopathie ADV Registered Zustellbevollmächtigter Presse Unterlassung Fotografie messenger Spielzeug Digitalwirtschaft Spirit Legal EC-Karten Hinweispflichten Bundeskartellamt PSD2 Tracking selbstanlageverfahren Custom Audiences Alexa ransomware Medienstaatsvertrag Unlauterer Wettbewerb gezielte Behinderung Lebensmittel Beweislast Suchalgorithmus Arbeitsvertrag ransom EU-Kommission Corporate Housekeeping Big Data Social Engineering Störerhaftung Kinderrechte informationstechnologie Kritik Arbeitsrecht Marke Recap Voice Assistant Team Spirit verlinkung Duldungsvollmacht AIDA Online Marketing handelsrecht Medienprivileg Amazon Team #bsen kinderfotos Aufsichtsbehörden Phishing Dokumentationspflicht WLAN Creative Commons Online-Portale ReFa veröffentlichung Check-in OTMR Hack Finanzierung Referendar Gäste Customer Service Datenpanne Wahlen Hackerangriff Jahresrückblick Polen Anmeldung Internet Leipzig Markensperre Urteile LG Köln Werktitel Einzelhandel Tipppfehlerdomain Arbeitsunfall Single Sign-On datenverlust Wettbewerbsrecht anwaltsserie Erschöpfungsgrundsatz Touristik Kreditkarten Know How Hotelvermittler Sicherheitslücke Online Shopping Beacons Lizenzrecht CNIL Minijob verlinken Neujahr Panoramafreiheit Bundesmeldegesetz Exklusivitätsklausel Email München Reise § 4 UWG Direktmarketing E-Mail Internetrecht Boehmermann Türkisch Onlineshop Rechtsprechung Geschäftsführer Wettbewerb JointControl Sperrwirkung Stellenausschreibung Content-Klau Datenportabilität entgeltgleichheit Urlaub FTC Artificial Intelligence Infosec recht am eigenen bild handel Kundenbewertung technik Vertragsgestaltung A1-Bescheinigung Einverständnis Urheberrecht Mitarbeiterfotografie Handynummer technology Consent Management Google Bestandsschutz email marketing Datensicherheit AGB fristen Videokonferenz Authentifizierung Personenbezogene Daten Kennzeichnung ITB Haftungsrecht neu Online Kundendaten Stellenangebot zugangsvereitelung Marketing videoüberwachung Kennzeichnungskraft Wettbewerbsverbot Flugzeug Barcamp Geschäftsgeheimnis Linkhaftung Unternehmensgründung Werbekennzeichnung Datenschutzgesetz Impressum DSGVO Schöpfungshöhe Einwilligung BDSG Pressekodex Doxing Rabattangaben targeting unternehmensrecht Influencer UWG LinkedIn Gastronomie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: