Aktuelles

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen


Tags

Kartellrecht Big Data Kennzeichnung A1-Bescheinigung Auftragsdatenverarbeitung Gaming Disorder Kundenbewertungen Jugendschutzfilter Wahlen Anonymisierung ReFa Wettbewerbsverbot Booking.com Störerhaftung Textilien Gastronomie kündigungsschutz KUG Scam Bildung ransomware Schöpfungshöhe Einverständnis Vergütungsmodelle Mindestlohn Mitarbeiterfotografie Identitätsdiebstahl bgh Insolvenz Opentable Team Selbstverständlichkeiten Handelsregister Xing Expedia.com privacy shield Lizenzrecht Einwilligung Kosmetik fake news Exklusivitätsklausel Videokonferenz Unionsmarke Preisangabenverordnung Arbeitsrecht Kekse 5 UWG Rückgaberecht vertrag Erdogan Gesetz Compliance anwaltsserie Duldungsvollmacht whatsapp Gegendarstellung FTC zahlungsdienst USPTO Urteile ecommerce Weihnachten Geschmacksmuster Keyword-Advertising Urteil Zahlungsdaten Hotelkonzept online werbung Phishing § 15 MarkenG entgeltgleichheit Schleichwerbung IT-Sicherheit Arbeitsvertrag Registered Conversion Buchungsportal Vertragsgestaltung technik Löschung #emd15 Authentifizierung informationspflichten Minijob Pressekodex Datenschutzgesetz Polen Großbritannien Hausrecht Auslandszustellung LG Köln § 4 UWG Umtausch Asien Auftragsverarbeitung Filesharing Vergleichsportale Social Networks Voice Assistant CRM Einzelhandel Haftung Markensperre drohnengesetz YouTube WLAN Abmahnung Tracking ADV Datensicherheit Beacons Alexa GmbH hate speech Stellenangebot verlinkung Onlineplattform Medienprivileg Leaks Twitter Freelancer Limited News Social Engineering Tipppfehlerdomain technology besondere Darstellung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Team Spirit Plattformregulierung urheberrechtsschutz Jahresrückblick verbraucherstreitbeilegungsgesetz custom audience Spitzenstellungsbehauptung Wettbewerb Diskriminierung Spirit Legal Internet of Things wetteronline.de Home-Office Informationspflicht Infosec UWG Hackerangriff informationstechnologie Journalisten data Abwerbeverbot Reisen Single Sign-On kinderfotos geldwäsche Gesundheit Zustellbevollmächtigter neu Online-Portale Marketing Google AdWords PPC Behinderungswettbewerb Urheberrechtsreform Kündigung Analytics HipHop Telefon markenanmeldung 3 UWG Data Breach Einstellungsverbot Unterlassungsansprüche Kundendaten Resort Beschäftigtendatenschutz unternehmensrecht fristen Bußgeld Werbung datenverlust Kritik Chat Datenpanne Social Media Human Resource Management Handynummer Leipzig Verbandsklage LinkedIn Data Protection Extremisten Hacking E-Mail EuGH Verfügbarkeit LikeButton Sperrabrede Fotografie Email 2014 Arbeitsunfall

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: