Aktuelles

|

Haftung des Geschäftsführers für Zahlungseingänge

Zahlungseingänge von Kunden und Schuldnern sind grundsätzlich immer willkommen. Doch steckt die GmbH in einer Krise, können Zahlungseingänge auf einem debitorisch geführten Konto für den Geschäftsführer einer GmbH nicht nur Freude, sondern leider persönliche Haftungsrisiken mit sich bringen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. In § 64 GmbHG wird die persönliche Haftung des Geschäftsführers... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen


Tags

Gegendarstellung Künstliche Intelligenz email marketing Education Team Bestpreisklausel zahlungsdienst Analytics Social Engineering 3 UWG Hotelkonzept Suchmaschinenbetreiber Keyword-Advertising EC-Karten SSO Geschäftsanschrift Influencer Unterlassung Crowdfunding Xing Heilkunde Medienprivileg Datenportabilität Identitätsdiebstahl Haftungsrecht Doxing Evil Legal handelsrecht technology EU-Kosmetik-Verordnung Unterlassungsansprüche Datenschutzrecht Marketing Störerhaftung Notice & Take Down Kinder Gesetz Job § 15 MarkenG Stellenangebot PPC NetzDG Instagram Apps Bildrechte Exklusivitätsklausel AfD Wettbewerbsrecht EuGH Kartellrecht Finanzaufsicht Rückgaberecht Asien Freelancer Jugendschutzfilter Flugzeug drohnen Duldungsvollmacht jahresabschluss E-Mail-Marketing E-Mobilität Herkunftsfunktion Preisangabenverordnung Leaks EU-Textilkennzeichnungsverordnung Trademark Linkhaftung Niederlassungsfreiheit Videokonferenz Booking.com geldwäsche copter Messe Auftragsdatenverarbeitung Internet Datenschutzerklärung Stellenausschreibung informationspflichten Creative Commons Online-Portale Werbung markenanmeldung Conversion E-Commerce whatsapp Deep Fake Wettbewerbsverbot News Sponsoring Dark Pattern data privacy Ruby on Rails Online-Bewertungen Erbe Polen Direktmarketing gezielte Behinderung Abmahnung Arbeitsunfall Barcamp OTMR Türkisch Auftragsverarbeitung Vertrauen videoüberwachung fristen Weihnachten ITB Hotelvermittler LG Köln Bestandsschutz Aufsichtsbehörden E-Mail Extremisten Verpackungsgesetz FashionID Neujahr Hotelrecht Einstellungsverbot Vergleichsportale Informationspflicht Beacons messenger Hotelsterne SEA Vertragsrecht USA Suchalgorithmus Kündigung Geschäftsgeheimnis Plattformregulierung Informationsfreiheit schule Digitalwirtschaft Alexa Gaming Disorder patent Interview Website CNIL selbstanlageverfahren Bildrecherche Referendar Diskriminierung Impressumspflicht Kritik KUG Einzelhandel CRM Urheberrecht Scam Datenschutzgrundverordnung Irreführung Microsoft Hacking unternehmensrecht Konferenz entgeltgleichheit Wettbewerb Soziale Netzwerke Algorithmus Transparenz Registered Bundeskartellamt Kennzeichnung Unlauterer Wettbewerb GmbH nutzungsrechte Dokumentationspflicht total buy out Ratenparität right of publicity Single Sign-On Expedia.com handel Blog Meldepflicht Geschäftsführer Amazon datenverlust Textilien ePrivacy Sperrabrede A1-Bescheinigung Europarecht Urteil Vertragsgestaltung Selbstverständlichkeiten FTC Urlaub Email Hausrecht Meinungsfreiheit Data Breach gesellschaftsrecht Löschung Reisen Medienrecht Domainrecht Osteopathie Touristik

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: