Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

News Midijob KUG BDSG Social Networks Microsoft kommunen Data Breach Bundesmeldegesetz Werktitel Markensperre Einzelhandel Abwerbeverbot Handynummer Heilkunde Flugzeug EuGH § 5 UWG Geschmacksmuster Hotelsterne ReFa verbraucherstreitbeilegungsgesetz E-Mobilität Wettbewerbsrecht AfD Werbung Team Spirit unternehmensrecht Extremisten Geschäftsführer Digitalwirtschaft Exklusivitätsklausel Pressekodex Gaming Disorder informationstechnologie targeting Facebook Online Datenschutz Keyword-Advertising PSD2 geldwäsche Recht Bußgeld Urheberrechtsreform urheberrechtsschutz zugangsvereitelung Hotelvermittler PPC DSGVO Privacy data Bundeskartellamt Vergleichsportale Nutzungsrecht Arbeitsvertrag Tipppfehlerdomain YouTube Sponsoring Marketing Instagram Google AdWords kündigungsschutz wallart Phishing Lizenzrecht Auslandszustellung transparenzregister Zustellbevollmächtigter Internet of Things Education Amazon Medienrecht drohnengesetz Team Verfügbarkeit Einwilligungsgestaltung Datenschutzbeauftragter Machine Learning Löschung Suchalgorithmus Reisen technik Suchfunktion Kunsturhebergesetz Hacking Hausrecht Europawahl Vertragsrecht Spirit Legal Urteil Compliance A1-Bescheinigung Verbandsklage Hotelkonzept Notice & Take Down Online-Portale 2014 Gegendarstellung Störerhaftung Berlin Scam Freelancer E-Mail Erbe Soziale Netzwerke Infosec 3 UWG Deep Fake Kundenbewertung USA gdpr zahlungsdienst Bestandsschutz Lohnfortzahlung Impressum Blog nutzungsrechte Abmahnung Custom Audiences kinderfotos Twitter Impressumspflicht Informationspflicht USPTO Konferenz Single Sign-On Newsletter Neujahr selbstanlageverfahren Erschöpfungsgrundsatz Polen Entschädigung §75f HGB Rückgaberecht EU-Kommission Class Action Gesamtpreis Verpackungsgesetz Chat Sperrabrede Direktmarketing Lebensmittel informationspflichten Sampling Schleichwerbung Messe Kinderrechte Datenportabilität Finanzierung Touristik Cyber Security § 4 UWG Kinder whatsapp veröffentlichung Beschäftigtendatenschutz ADV Dark Pattern drohnen Travel Industry Personenbezogene Daten Erdogan Presserecht Kundenbewertungen Panoramafreiheit ecommerce Vertrauen Authentifizierung Email Leipzig Kritik Urheberrecht copter Bildrecherche Consent Management Buchungsportal Geschäftsanschrift Bestpreisklausel Kleinanlegerschutz technology Mindestlohn LMIV Videokonferenz Big Data Selbstverständlichkeiten Weihnachten Diskriminierung Boehmermann AIDA Datenschutzrecht Hotelrecht Fotografen fotos Job Panorama Anmeldung c/o Onlineshop patent

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: