Aktuelles

|

Bachblüten wachsen nicht an Bächen

Bachblüten (gesprochen: „Bätsch-Blüten“) sind nach dem britischen Arzt Edward Bach benannt, der körperliche Krankheiten auf Störungen des seelischen Gleichgewichts zurückführte. Durch in Wasser eingelegte und gekochte Blüten stellte er Urtinkturen und durch Verdünnung dieser „Mothertinctures“ sogenannte Blütenessenzen her. Diese wiederum sollen bei der Überwindung negativer Gemütszustände helfen. Dass die sogenannte Bach-Methode bis heute... lesen

|

Rechtsnachfolge bei gelöschter Limited

So schnell wie eine Limited in England gegründet ist, genauso schnell verschwindet sie oftmals. Wird der Annual Return, die obligatorische „Jahresmeldung“ trotz wiederholter Aufforderung nicht durchgeführt, wird die Limited von Amts wegen gelöscht und gilt als aufgelöst. Welche Auswirkungen hat die Auflösung einer englischen Limited, wenn in Deutschland noch Vermögen, zum Beispiel in Form von Forderungen, vorhanden ist? lesen

|

Haftung des Geschäftsführers für Zahlungseingänge

Zahlungseingänge von Kunden und Schuldnern sind grundsätzlich immer willkommen. Doch steckt die GmbH in einer Krise, können Zahlungseingänge auf einem debitorisch geführten Konto für den Geschäftsführer einer GmbH nicht nur Freude, sondern leider persönliche Haftungsrisiken mit sich bringen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. In § 64 GmbHG wird die persönliche Haftung des Geschäftsführers... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

| Jan Marschner

Haftung bei Filesharing in Hotels und Ferienwohnungen

Ein Internetzugang über WLAN wird heute von vielen als Standard in Hotels und Ferienwohnungen erwartet. Die jeweiligen Betreiber sind daher gehalten, ein WLAN einzurichten und ihren Gästen zur Verfügung zu stellen. Zugleich geht damit die Sorge einher, in die Haftung genommen zu werden, wenn Gäste rechtswidrig Inhalte herunterladen, insbesondere urheberrechtlich geschützte Inhalte über Filesharing-Börsen... lesen


Tags

Einverständnis Check-in Markensperre LikeButton Sponsoren Schadensersatz Marke Unionsmarke Facebook Beacons E-Commerce Prozessrecht Human Resource Management Corporate Housekeeping ITB DSGVO hate speech Rufschädigung Suchalgorithmus Schöpfungshöhe SEA Creative Commons fake news HipHop handelsrecht Exklusivitätsklausel Kundendaten FashionID Markeneintragung gesellschaftsrecht unternehmensrecht Dokumentationspflicht bgh E-Mail-Marketing SSO Ring Sitzverlegung Kundenbewertung Textilien email marketing AIDA html5 Geschäftsanschrift USPTO ADV Suchmaschinenbetreiber § 5 MarkenG Mitarbeiterfotografie Notice & Take Down Soziale Netzwerke Datenschutzgesetz Limited Kinderrechte Distribution recht am eigenen bild Team Spirit wetteronline.de Auftragsverarbeitung Webdesign Erdogan drohnen § 4 UWG News wallart Schadensfall Diskriminierung Meinung kündigungsschutz Verfügbarkeit Chat Kartellrecht Hotelkonzept Analytics Auslandszustellung Identitätsdiebstahl datenverlust Online Shopping Touristik anwaltsserie Videokonferenz Reiserecht Unterlassung Pressekodex Medienprivileg Reisen Blog Preisangabenverordnung Flugzeug Foto Telefon Heilkunde Education Machine Learning Filesharing Midijob Abmahnung Trademark messenger Finanzaufsicht Jugendschutzfilter Einwilligung Bildung EuGH Marketing Vertragsgestaltung Hinweispflichten technik Kennzeichnung Website Data Breach fristen Vergütung Informationsfreiheit § 5 UWG Bestandsschutz brexit Deep Fake Berlin TikTok Hausrecht Europa EU-Textilkennzeichnungsverordnung WLAN Journalisten Nutzungsrecht copter zugangsvereitelung Customer Service Resort online werbung gender pay gap Urheberrechtsreform Personenbezogene Daten Mindestlohn Konferenz Microsoft Reise Alexa Meldepflicht Presserecht Verlängerung transparenzregister Phishing Niederlassungsfreiheit Plattformregulierung ransom Booking.com Beschäftigtendatenschutz Freelancer Meinungsfreiheit Autocomplete Werbekennzeichnung Gäste Spitzenstellungsbehauptung Kapitalmarkt Zahlungsdaten TeamSpirit Vergleichsportale 2014 Kekse Europarecht Werbung Job gezielte Behinderung patent Online-Bewertungen § 24 MarkenG Schleichwerbung Gastronomie Datenpanne Hotelsterne fotos Wettbewerb Facial Recognition neu Gegendarstellung Handelsregister berufspflicht Privacy Infosec Urteil PPC Auftragsdatenverarbeitung Team Entschädigung Kosmetik Twitter Gaming Disorder Custom Audiences c/o schule Instagram targeting Presse Asien EU-Kosmetik-Verordnung gdpr Kritik Kündigung Direktmarketing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: