Aktuelles

|

Unfall im Home-Office - wann ist es ein Arbeitsunfall?

Immer mehr Angestellte und Selbstständige arbeiten teilweise oder sogar vollständig im Home-Office. Passiert zuhause ein Unfall, stellt sich die Frage, ob es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung handelte. Katharina Hahn erläutert im Video, in welchen Fällen im Home-Office ein Arbeitsunfall vorliegen kann. lesen


Tags

Doxing Minijob Schleichwerbung Urteil Unterlassung #emd15 total buy out Sicherheitslücke Schadensersatz YouTube Datenportabilität TikTok Unternehmensgründung Notice & Take Down Class Action copter Schöpfungshöhe Onlineplattform Stellenangebot Kartellrecht ePrivacy HSMA Home-Office Analytics EuGH Authentifizierung Hotellerie messenger Namensrecht Stellenausschreibung Löschung Wettbewerb Compliance USPTO Mindestlohn Hack Umtausch neu AGB Impressum Double-Opt-In Email Haftung Journalisten Geschmacksmuster html5 Kinderrechte § 5 MarkenG Tipppfehlerdomain Europarecht Duldungsvollmacht Spielzeug USA Unionsmarke Beacons Handynummer Reiserecht Auslandszustellung Panorama kinderfotos Online-Portale Pseudonomisierung LG Köln Zahlungsdaten Travel Industry Art. 13 GMV E-Mobilität Microsoft Geschäftsgeheimnis IT-Sicherheit Hinweispflichten Artificial Intelligence Mitarbeiterfotografie ADV Einwilligung Ruby on Rails Vertragsgestaltung handelsrecht New Work Google AdWords Unlauterer Wettbewerb kündigungsschutz Bewertung Marketing JointControl Amazon Bestpreisklausel LikeButton Suchalgorithmus Custom Audiences Customer Service Keyword-Advertising Reisen ecommerce Kekse Löschungsanspruch Website Verbandsklage Vertrauen Wettbewerbsverbot Team Spirit Datenschutz Jahresrückblick Diskriminierung Hotelkonzept Resort Deep Fake Behinderungswettbewerb drohnengesetz Informationsfreiheit Unterlassungsansprüche Abmahnung Online Türkisch A1-Bescheinigung verbraucherstreitbeilegungsgesetz § 24 MarkenG KUG schule Plattformregulierung 2014 informationstechnologie Bots Human Resource Management Exklusivitätsklausel Newsletter Vergütung gdpr Neujahr bgh Hotelrecht Onlinevertrieb Fotografie DSGVO Check-in Bachblüten technology Kritik Bußgeld Extremisten urheberrechtsschutz E-Mail Data Protection WLAN Phishing Social Engineering Big Data PSD2 HipHop CNIL Datenschutzbeauftragter 5 UWG targeting Heilkunde Xing Beweislast entgeltgleichheit Abhören privacy shield Freelancer Interview Rückgaberecht Kosmetik Verlängerung Social Networks Flugzeug Datenschutzgesetz ransomware veröffentlichung FTC Markeneintragung Dokumentationspflicht Sitzverlegung EC-Karten Gastronomie gezielte Behinderung Urlaub Kennzeichnung Vergütungsmodelle Internetrecht Produktempfehlungen Prozessrecht Gepäck Lohnfortzahlung Expedia.com Abwerbeverbot berufspflicht Kunsturhebergesetz Machine Learning ITB Hausrecht Webdesign Sperrabrede Datenschutzrecht Vertragsrecht Sponsoren Rufschädigung informationspflichten OLG Köln Urteile

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: