Aktuelles

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen

|

Ihr gutes Recht bei Hotelbewertungen und Gästebewertungen im Internet

Positive Hotelbewertungen sind ein Magnet für Direktbuchungen, denn das Vertrauen der Buchungswilligen in ehrliche und echte Gästebewertungen ist noch immer ungebrochen. Doch was kann ein Hotelier tun, wenn sich die Schattenseiten dieses Verhaltens zeigen, etwa wenn unwahre oder beleidigende Statements ihren Weg ins Netz finden und dort potenzielle Gäste abschrecken? lesen

|

Der Hotelier und sein Hausrecht

Im Frühjahr vor drei Jahren fällte der unter anderem für das Grundstücksrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ein viel beachtetes Urteil zur Ausübung des Hausrechts durch den Betreiber eines renommierten Wellnesshotels. Damals klagte der Bundesvorsitzende der NPD gegen ein Wellnesshotel, das ihm und seiner Ehefrau den Aufenthalt verweigerte. Als Begründung führte das Haus an, die politische Überzeugung des Klägers... lesen

| ,

Eindrücke von der ITB 2015

Die Internationale Tourismus Börse (ITB) als weltgrößte Messe der Tourismusbranche stellte dieses Jahr mit 175.000 Besuchern in nur 5 Tagen einen neuen Besucherrekord auf. Spirit Legal LLP stürzte sich auch dieses Mal wieder ins Getümmel der Berliner Messe – dabei waren Peter Hense, Naida Šehić und Katja Rengers. In über 20 Hallen gab es Urlaubsträume zum Anfassen und Ausprobieren: Besonders bestaunt haben wir die südamerikanischen Orchideen... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen

|

Eine zentrale Aufsichtsbehörde für Datenschutz in den USA?

Eine offizielle Aufsichtsbehörde mit weitgehenden Befugnissen auf dem Gebiet des Datenschutzes, die mit denen in den EU-Mitgliedstaaten vergleichbar wären, besteht in den USA per Gesetz nicht. Die für Verbraucherschutz und Wettbewerb zuständige Bundesbehörde Federal Trade Commission... lesen

| Jan Marschner

Haftung bei Filesharing in Hotels und Ferienwohnungen

Ein Internetzugang über WLAN wird heute von vielen als Standard in Hotels und Ferienwohnungen erwartet. Die jeweiligen Betreiber sind daher gehalten, ein WLAN einzurichten und ihren Gästen zur Verfügung zu stellen. Zugleich geht damit die Sorge einher, in die Haftung genommen zu werden, wenn Gäste rechtswidrig Inhalte herunterladen, insbesondere urheberrechtlich geschützte Inhalte über Filesharing-Börsen... lesen

|

Werben mit Hotelsternen: Irreführende Werbung mit „Hotelsternen“

Reisenden bieten sie im Idealfall eine einfache Orientierung zu Qualität und Ausstattung eines Hauses, Hoteliers sollten jedoch achtsam sein, wenn sie mit Hotelsternen werben. Wir nehmen die aktuelle Entscheidung des OLG Celle vom 15. Juli 2014 zum Anlass, die wettbewerbsrechtlichen Grenzen für die Werbung mit Hotelsternen im Online- und Offlinebereich zu beleuchten... lesen


Tags

Insolvenz Website Internetrecht 5 UWG total buy out verlinken Bußgeld Datenpanne c/o Hotels München Produktempfehlungen drohnengesetz Haftungsrecht Apps Behinderungswettbewerb Gäste Anonymisierung kinderfotos Exklusivitätsklausel Domainrecht Meldepflicht USA wallart Schöpfungshöhe Ferienwohnung recht am eigenen bild Internet Spirit Legal Dark Pattern Informationspflicht Kartellrecht copter informationspflichten Mindestlohn Prozessrecht Cyber Security Gesamtpreis Datenschutzerklärung Markensperre Hotelsterne Online Shopping E-Commerce Education Event Spielzeug Email Urheberrechtsreform fotos Privacy videoüberwachung Gastronomie html5 verbraucherstreitbeilegungsgesetz Recht Einwilligung Check-in Plattformregulierung Verfügbarkeit gdpr privacy shield Fotografen EU-Kommission Sampling Alexa Geschäftsgeheimnis Löschungsanspruch online werbung Selbstverständlichkeiten Lohnfortzahlung Ratenparität Rechtsanwaltsfachangestellte Bestpreisklausel Dynamic Keyword Insertion Unionsmarke fake news neu Reiserecht Twitter FTC Direktmarketing Vergleichsportale Meinung Kapitalmarkt Notice & Take Down Konferenz #emd15 custom audience Urteil Auftragsdatenverarbeitung Ring Soziale Netzwerke Finanzaufsicht Data Breach Panorama Zustellbevollmächtigter Online-Bewertungen Suchalgorithmus Impressumspflicht Trademark ransomware Algorithmus Transparenz markenanmeldung Medienrecht data Pressekodex Videokonferenz Urteile Sicherheitslücke Conversion Aufsichtsbehörden entgeltgleichheit PSD2 Dokumentationspflicht Wettbewerb Rufschädigung Zahlungsdaten Hotel SEA Nutzungsrecht Corporate Housekeeping Abhören Kunsturhebergesetz Datenschutzbeauftragter Rechtsprechung Geschäftsanschrift Lizenzrecht Rabattangaben Stellenausschreibung Suchmaschinen Buchungsportal Team Spirit PPC Hack Journalisten hate speech information technology handelsrecht NetzDG Bundeskartellamt Kekse Gepäck GmbH anwaltsserie Autocomplete Europa ADV Machine Learning zahlungsdienst Consent Management Personenbezogene Daten Hotellerie LMIV Google AdWords IT-Sicherheit Beleidigung Werbekennzeichnung Beacons arbeitnehmer Unterlassungsansprüche Compliance LG Köln Impressum Arbeitsvertrag veröffentlichung E-Mobilität Social Networks Limited Datenschutzgesetz vertrag Job §75f HGB Interview AfD Microsoft Erdogan Gesetz targeting § 5 MarkenG Schadenersatz Instagram Suchfunktion Reise Vergütungsmodelle Content-Klau Authentifizierung Jugendschutzfilter EU-Kosmetik-Verordnung gender pay gap Kundenbewertungen EU-Textilkennzeichnungsverordnung Panoramafreiheit Linkhaftung A1-Bescheinigung Unlauterer Wettbewerb Tracking Distribution Datengeheimnis email marketing Bewertung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: