Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Lohnfortzahlung hate speech Job Ring Reise vertrag Domainrecht Xing Bots Privacy Werbung privacy shield Team § 5 UWG Alexa Finanzaufsicht Nutzungsrecht Vertrauen Hotelrecht Kundenbewertungen Herkunftsfunktion Resort zahlungsdienst Konferenz Unterlassungsansprüche unternehmensrecht handel Pseudonomisierung EU-Kommission Algorithmen Touristik Namensrecht EU-Kosmetik-Verordnung Marketing ITB technik TeamSpirit Onlineplattform Rufschädigung Schöpfungshöhe Plattformregulierung Duldungsvollmacht Referendar Datenschutzerklärung markenanmeldung Meinungsfreiheit Human Resource Management Evil Legal Entschädigung Sicherheitslücke Meldepflicht Blog Website Hackerangriff Onlineshop Check-in Datenschutzgesetz Urheberrechtsreform SSO britain WLAN ransomware Newsletter Produktempfehlungen Beweislast Recap Berlin Löschung Gäste Sampling Videokonferenz Hacking Vergütungsmodelle Störerhaftung Datenschutzgrundverordnung Niederlassungsfreiheit Suchalgorithmus online werbung gender pay gap Online-Bewertungen Authentifizierung Rückgaberecht E-Mail-Marketing Data Protection kommunen Unterlassung Adwords YouTube Verpackungsgesetz Machine Learning EU-Textilkennzeichnungsverordnung Marke Türkisch Verbandsklage Polen verlinken USPTO Dokumentationspflicht Hotelkonzept ISPs Erschöpfungsgrundsatz Rechtsprechung NetzDG Beacons #emd15 Werktitel Filesharing Arbeitsvertrag News Internet Prozessrecht Kundenbewertung Kennzeichnung Geschäftsführer KUG Gegendarstellung Gaming Disorder FTC fake news Irreführung Datenschutzbeauftragter Geschäftsanschrift Registered Presserecht Messe Informationspflicht 2014 Europawahl Urheberrecht Bundeskartellamt Kritik Sponsoren Behinderungswettbewerb Datengeheimnis targeting Opentable Hack handelsrecht OTMR Haftung Instagram Handelsregister Algorithmus Transparenz ecommerce Buchungsportal videoüberwachung Zustellbevollmächtigter LinkedIn Impressum Wettbewerbsbeschränkung Urteil Custom Audiences Hotel drohnen München events EuGH Influencer whatsapp USA jahresabschluss drohnengesetz Auslandszustellung Stellenangebot Double-Opt-In veröffentlichung Identitätsdiebstahl Markeneintragung data privacy Kosmetik GmbH § 5 MarkenG Urteile gesellschaftsrecht § 24 MarkenG Restaurant verbraucherstreitbeilegungsgesetz informationspflichten Education Kleinanlegerschutz Osteopathie Löschungsanspruch Hinweispflichten Meinung wallart Beschäftigtendatenschutz IT-Sicherheit gdpr Handynummer arbeitnehmer Vergütung Keyword-Advertising Rabattangaben Einverständnis Journalisten Spitzenstellungsbehauptung Datenschutz Verfügbarkeit Barcamp Kündigung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: