Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Europawahl Ofcom Datenpanne Urteile Filesharing ransomware Gaming Disorder technology custom audience videoüberwachung anwaltsserie Freelancer Löschungsanspruch Expedia.com Anmeldung Berlin Abmahnung kinderfotos AGB gdpr Travel Industry Flugzeug Restaurant Finanzaufsicht ReFa Kritik html5 Nutzungsrecht Registered Neujahr FashionID Produktempfehlungen Online-Portale Aufsichtsbehörden hate speech bgh Impressum Presse Gegendarstellung Online Marketing Urteil Sponsoring Data Breach Weihnachten Schadensersatz Wettbewerbsrecht Newsletter E-Mobilität Konferenz Schadensfall gezielte Behinderung Blog Polen selbstanlageverfahren JointControl Suchmaschinen NetzDG Xing wallart Medienrecht nutzungsrechte 3 UWG Lohnfortzahlung LG Hamburg Onlineplattform neu Unterlassung Vertragsrecht Facial Recognition Schleichwerbung CNIL Textilien Ferienwohnung HSMA Mitarbeiterfotografie veröffentlichung brexit Arbeitsunfall Gesichtserkennung Datenschutzrecht Trademark Doxing Bildrecherche Radikalisierung Midijob Data Protection Osteopathie Vergütungsmodelle berufspflicht Panoramafreiheit Mindestlohn Meinung Digitalwirtschaft Direktmarketing Rufschädigung Bußgeld Soziale Netzwerke Künstliche Intelligenz Reiserecht Behinderungswettbewerb Kapitalmarkt Sampling informationstechnologie Spielzeug Kennzeichnungskraft ecommerce Leaks Verpackungsgesetz OLG Köln Abwerbeverbot Werktitel urheberrechtsschutz Einstellungsverbot Ring Customer Service Cyber Security Gäste Google Webdesign Wettbewerbsverbot Creative Commons Spirit Legal Limited Werbekennzeichnung Kündigung Resort verlinkung Bildung geldwäsche Dokumentationspflicht Vertragsgestaltung Online Shopping Annual Return Einverständnis § 15 MarkenG Informationsfreiheit PPC Tracking § 5 UWG Tipppfehlerdomain Meinungsfreiheit 5 UWG schule Identitätsdiebstahl Kinderrechte transparenzregister Stellenausschreibung Werbung Haftung ePrivacy KUG Spitzenstellungsbehauptung Voice Assistant Hackerangriff Finanzierung IT-Sicherheit Unionsmarke recht am eigenen bild E-Commerce Big Data targeting UWG Sperrabrede Medienstaatsvertrag Suchalgorithmus Boehmermann Check-in Internet of Things verlinken Sponsoren Datenportabilität § 24 MarkenG Content-Klau Hacking Technologie Bestpreisklausel Instagram Hotelkonzept Beschäftigtendatenschutz Löschung Event Datenschutzbeauftragter Dynamic Keyword Insertion 2014 FTC LikeButton Einwilligungsgestaltung Custom Audiences Phishing CRM Job Conversion E-Mail-Marketing Facebook Namensrecht Niederlassungsfreiheit Hotels Team zugangsvereitelung YouTube

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: