Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Onlineshop Scam CNIL Markeneintragung Alexa LinkedIn gezielte Behinderung Selbstverständlichkeiten Medienprivileg Presse Wahlen Filesharing SEA Zustellbevollmächtigter Doxing Blog Machine Learning Panoramafreiheit Algorithmus Transparenz entgeltgleichheit Rufschädigung Umtausch fake news Lebensmittel Ruby on Rails Werktitel messenger gesellschaftsrecht gender pay gap Verpackungsgesetz Datenschutzrecht Vergleichsportale Bots c/o Data Protection Kündigung Social Networks arbeitnehmer Rückgaberecht HipHop besondere Darstellung patent copter Internetrecht Datenschutzbeauftragter Ferienwohnung Ofcom Abhören Sperrwirkung Sponsoren Lohnfortzahlung Marketing Gesundheit ecommerce Hotelsterne Online Shopping Urteile TeamSpirit Midijob LikeButton Textilien EU-Kosmetik-Verordnung Facebook Single Sign-On Schöpfungshöhe Privacy technology Direktmarketing Prozessrecht Google AdWords Gaming Disorder ISPs Wettbewerbsbeschränkung Künstliche Intelligenz CRM UWG markenanmeldung Buchungsportal Sperrabrede ePrivacy Deep Fake Registered FashionID 5 UWG Xing Großbritannien OTMR #bsen Abwerbeverbot Markenrecht targeting #emd15 Home-Office Weihnachten ransomware ADV Rechtsprechung Unterlassungsansprüche jahresabschluss neu Vergütungsmodelle 2014 Medienstaatsvertrag handelsrecht Email Newsletter Pressekodex Suchalgorithmus data security Informationsfreiheit Booking.com Datenschutzerklärung Annual Return Mindestlohn Kosmetik Radikalisierung wetteronline.de GmbH Sicherheitslücke Wettbewerbsrecht Foto KUG München Recap Consent Management Infosec Reise Twitter Kreditkarten Gegendarstellung LG Hamburg Jahresrückblick Unterlassung WLAN Handynummer Cyber Security Corporate Housekeeping Bildrechte Preisangabenverordnung Conversion Leipzig Gepäck data privacy brexit Kritik Dynamic Keyword Insertion Europa handel Urteil Behinderungswettbewerb Personenbezogene Daten Content-Klau Datenportabilität geldwäsche Meinungsfreiheit OLG Köln Kapitalmarkt Kinderrechte datenverlust information technology Verfügbarkeit Messe Wettbewerb hate speech nutzungsrechte Event Kundenbewertungen Bußgeld Human Resource Management Dark Pattern Gastronomie Erdogan technik Kundendaten Online urheberrechtsschutz IT-Sicherheit Kinder Nutzungsrecht fotos Haftungsrecht Analytics informationstechnologie Hotel anwaltsserie zahlungsdienst Lizenzrecht ReFa Diskriminierung Creative Commons Datengeheimnis E-Mail Dokumentationspflicht Education News Stellenangebot Meldepflicht ITB Customer Service berufspflicht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: