Aktuelles

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen


Tags

Überwachung Hacking Social Engineering Beweislast entgeltgleichheit Gesichtserkennung DSGVO Internetrecht Spitzenstellungsbehauptung Berlin targeting nutzungsrechte Consent Management Crowdfunding Asien Bußgeld Online-Bewertungen HSMA Datenschutzerklärung Schadensersatz Presserecht 3 UWG Chat Arbeitsvertrag Rufschädigung Kennzeichnung Touristik gender pay gap Doxing CRM Vergleichsportale Finanzaufsicht Kundenbewertung Gäste Urheberrechtsreform Hinweispflichten Social Media Radikalisierung Künstliche Intelligenz Hackerangriff AIDA gesellschaftsrecht Extremisten Bachblüten USPTO Preisauszeichnung Dark Pattern Corporate Housekeeping Ruby on Rails Trademark SEA Anmeldung WLAN Gastronomie Tracking Authentifizierung Mindestlohn drohnengesetz Wahlen unternehmensrecht Erschöpfungsgrundsatz Verbandsklage drohnen Beschäftigtendatenschutz A1-Bescheinigung Markenrecht Algorithmus Transparenz YouTube Pressekodex fristen vertrag Phishing Bildung Hotellerie right of publicity Kundenbewertungen Bestandsschutz Aufsichtsbehörden § 15 MarkenG Fotografie verbraucherstreitbeilegungsgesetz Lebensmittel Hotelkonzept Newsletter Bildrechte Class Action Facial Recognition Cyber Security § 24 MarkenG Türkisch Datenpanne Auftragsdatenverarbeitung Spielzeug Datenportabilität Bildrecherche Datengeheimnis zugangsvereitelung Ring Datenschutzgrundverordnung Auftragsverarbeitung Geschäftsführer Amazon Kundendaten Ferienwohnung PSD2 Schöpfungshöhe Direktmarketing gezielte Behinderung Education wallart Beacons TikTok Urheberrecht Verpackungsgesetz Kinderrechte Team custom audience Europarecht wetteronline.de Kleinanlegerschutz Hotelsterne Plattformregulierung Wettbewerbsrecht Hausrecht Bundesmeldegesetz Opentable Neujahr recht am eigenen bild Kunsturhebergesetz Datensicherheit berufspflicht Dokumentationspflicht Namensrecht kommunen Check-in kinderfotos Einzelhandel §75f HGB Finanzierung Gesetz Heilkunde Suchmaschinenbetreiber data security Urlaub Konferenz UWG Identitätsdiebstahl Handelsregister urheberrechtsschutz Videokonferenz Einverständnis Abwerbeverbot Insolvenz Werbekennzeichnung Travel Industry Einwilligungsgestaltung OTMR Blog Europawahl § 5 MarkenG Double-Opt-In Website Artificial Intelligence Impressumspflicht Influencer Lizenzrecht Unterlassung Hotelvermittler Notice & Take Down Technologie Suchfunktion Unionsmarke ReFa Algorithmen c/o Kündigung informationstechnologie events Art. 13 GMV informationspflichten Leipzig Rechtsanwaltsfachangestellte Störerhaftung whatsapp Arbeitsrecht Domainrecht FTC ransomware Datenschutz Kapitalmarkt Internet of Things Fotografen Voice Assistant BDSG Telefon EuGH Annual Return messenger technik Nutzungsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: