Aktuelles

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

| ,

Ein Ferienhaus macht noch kein Resort

Das Ferienhaus: gemütlich soll es sein, in idyllischer Lage und interessanter Umgebung. Werbetreibende wissen das und hübschen die zu vermietenden Objekte entsprechend gern ein bisschen auf. Aus „renovierungsbedürftig“ wird dann „rustikal“ und aus der Großbaustelle nebenan ein „aufstrebendes Viertel“. Schnell wird dabei die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschritten. In einem Fall vor dem OLG Düsseldorf ging es um... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen

|

Werben mit Hotelsternen: Irreführende Werbung mit „Hotelsternen“

Reisenden bieten sie im Idealfall eine einfache Orientierung zu Qualität und Ausstattung eines Hauses, Hoteliers sollten jedoch achtsam sein, wenn sie mit Hotelsternen werben. Wir nehmen die aktuelle Entscheidung des OLG Celle vom 15. Juli 2014 zum Anlass, die wettbewerbsrechtlichen Grenzen für die Werbung mit Hotelsternen im Online- und Offlinebereich zu beleuchten... lesen


Tags

Wahlen Rechtsanwaltsfachangestellte Online ePrivacy Presserecht Vertragsrecht Kapitalmarkt Lizenzrecht Arbeitsunfall Kekse Big Data New Work Expedia.com Webdesign Prozessrecht Gesundheit Pseudonomisierung Buchungsportal Internet Algorithmus Transparenz Erdogan Rabattangaben kinderfotos EU-Textilkennzeichnungsverordnung CNIL Impressum Onlineshop Leipzig AGB Pressekodex Class Action Marketing hate speech Ring Ferienwohnung FashionID Facebook Radikalisierung AIDA Finanzierung 2014 Opentable Privacy E-Mail-Marketing Scam Autocomplete veröffentlichung Know How online werbung Google AdWords Duldungsvollmacht Anonymisierung Spielzeug Datenschutzbeauftragter Namensrecht Minijob PSD2 markenanmeldung Einwilligung gdpr Hinweispflichten § 4 UWG Corporate Housekeeping copter Weihnachten targeting Boehmermann Bildrecherche GmbH Persönlichkeitsrecht Reisen News bgh technik USPTO Double-Opt-In Großbritannien JointControl Auftragsdatenverarbeitung §75f HGB Personenbezogene Daten Technologie gesellschaftsrecht wallart Sponsoren Kreditkarten information technology Online-Bewertungen Direktmarketing Social Networks SSO schule Bundeskartellamt Medienrecht unternehmensrecht Werbekennzeichnung neu email marketing Data Breach Preisauszeichnung messenger Evil Legal handelsrecht Infosec Check-in Newsletter Hacking SEA besondere Darstellung Foto Suchalgorithmus Vergütung Wettbewerbsverbot jahresabschluss Event Travel Industry § 5 UWG Jahresrückblick Hotelvermittler Hausrecht Linkhaftung Informationspflicht Touristik privacy shield Handelsregister Hotelrecht Überwachung Behinderungswettbewerb Gaming Disorder Arbeitsrecht Rufschädigung data privacy drohnen Human Resource Management Online Marketing informationspflichten zugangsvereitelung Insolvenz Bots Finanzaufsicht HSMA Rechtsprechung Haftungsrecht Impressumspflicht data security Wettbewerb Schadenersatz Digitalwirtschaft WLAN Limited Unternehmensgründung Ratenparität Diskriminierung Beleidigung Anmeldung right of publicity Wettbewerbsbeschränkung Entschädigung Verpackungsgesetz Geschäftsführer Mitarbeiterfotografie 5 UWG Abhören Berlin Content-Klau Markeneintragung recht am eigenen bild Customer Service Reiserecht LinkedIn CRM Niederlassungsfreiheit Störerhaftung DSGVO Verlängerung Vertragsgestaltung drohnengesetz Datenschutzgesetz Löschungsanspruch Europa datenverlust Chat Künstliche Intelligenz Kartellrecht Social Media events Onlineplattform Adwords Markensperre Lohnfortzahlung Bestpreisklausel Auftragsverarbeitung Europawahl Kündigung Deep Fake Erbe Preisangabenverordnung Herkunftsfunktion Geschäftsgeheimnis handel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: