Aktuelles

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

| ,

Ein Ferienhaus macht noch kein Resort

Das Ferienhaus: gemütlich soll es sein, in idyllischer Lage und interessanter Umgebung. Werbetreibende wissen das und hübschen die zu vermietenden Objekte entsprechend gern ein bisschen auf. Aus „renovierungsbedürftig“ wird dann „rustikal“ und aus der Großbaustelle nebenan ein „aufstrebendes Viertel“. Schnell wird dabei die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschritten. In einem Fall vor dem OLG Düsseldorf ging es um... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen

|

Werben mit Hotelsternen: Irreführende Werbung mit „Hotelsternen“

Reisenden bieten sie im Idealfall eine einfache Orientierung zu Qualität und Ausstattung eines Hauses, Hoteliers sollten jedoch achtsam sein, wenn sie mit Hotelsternen werben. Wir nehmen die aktuelle Entscheidung des OLG Celle vom 15. Juli 2014 zum Anlass, die wettbewerbsrechtlichen Grenzen für die Werbung mit Hotelsternen im Online- und Offlinebereich zu beleuchten... lesen


Tags

Digitalwirtschaft Identitätsdiebstahl §75f HGB Duldungsvollmacht § 24 MarkenG JointControl Informationsfreiheit FTC Personenbezogene Daten § 5 MarkenG Urteile Scam fake news Verpackungsgesetz Crowdfunding Infosec Touristik IT-Sicherheit Datenschutz Microsoft Filesharing Arbeitsunfall Soziale Netzwerke Abmahnung Influencer Sperrwirkung Hotel Bachblüten transparenzregister EU-Textilkennzeichnungsverordnung Medienrecht FashionID drohnengesetz Minijob Team Spirit Amazon drohnen gezielte Behinderung Analytics Wettbewerbsbeschränkung Sperrabrede Corporate Housekeeping c/o Unterlassung Datenschutzrecht Werktitel verbraucherstreitbeilegungsgesetz html5 Diskriminierung Facebook Webdesign britain Hotellerie Vertragsrecht Niederlassungsfreiheit Finanzierung ReFa Weihnachten Job Urheberrechtsreform Voice Assistant total buy out Vergütungsmodelle Kennzeichnung Booking.com Linkhaftung Schadenersatz Datenportabilität Suchmaschinen Abwerbeverbot Foto Textilien Social Networks Hackerangriff Verfügbarkeit Recap Facial Recognition Artificial Intelligence Unterlassungsansprüche Ruby on Rails Vertrauen Referendar Datenschutzbeauftragter Medienstaatsvertrag Fotografen Gepäck Gesetz UWG Entschädigung Rechtsanwaltsfachangestellte handel § 4 UWG Kleinanlegerschutz Distribution Flugzeug Consent Management events whatsapp Kreditkarten Mindestlohn Event Deep Fake selbstanlageverfahren Leipzig Unternehmensgründung veröffentlichung Nutzungsrecht Reisen Double-Opt-In Haftung Preisauszeichnung Content-Klau entgeltgleichheit Messe Ring Behinderungswettbewerb copter LikeButton Neujahr informationspflichten gesellschaftsrecht 3 UWG Wettbewerbsrecht nutzungsrechte Bildrechte HSMA Hotelsterne urheberrechtsschutz Videokonferenz Spitzenstellungsbehauptung § 15 MarkenG gdpr Human Resource Management Limited Einstellungsverbot Überwachung Evil Legal verlinken Schadensersatz Fotografie Rechtsprechung Irreführung Kennzeichnungskraft hate speech SEA Unionsmarke Keyword-Advertising Kunsturhebergesetz Authentifizierung Registered ITB Beacons Presserecht kinderfotos Kosmetik Sitzverlegung Wettbewerb bgh Onlineplattform Reise KUG EuGH Konferenz videoüberwachung Algorithmen Single Sign-On AfD Verlängerung Großbritannien Radikalisierung Internet of Things Sponsoring privacy shield Vertragsgestaltung Internetrecht wetteronline.de Markenrecht WLAN Erdogan Onlinevertrieb Umtausch Einverständnis Auftragsverarbeitung Aufsichtsbehörden Schadensfall Online Shopping data security Kundendaten Custom Audiences Reiserecht Website Notice & Take Down E-Mobilität Domainrecht #bsen messenger informationstechnologie Class Action wallart Extremisten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: