Aktuelles

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen


Tags

Meinung neu messenger Verfügbarkeit Custom Audiences fotos Gastronomie Verbandsklage E-Mobilität vertrag ISPs Diskriminierung Hotelrecht nutzungsrechte Opentable LG Hamburg Polen information technology E-Mail-Marketing § 5 UWG data Schadensfall §75f HGB Reisen gesellschaftsrecht Einverständnis YouTube Soziale Netzwerke Kritik ransomware Urteile Ofcom Finanzaufsicht Datenpanne Education EU-Kosmetik-Verordnung Europarecht custom audience Dark Pattern Scam Webdesign Newsletter Social Media § 5 MarkenG Datenportabilität Linkhaftung Hinweispflichten Bildrecherche ePrivacy Berlin Datenschutzrecht Videokonferenz Künstliche Intelligenz CRM technik Arbeitsunfall Internetrecht Reise Website EuGH Urteil Presse Touristik Kundenbewertung Impressumspflicht Markeneintragung Impressum Abhören Markenrecht Spielzeug Einstellungsverbot Extremisten Unionsmarke Twitter events A1-Bescheinigung GmbH ReFa Digitalwirtschaft britain Unlauterer Wettbewerb jahresabschluss LG Köln Event Spitzenstellungsbehauptung Google Arbeitsvertrag Schadensersatz Algorithmen Hotelkonzept Adwords Medienstaatsvertrag Auslandszustellung bgh SSO Persönlichkeitsrecht Schöpfungshöhe Beweislast Abmahnung Textilien 2014 BDSG Analytics Gesamtpreis right of publicity Team Spirit Bots entgeltgleichheit Bestpreisklausel #emd15 PPC Single Sign-On München Insolvenz New Work drohnen zahlungsdienst Plattformregulierung verlinkung Kosmetik Rabattangaben email marketing Datensicherheit FTC Human Resource Management Infosec Onlineshop UWG anwaltsserie Online Marketing Job Kunsturhebergesetz LMIV patent Ruby on Rails recht am eigenen bild PSD2 Kündigung Haftung Registered Email Facebook Datenschutzbeauftragter Finanzierung Stellenausschreibung geldwäsche § 24 MarkenG verlinken Fotografen Hotel veröffentlichung Produktempfehlungen Hackerangriff Facial Recognition Authentifizierung #bsen Einzelhandel Kennzeichnungskraft Minijob Kinder Alexa AfD fake news arbeitnehmer Anonymisierung USPTO kinderfotos Behinderungswettbewerb Preisangabenverordnung Datenschutzerklärung Verpackungsgesetz copter Evil Legal Fotografie Internet of Things Geschmacksmuster Heilkunde Überwachung Gegendarstellung videoüberwachung Europawahl gdpr Auftragsdatenverarbeitung Vertragsrecht Gesetz Kinderrechte Onlineplattform EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datenschutzgrundverordnung Namensrecht Double-Opt-In E-Commerce Spirit Legal Arbeitsrecht Tipppfehlerdomain Trademark E-Mail Crowdfunding Entschädigung Geschäftsanschrift

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: