Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Education Notice & Take Down Europa Schadensersatz JointControl Internet of Things Tracking Bildrechte verlinkung Bestpreisklausel Geschäftsführer Urheberrechtsreform Abwerbeverbot Kinderrechte Polen Resort ePrivacy Tipppfehlerdomain § 5 UWG data Reiserecht Rechtsanwaltsfachangestellte Autocomplete Vertragsrecht § 15 MarkenG Panoramafreiheit Distribution USA Impressumspflicht Ratenparität bgh Booking.com Wettbewerbsbeschränkung Datenschutzrecht AIDA ReFa Radikalisierung Single Sign-On Algorithmen Data Protection Unternehmensgründung messenger Interview Anonymisierung Löschung Identitätsdiebstahl Barcamp HSMA Travel Industry Hausrecht Vertrauen ransomware Ofcom Algorithmus Transparenz Gepäck Textilien Human Resource Management Gegendarstellung Online-Portale Irreführung Mindestlohn LinkedIn Medienstaatsvertrag Freelancer anwaltsserie Auftragsverarbeitung Unterlassungsansprüche 3 UWG Erdogan Blog Heilkunde EU-Kosmetik-Verordnung Check-in Buchungsportal Arbeitsunfall Finanzierung Registered information technology DSGVO ADV Kritik Artificial Intelligence Vertragsgestaltung Osteopathie Abhören München § 5 MarkenG Sponsoring Cyber Security Corporate Housekeeping WLAN Boehmermann Sperrabrede Datenportabilität unternehmensrecht Einwilligungsgestaltung Technologie Arbeitsrecht Diskriminierung transparenzregister BDSG kündigungsschutz Datenschutzgrundverordnung Erbe Spirit Legal total buy out selbstanlageverfahren Berlin Zustellbevollmächtigter Apps Onlineplattform EC-Karten entgeltgleichheit Bundeskartellamt email marketing fristen Datenschutzbeauftragter Double-Opt-In Zahlungsdaten Content-Klau Insolvenz Expedia.com Neujahr drohnen New Work Hotelsterne KUG Abmahnung schule Datenschutzerklärung Finanzaufsicht Alexa Preisauszeichnung Leaks Urteil Türkisch Kleinanlegerschutz kommunen Gesetz Datensicherheit Geschäftsanschrift Vergleichsportale Beschäftigtendatenschutz drohnengesetz Influencer c/o Online Marketing Hacking handel jahresabschluss Fotografen Hotelkonzept Rufschädigung Panorama Kekse Bildung Linkhaftung Unlauterer Wettbewerb Herkunftsfunktion PPC Customer Service Meinungsfreiheit Hotelrecht Hotels Prozessrecht Presse berufspflicht Ruby on Rails targeting veröffentlichung Doxing Know How vertrag Gesichtserkennung Bewertung Haftung Kennzeichnungskraft handelsrecht TikTok Limited Selbstverständlichkeiten LMIV Verlängerung SEA Mitarbeiterfotografie Preisangabenverordnung Wettbewerbsverbot Midijob Personenbezogene Daten Facebook Internetrecht Haftungsrecht Bots Datenpanne Überwachung patent Rechtsprechung markenanmeldung Markensperre informationstechnologie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: