Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Kinder c/o Textilien Schadensersatz gesellschaftsrecht Event Beacons Lebensmittel Pressekodex § 5 MarkenG AGB gdpr Preisangabenverordnung Hinweispflichten § 4 UWG 5 UWG Markenrecht Urheberrechtsreform Gesamtpreis Neujahr Europa LikeButton Großbritannien Meldepflicht Online Shopping Abhören Werbekennzeichnung ecommerce Weihnachten Boehmermann Deep Fake Team Spirit E-Mobilität Hacking informationspflichten Datenschutzerklärung Social Engineering zugangsvereitelung Gesundheit Namensrecht §75f HGB Consent Management Datenschutzbeauftragter Rückgaberecht Social Media Recap kündigungsschutz fristen Kündigung Verfügbarkeit OLG Köln Ring Sicherheitslücke EU-Kommission Gäste anwaltsserie Gesetz SEA Panoramafreiheit Rechtsprechung Tracking Soziale Netzwerke ePrivacy Schadensfall geldwäsche Dark Pattern Facial Recognition Geschmacksmuster Xing kinderfotos WLAN AIDA Bildung LMIV messenger Doxing Email Infosec Data Breach Mindestlohn britain Medienstaatsvertrag Anmeldung Datenschutzgesetz Verpackungsgesetz Einzelhandel Linkhaftung Kunsturhebergesetz technik Arbeitsrecht Irreführung OTMR Heilkunde Reiserecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz NetzDG Interview Zahlungsdaten Dokumentationspflicht EC-Karten Schadenersatz Online-Portale Verbandsklage Vertragsgestaltung Resort verlinken Online Data Protection Stellenausschreibung Plattformregulierung Artificial Intelligence Einwilligung Check-in Wahlen ITB Prozessrecht Insolvenz Rechtsanwaltsfachangestellte Tipppfehlerdomain Algorithmen Domainrecht Kennzeichnungskraft Videokonferenz Preisauszeichnung Travel Industry SSO kommunen berufspflicht Spitzenstellungsbehauptung Sitzverlegung markenanmeldung Conversion Facebook Einverständnis wallart online werbung Algorithmus Transparenz Single Sign-On Kennzeichnung News schule Exklusivitätsklausel Voice Assistant Erdogan Flugzeug Class Action München Zustellbevollmächtigter Informationspflicht Arbeitsunfall IT-Sicherheit EuGH Anonymisierung Hotel Werktitel Restaurant gender pay gap YouTube Evil Legal New Work Content-Klau Beweislast LinkedIn Corporate Housekeeping handelsrecht technology data privacy Onlinevertrieb Spirit Legal Digitalwirtschaft Schleichwerbung Unternehmensgründung Persönlichkeitsrecht E-Commerce Bundesmeldegesetz Hotelrecht Auftragsdatenverarbeitung Panorama Newsletter Chat Meinungsfreiheit Creative Commons Ruby on Rails Unterlassungsansprüche Webdesign patent Niederlassungsfreiheit Presse Vergleichsportale Suchfunktion Meinung Recht Marke Selbstverständlichkeiten CNIL Kundendaten zahlungsdienst Medienprivileg Job Kritik

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: