Aktuelles

|

Rechtsnachfolge bei gelöschter Limited

So schnell wie eine Limited in England gegründet ist, genauso schnell verschwindet sie oftmals. Wird der Annual Return, die obligatorische „Jahresmeldung“ trotz wiederholter Aufforderung nicht durchgeführt, wird die Limited von Amts wegen gelöscht und gilt als aufgelöst. Welche Auswirkungen hat die Auflösung einer englischen Limited, wenn in Deutschland noch Vermögen, zum Beispiel in Form von Forderungen, vorhanden ist? lesen


Tags

messenger Geschmacksmuster Vergütungsmodelle Travel Industry Keyword-Advertising Bildrechte Unlauterer Wettbewerb Spitzenstellungsbehauptung Onlinevertrieb Expedia.com Data Breach Abhören Fotografen Mindestlohn Midijob Education Urteil handel Mitarbeiterfotografie c/o Internetrecht E-Commerce Fotografie Einwilligung schule Gesamtpreis Machine Learning Diskriminierung Vertragsrecht Big Data NetzDG Deep Fake 2014 Abwerbeverbot Extremisten Social Engineering #emd15 Unterlassung Event Spirit Legal technik zugangsvereitelung Radikalisierung #bsen Gastronomie Auslandszustellung Panorama AGB Doxing Urlaub Gegendarstellung Heilkunde Wettbewerbsrecht BDSG Algorithmen Linkhaftung ReFa TikTok Alexa Unternehmensgründung Arbeitsvertrag Duldungsvollmacht Sitzverlegung arbeitnehmer New Work Exklusivitätsklausel Gäste GmbH events Europarecht WLAN Human Resource Management Website Medienrecht kommunen Content-Klau Bundeskartellamt online werbung ISPs Voice Assistant Facebook Privacy YouTube bgh custom audience Notice & Take Down Personenbezogene Daten Datenschutzgesetz Buchungsportal Ferienwohnung Kleinanlegerschutz Gesundheit Bots Crowdfunding Kündigung Preisangabenverordnung copter EU-Kommission Kritik Niederlassungsfreiheit Kekse Marketing Online ePrivacy verlinkung § 4 UWG Lebensmittel Datengeheimnis AIDA Beacons ransom LG Hamburg Bildung Dokumentationspflicht handelsrecht Microsoft CNIL Kinderrechte Markeneintragung Digitalwirtschaft ransomware Störerhaftung LG Köln Domainrecht unternehmensrecht Direktmarketing fristen drohnengesetz Referendar EC-Karten § 5 UWG data Sicherheitslücke Wettbewerb Newsletter Evil Legal Auftragsdatenverarbeitung IT-Sicherheit Instagram videoüberwachung Kennzeichnungskraft OLG Köln Kundenbewertung Internet of Things informationspflichten A1-Bescheinigung Internet § 15 MarkenG § 5 MarkenG Freelancer E-Mail-Marketing Unterlassungsansprüche Impressumspflicht ITB gender pay gap Gesetz patent Behinderungswettbewerb Recap Recht Meinungsfreiheit gesellschaftsrecht Autocomplete Opentable Vergütung §75f HGB data privacy Bewertung Limited Hotelrecht Analytics HipHop Arbeitsunfall Hotel markenanmeldung Sperrwirkung Ratenparität Bildrecherche information technology Werbekennzeichnung Künstliche Intelligenz Verbandsklage Rückgaberecht Gesichtserkennung Facial Recognition Webdesign Konferenz brexit Ring Umtausch Urteile Hotelkonzept Amazon Bachblüten britain Nutzungsrecht DSGVO Bußgeld Beleidigung verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: