Aktuelles

|

Rechtsnachfolge bei gelöschter Limited

So schnell wie eine Limited in England gegründet ist, genauso schnell verschwindet sie oftmals. Wird der Annual Return, die obligatorische „Jahresmeldung“ trotz wiederholter Aufforderung nicht durchgeführt, wird die Limited von Amts wegen gelöscht und gilt als aufgelöst. Welche Auswirkungen hat die Auflösung einer englischen Limited, wenn in Deutschland noch Vermögen, zum Beispiel in Form von Forderungen, vorhanden ist? lesen


Tags

Nutzungsrecht Verlängerung Anonymisierung HSMA Störerhaftung Website Namensrecht Extremisten Interview Class Action Kosmetik Kinder Lizenzrecht Newsletter Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftragter Urlaub Meinung HipHop AfD Internet of Things Datenschutzgrundverordnung Facial Recognition zahlungsdienst Radikalisierung Heilkunde Prozessrecht Datenschutzrecht Gaming Disorder fotos Artificial Intelligence Kennzeichnungskraft Datensicherheit Amazon Rufschädigung Verpackungsgesetz Bundeskartellamt ReFa Hinweispflichten Google AdWords email marketing Conversion BDSG Beschäftigtendatenschutz Sponsoring Gesamtpreis Art. 13 GMV Hotelkonzept Keyword-Advertising Social Media Persönlichkeitsrecht §75f HGB ecommerce Onlinevertrieb Einzelhandel selbstanlageverfahren Suchmaschinen geldwäsche Exklusivitätsklausel Kreditkarten Domainrecht Bundesmeldegesetz Mindestlohn Suchalgorithmus Creative Commons Sicherheitslücke EuGH targeting data privacy Verfügbarkeit vertrag Fotografie Behinderungswettbewerb Ruby on Rails Impressumspflicht Minijob E-Commerce Digitalwirtschaft News TeamSpirit Selbstverständlichkeiten Kinderrechte Schadensersatz Konferenz Werbekennzeichnung Vertragsrecht Meldepflicht Abwerbeverbot LG Hamburg Schadenersatz informationspflichten Jugendschutzfilter Rechtsprechung JointControl technik KUG drohnen Urheberrecht Compliance Auftragsverarbeitung 2014 Voice Assistant Haftungsrecht right of publicity Identitätsdiebstahl Apps Auslandszustellung Geschäftsführer html5 Einwilligungsgestaltung Entschädigung Auftragsdatenverarbeitung Datenportabilität Produktempfehlungen Spitzenstellungsbehauptung Evil Legal Algorithmen Bildrecherche Instagram AGB Twitter Hacking Social Engineering Spielzeug Internetrecht Filesharing Osteopathie ADV Videokonferenz Schleichwerbung Löschung Education Linkhaftung Autocomplete Vertragsgestaltung transparenzregister Vergleichsportale veröffentlichung Fotografen entgeltgleichheit 5 UWG Hausrecht besondere Darstellung LinkedIn Hack Panoramafreiheit Erschöpfungsgrundsatz LMIV Expedia.com Google Informationsfreiheit messenger Cyber Security Social Networks Geschäftsgeheimnis Single Sign-On data security CNIL gdpr § 15 MarkenG § 5 UWG zugangsvereitelung Deep Fake Irreführung EC-Karten schule Flugzeug Sampling Arbeitsrecht Ratenparität handel Medienprivileg Europarecht Online-Bewertungen Crowdfunding Kündigung Facebook Privacy Hotelsterne Weihnachten privacy shield Arbeitsunfall Suchfunktion Event Wettbewerb Recap Recht kinderfotos Unionsmarke Kennzeichnung Suchmaschinenbetreiber Polen brexit Machine Learning verbraucherstreitbeilegungsgesetz verlinkung Leipzig Werbung Team drohnengesetz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: