Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

HipHop Distribution Creative Commons Datenportabilität Wettbewerbsverbot Internetrecht USPTO patent Verbandsklage Geschäftsgeheimnis Foto Abwerbeverbot AGB Autocomplete kündigungsschutz Pseudonomisierung TikTok Pressekodex § 15 MarkenG Sponsoren Vergütungsmodelle EU-Kommission Artificial Intelligence Reiserecht Medienstaatsvertrag IT-Sicherheit Domainrecht Restaurant Vertragsgestaltung CNIL Tipppfehlerdomain drohnengesetz Hotellerie Zahlungsdaten Bundeskartellamt Datenschutzgrundverordnung Löschung Wettbewerbsrecht Rufschädigung Türkisch ReFa Instagram Persönlichkeitsrecht Art. 13 GMV Presse Unlauterer Wettbewerb Hotels Cyber Security brexit Behinderungswettbewerb markenanmeldung Content-Klau Beweislast Annual Return Abhören Minijob data security §75f HGB jahresabschluss Hinweispflichten Infosec Schadensfall Medienprivileg Suchalgorithmus Selbstverständlichkeiten Gäste Dokumentationspflicht LMIV Erschöpfungsgrundsatz TeamSpirit Europarecht Opentable Informationspflicht Rechtsanwaltsfachangestellte Gesundheit Google AdWords Scam Digitalwirtschaft Resort PSD2 Online-Bewertungen KUG Urlaub targeting Deep Fake Beschäftigtendatenschutz Panorama HSMA Vertrauen Voice Assistant Big Data datenverlust Messe Meinungsfreiheit PPC Insolvenz kommunen Europa #emd15 Kinder Hack Vergleichsportale Technologie Unionsmarke Online Algorithmus Transparenz kinderfotos Bachblüten E-Mail-Marketing Registered LG Köln Rechtsprechung Kekse Kundendaten Lizenzrecht Impressum Hacking Schadenersatz Adwords EC-Karten information technology Online Shopping Datensicherheit veröffentlichung Facebook total buy out Filesharing informationspflichten Boehmermann Flugzeug Kapitalmarkt Produktempfehlungen Notice & Take Down Dark Pattern c/o Preisauszeichnung Verpackungsgesetz FTC wallart Arbeitsvertrag AIDA Datenschutzgesetz privacy shield Barcamp Gesamtpreis Exklusivitätsklausel Kartellrecht Conversion Marketing Weihnachten Datenschutzerklärung Expedia.com Markenrecht Kinderrechte Mitarbeiterfotografie Facial Recognition Werktitel Asien Authentifizierung Niederlassungsfreiheit verlinken Marke New Work Privacy Webdesign EU-Textilkennzeichnungsverordnung arbeitnehmer custom audience gezielte Behinderung Heilkunde Lebensmittel copter UWG entgeltgleichheit Unternehmensgründung Leipzig Kundenbewertung Team Evil Legal Identitätsdiebstahl gesellschaftsrecht gdpr Europawahl Corporate Housekeeping Gastronomie Touristik YouTube zahlungsdienst transparenzregister Apps html5 Irreführung Gesetz Beacons Namensrecht Customer Service Spitzenstellungsbehauptung Gaming Disorder Geschmacksmuster Störerhaftung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: