Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Zahlungsdaten Produktempfehlungen Rechtsprechung Twitter Bots Schleichwerbung events Datenpanne Amazon ADV verlinken britain wetteronline.de Persönlichkeitsrecht Exklusivitätsklausel Einwilligungsgestaltung BDSG Leaks right of publicity WLAN information technology Haftungsrecht Aufsichtsbehörden AGB Digitalwirtschaft Analytics ReFa kündigungsschutz Arbeitsvertrag Einverständnis Kennzeichnungskraft Unlauterer Wettbewerb Kinderrechte 3 UWG data Hinweispflichten AIDA EC-Karten Anonymisierung Suchmaschinen Herkunftsfunktion Blog Unternehmensgründung Abmahnung Gegendarstellung LikeButton Algorithmus Transparenz OTMR Online-Bewertungen Schöpfungshöhe Medienstaatsvertrag Bundeskartellamt Customer Service gdpr neu Instagram verlinkung Geschäftsführer gesellschaftsrecht Kennzeichnung Europarecht PSD2 A1-Bescheinigung Marke Team Spirit Hotel brexit Künstliche Intelligenz Social Engineering Marketing Recap Rabattangaben Heilkunde Erdogan Facial Recognition Cyber Security geldwäsche Werktitel Compliance Bewertung Datensicherheit Vergleichsportale Referendar § 15 MarkenG Ofcom Finanzierung Vertragsrecht Berlin Unterlassungsansprüche Wahlen Data Protection Auslandszustellung Identitätsdiebstahl TikTok Videokonferenz Spitzenstellungsbehauptung Wettbewerbsrecht Meinungsfreiheit Europawahl Duldungsvollmacht Datengeheimnis ransom Kundenbewertungen Foto Diskriminierung Preisangabenverordnung Abhören Artificial Intelligence Hackerangriff Geschäftsgeheimnis Presse Arbeitsunfall Beleidigung Bildrecherche Social Media Evil Legal Data Breach Google AdWords Hotelrecht IT-Sicherheit Minijob LinkedIn zugangsvereitelung ISPs #emd15 Beacons Touristik Onlineshop Irreführung Gäste Crowdfunding Sampling #bsen Phishing Meinung EuGH Influencer PPC Rückgaberecht UWG ransomware Tracking Sicherheitslücke email marketing 2014 whatsapp Bachblüten Spirit Legal Expedia.com Geschäftsanschrift videoüberwachung E-Mobilität unternehmensrecht § 5 MarkenG Reise Überwachung Gesichtserkennung Reisen Abwerbeverbot Domainrecht Finanzaufsicht Schadensersatz Internetrecht Event GmbH Dynamic Keyword Insertion Arbeitsrecht Know How Flugzeug nutzungsrechte Presserecht Webdesign Zustellbevollmächtigter Verfügbarkeit Sperrabrede Entschädigung Erschöpfungsgrundsatz Suchalgorithmus § 24 MarkenG Freelancer Privacy Buchungsportal Niederlassungsfreiheit Datenportabilität Registered Hotelvermittler Impressum Unionsmarke drohnen informationstechnologie Reiserecht Behinderungswettbewerb Bestandsschutz wallart privacy shield Bildrechte Recht New Work Gesamtpreis Kundenbewertung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: