Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Auslandszustellung Umtausch Bildung Mindestlohn Abhören ransomware Beschäftigtendatenschutz Sponsoring Urlaub Dokumentationspflicht LMIV Gesamtpreis Data Protection Presserecht Unlauterer Wettbewerb Nutzungsrecht veröffentlichung Sperrwirkung DSGVO email marketing events Notice & Take Down drohnengesetz Referendar Dynamic Keyword Insertion privacy shield Technologie Urheberrechtsreform Infosec Consent Management verlinken Kunsturhebergesetz Social Engineering neu total buy out data security Meinungsfreiheit Evil Legal Geschäftsgeheimnis Handynummer Spitzenstellungsbehauptung Messe Identitätsdiebstahl Unterlassungsansprüche EU-Kommission Google Corporate Housekeeping Schöpfungshöhe whatsapp Rechtsprechung EC-Karten Ratenparität Pseudonomisierung Voice Assistant Markensperre Gaming Disorder schule Webdesign Art. 13 GMV Domainrecht gesellschaftsrecht TeamSpirit New Work Rufschädigung Boehmermann Online-Bewertungen Arbeitsvertrag Jahresrückblick Buchungsportal BDSG Minijob Schadensersatz Onlineshop Werbung Medienprivileg Vergütungsmodelle Pressekodex Facebook Löschungsanspruch Kennzeichnungskraft Machine Learning brexit besondere Darstellung Sponsoren Phishing arbeitnehmer Anonymisierung Kekse Lebensmittel Auftragsdatenverarbeitung Recap Keyword-Advertising YouTube Konferenz KUG Fotografie Hotelvermittler Polen Leaks Ferienwohnung Wettbewerbsrecht Einverständnis E-Mobilität Adwords Diskriminierung HipHop Kosmetik Bewertung Dark Pattern Kennzeichnung Online-Portale Persönlichkeitsrecht Osteopathie Bundesmeldegesetz Distribution Panoramafreiheit fotos Gesundheit Blog Bildrecherche Erbe Preisauszeichnung Hotelrecht Single Sign-On Online Shopping Hotel Instagram Urteil verbraucherstreitbeilegungsgesetz Internet of Things HSMA Beleidigung Europarecht Trademark Onlinevertrieb unternehmensrecht nutzungsrechte Verbandsklage Personenbezogene Daten A1-Bescheinigung Kündigung Hacking Digitalwirtschaft Selbstverständlichkeiten Textilien Weihnachten Unterlassung Datenschutzrecht Berlin messenger Kapitalmarkt fake news Haftung Privacy Anmeldung Bildrechte Kinder Impressum Kartellrecht Sicherheitslücke Filesharing Behinderungswettbewerb Tipppfehlerdomain Social Networks Ring Deep Fake § 5 MarkenG wallart ISPs Chat Vergütung urheberrechtsschutz Stellenangebot Soziale Netzwerke AGB Videokonferenz Radikalisierung verlinkung Social Media Datenschutzgesetz Zustellbevollmächtigter gezielte Behinderung Know How CRM Gesetz Limited LG Köln #emd15 Duldungsvollmacht Irreführung Double-Opt-In Informationsfreiheit Google AdWords Custom Audiences Online Unternehmensgründung Kundenbewertungen Algorithmen Hausrecht handel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: