Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

drohnen Hinweispflichten Personenbezogene Daten neu Gesichtserkennung OLG Köln Kundendaten Jahresrückblick Finanzaufsicht Leaks HSMA Newsletter veröffentlichung Domainrecht Medienprivileg Einstellungsverbot Datenschutzerklärung Vergütung SEA Meinung Beweislast entgeltgleichheit Google AdWords Sitzverlegung Verlängerung Filesharing Gäste Boehmermann whatsapp Ferienwohnung Technologie Education A1-Bescheinigung Internetrecht Analytics Barcamp LinkedIn Xing Insolvenz Compliance Kunsturhebergesetz Job Hotellerie Kinderrechte Hotelvermittler Wettbewerbsrecht Werbung Unternehmensgründung Algorithmen Pseudonomisierung Instagram privacy shield Selbstverständlichkeiten 2014 Minijob Voice Assistant YouTube Rechtsprechung Hackerangriff Vergütungsmodelle Datenschutzrecht email marketing Deep Fake Fotografie Einzelhandel Presserecht Hack Opentable Foto Plattformregulierung Wettbewerb Notice & Take Down NetzDG Finanzierung Zustellbevollmächtigter Ofcom Social Engineering Datenschutzbeauftragter Check-in Hausrecht AfD KUG Markenrecht total buy out Restaurant Bußgeld Entschädigung Identitätsdiebstahl HipHop Social Networks Datensicherheit datenverlust BDSG britain right of publicity Booking.com Buchungsportal vertrag Irreführung Panorama Lizenzrecht Onlineshop Hotels Suchalgorithmus urheberrechtsschutz Resort Diskriminierung Einwilligungsgestaltung Webdesign wetteronline.de Asien Vertragsrecht Phishing TeamSpirit Marke Alexa Meldepflicht DSGVO Produktempfehlungen Double-Opt-In Duldungsvollmacht Kekse § 15 MarkenG Freelancer c/o Lebensmittel gdpr Ring Content-Klau drohnengesetz Linkhaftung Reisen Reise kündigungsschutz Authentifizierung Impressum New Work Scam Erschöpfungsgrundsatz E-Mail Creative Commons Abhören Machine Learning Geschmacksmuster Travel Industry technik Midijob Türkisch ReFa EU-Kosmetik-Verordnung Konferenz technology anwaltsserie Tracking Messe jahresabschluss besondere Darstellung Arbeitsrecht Sponsoren EU-Kommission Bots Big Data Behinderungswettbewerb markenanmeldung Nutzungsrecht Geschäftsführer Kosmetik Vertragsgestaltung Europarecht Distribution Handelsregister handel Pressekodex Spitzenstellungsbehauptung Team Suchfunktion ransom #emd15 Vergleichsportale Microsoft fotos html5 Rückgaberecht Chat selbstanlageverfahren Sponsoring schule Datenportabilität Bildrechte JointControl Haftung ADV Bundeskartellamt informationspflichten Abwerbeverbot verbraucherstreitbeilegungsgesetz Interview Kritik Polen Gaming Disorder

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: