Aktuelles

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen


Tags

Gastronomie AfD Bußgeld Neujahr zugangsvereitelung Einverständnis Geschäftsanschrift wetteronline.de Rechtsanwaltsfachangestellte Spirit Legal Einwilligung Trademark Artificial Intelligence Gesichtserkennung ISPs Google AdWords Niederlassungsfreiheit Urlaub Onlineshop fristen Gesamtpreis Urheberrecht Online Marketing Konferenz CRM Arbeitsrecht Dark Pattern Internet of Things datenverlust Messe Newsletter TikTok Dokumentationspflicht Art. 13 GMV Referendar informationspflichten ransomware Handynummer Bildung Persönlichkeitsrecht Adwords data Stellenausschreibung Umtausch Medienstaatsvertrag Hotels Bundesmeldegesetz Leipzig Werbekennzeichnung Opentable Haftungsrecht HSMA Journalisten drohnengesetz Kunsturhebergesetz GmbH Apps Kekse LinkedIn Meinungsfreiheit gezielte Behinderung Digitalwirtschaft Linkhaftung Doxing Online Presse JointControl Informationspflicht Annual Return wallart besondere Darstellung Sperrabrede Meldepflicht Sampling Buchungsportal Großbritannien vertrag gender pay gap Abhören Wettbewerb Plattformregulierung Identitätsdiebstahl 3 UWG Corporate Housekeeping Herkunftsfunktion Haftung Impressumspflicht handelsrecht Beschäftigtendatenschutz E-Commerce SEA Textilien Unlauterer Wettbewerb § 5 UWG Datenschutzgrundverordnung Sponsoring technik Twitter Keyword-Advertising schule Algorithmus Transparenz Event Werktitel Reise Hausrecht Resort berufspflicht Website Datenschutzbeauftragter LG Köln UWG ITB Fotografen Kosmetik Datenschutzerklärung brexit Datenschutzrecht Impressum Team Spirit custom audience NetzDG selbstanlageverfahren Vertragsgestaltung Rufschädigung Onlinevertrieb Kapitalmarkt News WLAN nutzungsrechte Pseudonomisierung Ring Instagram USPTO Know How Hinweispflichten Voice Assistant Consent Management Direktmarketing Technologie OTMR Schadensersatz TeamSpirit Domainrecht Vergütungsmodelle Diskriminierung Chat SSO Conversion Geschäftsführer Data Protection Machine Learning Beacons Panorama Spitzenstellungsbehauptung Bachblüten Distribution Alexa Werbung Kündigung Erbe Ratenparität Selbstverständlichkeiten Stellenangebot Europawahl Abwerbeverbot entgeltgleichheit Wettbewerbsrecht Kinderrechte kommunen Schleichwerbung Vergleichsportale Scam Marketing Data Breach privacy shield Kreditkarten Kundendaten Autocomplete jahresabschluss Hotelkonzept Single Sign-On Job LG Hamburg Class Action Auftragsverarbeitung Touristik Medienprivileg Meinung verlinken AIDA Medienrecht A1-Bescheinigung events Europa BDSG Infosec Verbandsklage Geschmacksmuster transparenzregister Internetrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: