Aktuelles

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen


Tags

events Geschmacksmuster selbstanlageverfahren Big Data drohnen Zustellbevollmächtigter Social Engineering Gaming Disorder Suchmaschinen Notice & Take Down copter technik Autocomplete #emd15 Facebook Buchungsportal Check-in Hotelvermittler ecommerce Kosmetik USA OLG Köln Barcamp Onlineshop Panoramafreiheit Datenschutzgrundverordnung Job gdpr Custom Audiences § 5 UWG Tipppfehlerdomain Bundesmeldegesetz Kinder News Booking.com Werbung Social Networks AIDA Digitalwirtschaft Microsoft Behinderungswettbewerb Wahlen Verlängerung Nutzungsrecht Asien Team Kapitalmarkt Niederlassungsfreiheit Online-Bewertungen SSO hate speech Datenschutzbeauftragter Filesharing Rabattangaben neu Geschäftsführer Sitzverlegung Linkhaftung Cyber Security Webdesign datenverlust Heilkunde EC-Karten Arbeitsunfall Online Shopping Beleidigung Kundendaten 2014 #bsen Know How Verfügbarkeit TikTok HipHop Medienprivileg markenanmeldung Kinderrechte total buy out Bußgeld fristen NetzDG Hack § 5 MarkenG Extremisten online werbung Vertrauen YouTube ransom Persönlichkeitsrecht Journalisten Handelsregister Hausrecht BDSG Wettbewerbsverbot Alexa Facial Recognition Restaurant Sicherheitslücke Voice Assistant Deep Fake Gegendarstellung Vertragsrecht Algorithmus Transparenz Erschöpfungsgrundsatz Minijob Wettbewerb email marketing handel Bestandsschutz Annual Return Weihnachten Onlinevertrieb EU-Kosmetik-Verordnung Schadensersatz ransomware Gesamtpreis Rückgaberecht Gesetz arbeitnehmer Herkunftsfunktion Gepäck Leaks Chat Lebensmittel nutzungsrechte Haftung verlinkung entgeltgleichheit Europawahl Datenschutzgesetz Internetrecht Kritik Stellenausschreibung Bachblüten Plattformregulierung informationstechnologie Keyword-Advertising verbraucherstreitbeilegungsgesetz Double-Opt-In data Blog Unterlassungsansprüche Datenschutz Sampling Fotografie Osteopathie Preisauszeichnung Störerhaftung Datenschutzerklärung A1-Bescheinigung Dokumentationspflicht kommunen Amazon Schleichwerbung Vergleichsportale Kunsturhebergesetz messenger Hackerangriff Rechtsprechung Ring Reiserecht gesellschaftsrecht wetteronline.de Videokonferenz Irreführung Einwilligungsgestaltung Spirit Legal patent Selbstverständlichkeiten Messe Tracking Anonymisierung Travel Industry § 4 UWG Arbeitsrecht PPC Wettbewerbsbeschränkung Verpackungsgesetz Bundeskartellamt Fotografen Touristik Löschungsanspruch 5 UWG Sponsoring Meinung Diskriminierung Suchalgorithmus Überwachung Presserecht Infosec Beschäftigtendatenschutz Urlaub Influencer Spitzenstellungsbehauptung Apps Content-Klau Panorama AfD technology Beacons Gesundheit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: