Aktuelles

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen


Tags

Internet of Things informationspflichten Aufsichtsbehörden Notice & Take Down besondere Darstellung Impressum AGB Hotel Bestandsschutz HipHop Niederlassungsfreiheit Scam Geschmacksmuster Einwilligung Gäste Informationsfreiheit Personenbezogene Daten Expedia.com Exklusivitätsklausel TeamSpirit Konferenz Sitzverlegung Vertragsrecht Internet Leaks gesellschaftsrecht Urlaub data privacy Rechtsanwaltsfachangestellte wetteronline.de Arbeitsunfall Presserecht Insolvenz Trademark Wettbewerbsrecht Geschäftsgeheimnis Weihnachten Datenschutzerklärung Linkhaftung Schadensfall New Work Einzelhandel Ratenparität Onlineplattform Kundendaten Schadenersatz Deep Fake Content-Klau Diskriminierung Online-Bewertungen jahresabschluss Presse Art. 13 GMV OTMR Neujahr urheberrechtsschutz Interview Schadensersatz Stellenangebot Zahlungsdaten EU-Textilkennzeichnungsverordnung handelsrecht arbeitnehmer Filesharing EC-Karten Fotografen Ruby on Rails Datensicherheit LikeButton targeting Limited Hotelkonzept Internetrecht Customer Service Vergleichsportale Bildrecherche Europarecht Künstliche Intelligenz Resort videoüberwachung Einverständnis Big Data c/o Handynummer Website custom audience Online Preisangabenverordnung Consent Management JointControl 3 UWG markenanmeldung München BDSG Sponsoren LG Hamburg Entschädigung LinkedIn Email Umtausch Freelancer Werktitel Datenportabilität Ring Zustellbevollmächtigter Störerhaftung Tracking Distribution Lohnfortzahlung Meinung Know How Hotelsterne whatsapp Urteile SEA CNIL Analytics GmbH Wettbewerbsbeschränkung DSGVO Kundenbewertung Auftragsverarbeitung Datenschutzgesetz Extremisten data Human Resource Management Gesichtserkennung Mitarbeiterfotografie Microsoft Suchmaschinen Crowdfunding Bewertung Anonymisierung Kennzeichnungskraft informationstechnologie Osteopathie E-Mail-Marketing Keyword-Advertising Sicherheitslücke Vergütung Haftung gezielte Behinderung Evil Legal Kreditkarten Gastronomie Onlineshop E-Commerce Markeneintragung Algorithmus Transparenz Onlinevertrieb Europawahl Heilkunde Google AdWords Suchalgorithmus Medienrecht Dynamic Keyword Insertion Rechtsprechung messenger Behinderungswettbewerb UWG kündigungsschutz PSD2 Reise Team Spirit ransom Auftragsdatenverarbeitung Panorama Beacons zahlungsdienst Hackerangriff Webdesign Annual Return Polen Rabattangaben Finanzaufsicht Team neu A1-Bescheinigung Marke privacy shield britain Twitter Education Spitzenstellungsbehauptung Kekse Single Sign-On ecommerce Verpackungsgesetz Datenpanne 2014 Domainrecht drohnen Recap Ofcom 5 UWG Facebook Custom Audiences Dokumentationspflicht Social Media technology

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: