Aktuelles

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

Preisauszeichnung markenanmeldung Videokonferenz Filesharing Produktempfehlungen Medienrecht Algorithmus Transparenz Online Shopping Erdogan Schadensfall Online-Bewertungen Expedia.com Fotografie Annual Return Ratenparität Hotelkonzept Anonymisierung UWG Duldungsvollmacht brexit Kinder München News Löschung selbstanlageverfahren Ferienwohnung Gesichtserkennung Kreditkarten zahlungsdienst Google Touristik informationspflichten Hotels Privacy Hackerangriff Interview Kundenbewertung Kennzeichnung Wahlen Osteopathie Job Crowdfunding IT-Sicherheit Gesamtpreis Spielzeug Pseudonomisierung Distribution § 15 MarkenG c/o Behinderungswettbewerb Jugendschutzfilter Niederlassungsfreiheit Email events Referendar NetzDG Data Breach zugangsvereitelung FTC Foto Sponsoring Schleichwerbung Radikalisierung hate speech Markeneintragung Hotelsterne Compliance Meinungsfreiheit Handynummer Umtausch schule PPC information technology Bundeskartellamt Haftung Custom Audiences Recap Unionsmarke unternehmensrecht Cyber Security Twitter Vertrauen nutzungsrechte Fotografen kommunen Reiserecht Exklusivitätsklausel Kritik Urteil Art. 13 GMV recht am eigenen bild Suchfunktion Lizenzrecht LMIV Geschmacksmuster Reise Beacons AIDA A1-Bescheinigung arbeitnehmer Bestandsschutz Suchmaschinenbetreiber data security berufspflicht Team fristen Rufschädigung email marketing messenger BDSG Schöpfungshöhe Einwilligung LikeButton Hotellerie Lohnfortzahlung jahresabschluss Sperrwirkung Unlauterer Wettbewerb Rückgaberecht Conversion Erschöpfungsgrundsatz Selbstverständlichkeiten Datenschutz Wettbewerbsbeschränkung Dokumentationspflicht Kundendaten Limited EU-Textilkennzeichnungsverordnung handel Bewertung whatsapp Rechtsprechung Nutzungsrecht Bildung Bestpreisklausel Vergütungsmodelle Konferenz Störerhaftung ransom Registered Buchungsportal Kapitalmarkt Leaks Schadenersatz Technologie Bots Verfügbarkeit Meldepflicht Medienstaatsvertrag Journalisten HSMA vertrag JointControl videoüberwachung Datenschutzgrundverordnung Persönlichkeitsrecht Xing Einverständnis Content-Klau verbraucherstreitbeilegungsgesetz § 5 UWG Hotelvermittler Class Action technik AGB Know How Check-in Algorithmen custom audience Auftragsdatenverarbeitung ReFa Newsletter Großbritannien ISPs Presserecht Home-Office Internet Apps Social Networks OLG Köln New Work Löschungsanspruch Boehmermann WLAN Vertragsgestaltung Markensperre Markenrecht Entschädigung Corporate Housekeeping Messe Keyword-Advertising FashionID Dynamic Keyword Insertion Arbeitsrecht Weihnachten Datengeheimnis HipHop Werktitel patent Restaurant

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: