Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

Tipppfehlerdomain Abwerbeverbot kinderfotos Content-Klau Journalisten Urheberrechtsreform Identitätsdiebstahl Consent Management Störerhaftung Sicherheitslücke c/o wetteronline.de Privacy Keyword-Advertising markenanmeldung selbstanlageverfahren JointControl Mindestlohn USA Custom Audiences brexit Authentifizierung Abmahnung PPC verbraucherstreitbeilegungsgesetz Ofcom Kundenbewertungen Newsletter Datenschutzgesetz Lohnfortzahlung patent Aufsichtsbehörden Medienprivileg PSD2 Pseudonomisierung Kundendaten Handynummer Wettbewerbsverbot Vergleichsportale Microsoft §75f HGB Auftragsdatenverarbeitung Markenrecht Wahlen Recht informationstechnologie Einstellungsverbot bgh Rechtsprechung Crowdfunding Datenschutzgrundverordnung Gäste Finanzaufsicht handelsrecht Unterlassung E-Mobilität gender pay gap Direktmarketing Domainrecht Know How Panorama Werbekennzeichnung Datenschutzrecht Suchfunktion Geschmacksmuster Anmeldung Internet of Things Datenportabilität Einverständnis Bestpreisklausel Impressumspflicht Löschungsanspruch Double-Opt-In data privacy Restaurant Wettbewerb ransomware Selbstverständlichkeiten Kritik Kennzeichnungskraft Rabattangaben Facial Recognition Türkisch Limited Duldungsvollmacht Infosec Textilien Zahlungsdaten copter Wettbewerbsrecht Kündigung Namensrecht SEA Compliance email marketing Technologie Bildung Preisauszeichnung Kreditkarten ITB A1-Bescheinigung USPTO Suchmaschinen data security Urlaub Arbeitsunfall Gesetz Unterlassungsansprüche Internet Exklusivitätsklausel Personenbezogene Daten Plattformregulierung Geschäftsführer Herkunftsfunktion Werktitel Kunsturhebergesetz Google Chat Persönlichkeitsrecht Referendar Unlauterer Wettbewerb Kennzeichnung Bachblüten Datenschutzbeauftragter Datenschutz Onlineshop Filesharing Soziale Netzwerke Algorithmus Transparenz #bsen Pressekodex SSO Gegendarstellung Radikalisierung Verlängerung Online Shopping LG Köln AfD Deep Fake Data Protection Phishing Weihnachten AIDA fristen right of publicity Artificial Intelligence html5 anwaltsserie Insolvenz Amazon Twitter FashionID HSMA Website Ratenparität Tracking fake news Datenschutzerklärung Schadensersatz kommunen custom audience entgeltgleichheit Entschädigung veröffentlichung Hotels Niederlassungsfreiheit Scam Internetrecht LikeButton Conversion News Auftragsverarbeitung UWG IT-Sicherheit Hotellerie Marke Ruby on Rails Sponsoren Erbe Sitzverlegung Wettbewerbsbeschränkung Machine Learning Online-Bewertungen handel Datensicherheit Digitalwirtschaft Unternehmensgründung Bewertung Vertrauen Annual Return Bundeskartellamt gdpr information technology Gastronomie § 5 MarkenG Buchungsportal Customer Service ISPs Verpackungsgesetz Irreführung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: