Aktuelles

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen


Tags

fotos c/o Data Protection Amazon LMIV ITB custom audience Exklusivitätsklausel Auftragsverarbeitung Produktempfehlungen besondere Darstellung Kunsturhebergesetz Selbstverständlichkeiten Booking.com jahresabschluss Microsoft Bildung Webdesign Impressum Beacons Ring Entschädigung E-Commerce ReFa Einverständnis EC-Karten Website Plattformregulierung Internet Beleidigung Sampling Umtausch Verlängerung Presse Adwords Onlineplattform messenger Evil Legal Rechtsanwaltsfachangestellte EU-Kosmetik-Verordnung Rückgaberecht Notice & Take Down Art. 13 GMV Hausrecht Jugendschutzfilter Datengeheimnis Authentifizierung Social Networks ransomware Ofcom Internet of Things LG Hamburg #bsen EU-Textilkennzeichnungsverordnung Kleinanlegerschutz Extremisten ePrivacy Störerhaftung Datenschutzerklärung Markeneintragung Unterlassungsansprüche Datenportabilität Schadensersatz zahlungsdienst UWG Preisauszeichnung Bildrecherche LinkedIn Mitarbeiterfotografie Wahlen Erbe Datenschutzgesetz Barcamp Vertragsgestaltung Ruby on Rails fristen Gaming Disorder GmbH WLAN email marketing Soziale Netzwerke Ferienwohnung Gesundheit data privacy Distribution hate speech markenanmeldung Fotografie Custom Audiences § 15 MarkenG HipHop AfD verbraucherstreitbeilegungsgesetz Wettbewerbsbeschränkung zugangsvereitelung Arbeitsunfall Geschäftsanschrift patent ADV Vergütung Erschöpfungsgrundsatz Marke Medienrecht SEA information technology Touristik Tracking Blog Werbung JointControl KUG Apps Scam E-Mail Hotelsterne Infosec A1-Bescheinigung Weihnachten § 5 MarkenG Urteil Werktitel total buy out Niederlassungsfreiheit Einzelhandel Linkhaftung Unternehmensgründung Heilkunde Leaks Opentable Diskriminierung Reise Kündigung Google AdWords Kartellrecht Vergütungsmodelle Namensrecht Stellenangebot § 4 UWG Kinderrechte E-Mail-Marketing Job LikeButton Analytics Dark Pattern Polen Midijob Abwerbeverbot Filesharing Hotels Class Action Gesetz Datensicherheit Facebook Onlinevertrieb Journalisten Künstliche Intelligenz Foto Wettbewerbsrecht Personenbezogene Daten Gegendarstellung Autocomplete Überwachung Interview Jahresrückblick Sponsoring Hackerangriff Gesamtpreis Bundesmeldegesetz ransom Customer Service Bestpreisklausel Löschungsanspruch handelsrecht Gastronomie Suchmaschinenbetreiber neu Irreführung Kundendaten New Work Hack Kreditkarten Arbeitsrecht Technologie Dokumentationspflicht Arbeitsvertrag Suchmaschinen Algorithmus Transparenz HSMA Social Media html5 Bots Panorama OTMR Handynummer right of publicity § 24 MarkenG Home-Office Duldungsvollmacht USPTO Löschung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: