Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: Kreativ- und Medien-Spezial

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Kreativ- und Medien-Spezial. Aktuelle Webinare und Artikel für Digitalagenturen, Fotografen und Journalistinnen. lesen

|

Gastbeitrag auf Legal Tribune Online zu Naming-Right-Verträgen

Volkswagen hat vergangenes Wochenende seinen Schriftzug auf einer Halle in Braunschweig anlässlich des dort stattfindenden AfD-Parteitags abdecken lassen. Bei Legal Tribune Online haben Jonas Kahl und Franziskus Horn das Recht der Naming-Right-Verträge erläutert. lesen

| ,

Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Das Landgericht Leipzig hat es dem Kreisverband Leipzig der Alternative für Deutschland (AfD) mit Beschluss vom 24.05.2019 (Az. 05 O 1129/19) untersagt, zu Wahlwerbezwecken Großflächenplakate mit einem vom verstorbenen Leipziger Fotografen Friedrich Gahlbeck aufgenommenen Foto zu verwenden. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Landgericht Berlin verpflichtet Facebook zur Aufhebung einer Kommentar- und AccountSperrung Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen lesen

|

Leipziger Medienrechtsanwälte vertreten Bornaer Familie bezüglich der Veröffentlichung eines Leistungsbescheids des Landkreises Leipzig

In Zusammenhang mit einem vor einigen Tagen veröffentlichen Leistungsbescheid des Landratsamtes des Landkreises Leipzig teilen wir mit: lesen

|

Fake News-Tour Magdeburg: Hass im Netz

Fake News, Hate Speech, Bots - virtuelle Realitäten haben heute reale Folgen. Darüber wollen wir reden! Vortrag & Podiumsdiskussion am 31. Mai 2017, 17:30 Uhr im InterCityHotel Magdeburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich gleich an! lesen

|

Kein Auskunftsanspruch gegenüber Behörden für Blogger?

Das Verwaltungsgericht Augsburg vertritt die Auffassung, dass es sich bei dem Blog "Störungsmelder" nicht um ein redaktionelles Medium, sondern um ein öffentliches, für jeden zugängliches Diskussionsforum handelt. Dr. Jonas Kahl erläutert in diesem Beitrag, warum das falsch ist und was das Urteil für Blogger bedeutet. lesen


Tags

Datenschutz Touristik gender pay gap LikeButton Suchmaschinenbetreiber zugangsvereitelung AfD Abmahnung gezielte Behinderung Onlineshop Spielzeug Wahlen Class Action zahlungsdienst Datenschutzbeauftragter Kekse Sponsoring Einstellungsverbot hate speech Messe Hack Textilien Datensicherheit Meinungsfreiheit Geschäftsführer ADV Löschungsanspruch Online verlinken Chat online werbung Bundesmeldegesetz Interview Hotelkonzept Duldungsvollmacht FashionID Leaks ecommerce vertrag kommunen Kunsturhebergesetz DSGVO Annual Return Team Spirit Bestandsschutz data custom audience Bildrechte Event Xing Lizenzrecht Selbstverständlichkeiten Osteopathie Informationsfreiheit Datenschutzrecht Alexa Freelancer Extremisten Zahlungsdaten Heilkunde kündigungsschutz Foto Wettbewerb Gesundheit Namensrecht Rabattangaben ReFa Sicherheitslücke § 4 UWG Tracking Produktempfehlungen Hotels wetteronline.de Dynamic Keyword Insertion Niederlassungsfreiheit Prozessrecht gesellschaftsrecht Europa Crowdfunding München AGB Gegendarstellung drohnengesetz Unterlassungsansprüche Handynummer ransom PSD2 Digitalwirtschaft HipHop Asien Booking.com Journalisten britain Bildrecherche EU-Textilkennzeichnungsverordnung Neujahr Home-Office verlinkung Suchmaschinen CRM BDSG Bestpreisklausel E-Mail-Marketing Hackerangriff LG Hamburg Midijob E-Commerce Marketing Datenschutzgesetz Wettbewerbsverbot Sperrabrede Algorithmus Transparenz Medienstaatsvertrag Bachblüten A1-Bescheinigung Identitätsdiebstahl Urteil Ruby on Rails Conversion Opentable Kinder Internetrecht Minijob Einwilligungsgestaltung Meldepflicht Unionsmarke EuGH Suchalgorithmus E-Mobilität Erbe Abhören Medienprivileg Wettbewerbsrecht § 15 MarkenG Tipppfehlerdomain Herkunftsfunktion Keyword-Advertising Datenportabilität total buy out Cyber Security Onlinevertrieb Haftungsrecht Check-in Hotel Corporate Housekeeping UWG Beleidigung Kündigung Unterlassung markenanmeldung Deep Fake Informationspflicht Presserecht Linkhaftung besondere Darstellung Unternehmensgründung WLAN Data Breach Dokumentationspflicht USA Beweislast Amazon geldwäsche § 5 UWG Boehmermann Reisen Online Marketing Haftung Dark Pattern Social Media Bundeskartellamt Ring Hausrecht Rückgaberecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Auftragsdatenverarbeitung Hotelrecht Recht Microsoft Authentifizierung USPTO Einzelhandel Hotelsterne Schadensfall Online-Portale fotos Ratenparität Autocomplete IT-Sicherheit Überwachung email marketing anwaltsserie Plattformregulierung kinderfotos Anmeldung Gesichtserkennung Rufschädigung Vergleichsportale Europawahl Schleichwerbung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: