Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen


Tags

Kennzeichnungskraft copter Doxing Hack Sicherheitslücke verlinkung Zahlungsdaten Webdesign Hotelkonzept Arbeitsunfall LikeButton Impressum Linkhaftung FTC Werbung Impressumspflicht zugangsvereitelung ADV Privacy Booking.com Duldungsvollmacht Wettbewerbsrecht Reise Kartellrecht right of publicity Handelsregister Türkisch Kundenbewertung Umtausch Bestpreisklausel Freelancer Anmeldung Onlineshop Pseudonomisierung Personenbezogene Daten A1-Bescheinigung Mitarbeiterfotografie Analytics Gesichtserkennung Voice Assistant Alexa ITB Twitter Löschung Kinderrechte Bestandsschutz Online Marketing Rechtsprechung Barcamp Class Action Europarecht fristen Lebensmittel drohnengesetz CRM Crowdfunding Pressekodex Extremisten Sitzverlegung Datengeheimnis Europa Fotografen Machine Learning Rufschädigung Tipppfehlerdomain zahlungsdienst Hotelrecht Urteile Chat Anonymisierung Marke Xing Nutzungsrecht Exklusivitätsklausel Evil Legal Kundenbewertungen Compliance IT-Sicherheit Influencer Ofcom §75f HGB Aufsichtsbehörden Website Buchungsportal ISPs Home-Office Identitätsdiebstahl Künstliche Intelligenz wetteronline.de Corporate Housekeeping Recap 5 UWG Marketing Sperrwirkung AfD Hackerangriff Auftragsdatenverarbeitung targeting Namensrecht Referendar patent Sperrabrede Osteopathie Gesamtpreis Dark Pattern information technology Entschädigung Stellenangebot PPC Dokumentationspflicht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Irreführung Check-in Team Spirit Fotografie informationstechnologie events brexit Amazon Haftungsrecht SEA Jahresrückblick HipHop Gegendarstellung Vergütungsmodelle Leaks LG Köln Human Resource Management Presse Social Engineering Online-Portale Social Media OTMR ReFa Gesundheit Lizenzrecht Handynummer Hotellerie datenverlust Rechtsanwaltsfachangestellte E-Mobilität Bildung Creative Commons britain Datenschutzrecht OLG Köln Recht § 5 UWG Domainrecht Schadenersatz Lohnfortzahlung Kosmetik neu Beleidigung Google Kinder Notice & Take Down Medienrecht GmbH Haftung Arbeitsrecht Gaming Disorder Panorama email marketing handel UWG News Abmahnung KUG Keyword-Advertising Preisangabenverordnung vertrag technik Geschäftsführer Instagram Messe § 24 MarkenG AIDA gdpr Insolvenz Filesharing § 15 MarkenG transparenzregister Gepäck YouTube Geschäftsgeheimnis Consent Management ransom Vertragsgestaltung Verlängerung Konferenz Kapitalmarkt Kritik Ratenparität EU-Kommission Ferienwohnung besondere Darstellung markenanmeldung USA Meinung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: