Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen


Tags

Dynamic Keyword Insertion Online-Bewertungen Impressumspflicht Datenschutzgrundverordnung Custom Audiences Persönlichkeitsrecht Newsletter Markensperre Werktitel Beacons Erdogan verlinken fristen Leipzig Autocomplete Suchmaschinenbetreiber unternehmensrecht Digitalwirtschaft ransom Onlineshop Technologie Kennzeichnungskraft Doxing Einwilligungsgestaltung Gegendarstellung Datenportabilität Preisauszeichnung Kunsturhebergesetz Recap Kinder email marketing SSO Preisangabenverordnung verlinkung Unterlassungsansprüche technology events EU-Kommission Messe Pseudonomisierung BDSG Privacy Jahresrückblick Arbeitsvertrag Schadensfall Presserecht Distribution drohnengesetz Bestandsschutz handel custom audience Haftung Geschäftsanschrift Anmeldung Haftungsrecht Hacking Cyber Security #emd15 Extremisten bgh Medienstaatsvertrag Verbandsklage AfD Hotelrecht Rufschädigung LMIV Fotografen jahresabschluss Gepäck Irreführung Compliance OLG Köln § 5 MarkenG Check-in Data Protection Team Insolvenz LG Köln Suchalgorithmus Panoramafreiheit EC-Karten Presse Unterlassung News Social Networks Datenschutzrecht Produktempfehlungen ISPs Kartellrecht PPC Kritik Gesichtserkennung Konferenz Sponsoren Sicherheitslücke Gesamtpreis Verpackungsgesetz PSD2 Werbekennzeichnung Stellenangebot TikTok Urteil Kosmetik brexit Expedia.com Sponsoring Handelsregister ADV EU-Textilkennzeichnungsverordnung ecommerce Onlinevertrieb Ferienwohnung Bundesmeldegesetz Online Hack drohnen Sampling Beleidigung New Work messenger technik Bußgeld Personenbezogene Daten Markeneintragung Microsoft Tipppfehlerdomain E-Mobilität data security Analytics Travel Industry Artificial Intelligence hate speech Störerhaftung YouTube whatsapp recht am eigenen bild Europawahl Identitätsdiebstahl FashionID Markenrecht Wettbewerb Soziale Netzwerke Algorithmus Transparenz kündigungsschutz Big Data Bundeskartellamt Polen Amazon Auslandszustellung Mindestlohn Gastronomie Mitarbeiterfotografie Meinungsfreiheit OTMR Reisen Werbung Umtausch Europa Osteopathie Single Sign-On Apps Blog Bots Prozessrecht Crowdfunding Entschädigung E-Commerce Spielzeug Online-Portale Meinung Bewertung schule Telefon Bildrecherche Rückgaberecht gezielte Behinderung Buchungsportal Spitzenstellungsbehauptung Google AdWords datenverlust Corporate Housekeeping Influencer Annual Return Unionsmarke § 4 UWG Content-Klau Verlängerung Internet neu Beschäftigtendatenschutz IT-Sicherheit Infosec Meldepflicht E-Mail Großbritannien Videokonferenz Social Engineering Auftragsverarbeitung Rechtsanwaltsfachangestellte Stellenausschreibung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: