Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen


Tags

Jugendschutzfilter Störerhaftung Werbung Event gezielte Behinderung KUG JointControl Interview Spitzenstellungsbehauptung bgh Double-Opt-In targeting Türkisch Künstliche Intelligenz AfD Gesichtserkennung Preisauszeichnung Gesamtpreis § 24 MarkenG Abwerbeverbot Europawahl EuGH geldwäsche online werbung Booking.com Unlauterer Wettbewerb Handelsregister Leipzig Rufschädigung Spirit Legal c/o Rückgaberecht Corporate Housekeeping Infosec email marketing Erbe arbeitnehmer Geschäftsgeheimnis Kosmetik Reisen Touristik Xing Jahresrückblick Evil Legal Bestpreisklausel Personenbezogene Daten Bestandsschutz PSD2 Arbeitsunfall Selbstverständlichkeiten Einwilligungsgestaltung gender pay gap ITB Handynummer wallart Presse Registered FTC Class Action Consent Management Kundenbewertungen Informationspflicht Panorama videoüberwachung Direktmarketing fake news Sponsoring zugangsvereitelung Spielzeug Lizenzrecht Unterlassung Opentable Hotelkonzept selbstanlageverfahren Sicherheitslücke Datenschutzrecht Presserecht Kennzeichnung Sponsoren Verpackungsgesetz Vergütung data privacy EU-Kommission Chat Persönlichkeitsrecht Geschmacksmuster Datenschutzgrundverordnung Deep Fake #bsen Datenportabilität Urteil Kunsturhebergesetz Irreführung Löschungsanspruch Hotelsterne TikTok Autocomplete hate speech drohnengesetz § 5 UWG recht am eigenen bild whatsapp Datenschutzbeauftragter Einzelhandel Annual Return Europarecht Education § 4 UWG Leaks events Flugzeug Recap E-Mobilität Email technology Sperrabrede Apps OLG Köln Geschäftsanschrift Doxing Wettbewerbsbeschränkung Hausrecht Tracking E-Mail Medienstaatsvertrag Datenschutzgesetz berufspflicht Urheberrechtsreform Webdesign Tipppfehlerdomain Prozessrecht Verfügbarkeit copter Onlinevertrieb handelsrecht Arbeitsvertrag brexit Bußgeld Unionsmarke Machine Learning anwaltsserie Stellenangebot 5 UWG Datenschutz Bewertung Datensicherheit Compliance Fotografen verlinkung Panoramafreiheit Europa Hotelrecht Suchmaschinenbetreiber Website Trademark AGB Weihnachten Algorithmus Transparenz München Team Spirit wetteronline.de Scam Zustellbevollmächtigter kommunen Markensperre transparenzregister Lohnfortzahlung Kündigung Online-Bewertungen Abmahnung Custom Audiences jahresabschluss FashionID Behinderungswettbewerb Konferenz Recht LG Köln Fotografie Textilien Journalisten Online Shopping handel Extremisten Referendar Geschäftsführer Hotel Onlineshop Digitalwirtschaft YouTube Datenpanne Online Marketing Schleichwerbung Insolvenz Travel Industry Hotelvermittler EC-Karten Creative Commons Ruby on Rails Distribution Exklusivitätsklausel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: