Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag - die wichtigsten Änderungen im Überblick

Der Rundfunkstaatsvertrag ändert sich zum Medienstaatsvertrag, weil aktualisierte Regelungen für neue Medienformen und deren Diensteanbieter notwendig sind. Wir fassen die zehn wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammen. lesen


Tags

Hotelsterne Dokumentationspflicht Team Bundesmeldegesetz Datenschutzbeauftragter ISPs whatsapp Finanzierung Opentable Fotografen Suchfunktion Infosec E-Mail Sitzverlegung Hausrecht Meldepflicht wetteronline.de fake news Know How Art. 13 GMV E-Mail-Marketing Werbekennzeichnung Gäste Consent Management EU-Textilkennzeichnungsverordnung privacy shield urheberrechtsschutz Arbeitsrecht Home-Office FTC Pseudonomisierung PPC copter gdpr Compliance Stellenausschreibung Vergütung Touristik Jugendschutzfilter Unlauterer Wettbewerb Online Marketing Lebensmittel EU-Kommission Unterlassungsansprüche verbraucherstreitbeilegungsgesetz kommunen bgh Internet of Things gender pay gap Sperrwirkung USA Vergleichsportale Mitarbeiterfotografie Phishing Onlineshop Trademark Schadensersatz ePrivacy Sicherheitslücke Class Action geldwäsche HSMA BDSG total buy out Leipzig 3 UWG Barcamp Corporate Housekeeping 5 UWG YouTube CRM Hotelvermittler KUG Reisen informationspflichten Panoramafreiheit Suchmaschinen 2014 information technology Bestandsschutz Travel Industry Bachblüten Gaming Disorder ransom drohnengesetz Kapitalmarkt datenverlust technology Rabattangaben right of publicity entgeltgleichheit UWG Geschäftsführer Markenrecht Deep Fake besondere Darstellung Expedia.com Schöpfungshöhe Abwerbeverbot selbstanlageverfahren Filesharing Google AdWords Spirit Legal Data Breach Annual Return Kreditkarten anwaltsserie Einzelhandel Hotelkonzept Apps Hinweispflichten Umtausch Twitter Datengeheimnis Künstliche Intelligenz AIDA Unternehmensgründung Ratenparität DSGVO Conversion Überwachung ecommerce handel LMIV vertrag Rechtsprechung Geschäftsgeheimnis Urteil Geschäftsanschrift E-Commerce Social Engineering Urlaub veröffentlichung Löschungsanspruch Vertragsrecht Ring Website New Work Voice Assistant Amazon Urheberrechtsreform Informationsfreiheit Sponsoren Abmahnung Human Resource Management Freelancer Wettbewerb gesellschaftsrecht HipHop Artificial Intelligence § 5 UWG Double-Opt-In Internetrecht Datenschutzgesetz Irreführung unternehmensrecht Messe Datenportabilität LG Köln Analytics Wahlen online werbung Limited Kündigung Authentifizierung Kosmetik Suchmaschinenbetreiber Digitalwirtschaft Kinderrechte Kinder News TeamSpirit Facial Recognition Auftragsdatenverarbeitung events Bots Bildrecherche Presserecht hate speech Duldungsvollmacht Gegendarstellung Bußgeld Kartellrecht Abhören Vertragsgestaltung Tracking SEA fotos Online-Bewertungen Restaurant Lohnfortzahlung Data Protection Datensicherheit § 4 UWG EC-Karten Reise Hack JointControl Internet Störerhaftung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: