Aktuelles

|

Landgericht Nürnberg-Fürth bestätigt einstweilige Verfügung gegen Twitter: Nutzer-Account wieder freigeschaltet

Mit Urteil vom 21.11.2019, Az. 11 O 3362/19, hat das Landgericht Nürnberg-Fürth seine einstweilige Verfügung gegen die Twitter International Company wegen der Sperrung des Accounts des IT- und Datenschutzexperte Sascha Kuhrau (twitter.com/askconsult) bestätigt. lesen

|

Landgericht Dresden bestätigt einstweilige Verfügung gegen Twitter: GRÜNEN-Politiker Herrmann wieder freigeschaltet

Mit Urteil vom 12.11.2019, Az. 1a O 1056/19 EV, hat das Landgericht Dresden seine einstweilige Verfügung gegen die Twitter International Company wegen der Sperrung des Twitter-Accounts des Dresdner GRÜNEN-Politikers Dr. Dietrich Herrmann bestätigt. Update 10.12.2019: Twitter hat den Account-des GRÜNEN-Politikers wieder freigeschaltet. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen


Tags

OLG Köln Beschäftigtendatenschutz Weihnachten Spirit Legal Domainrecht Datenschutzgesetz #emd15 Distribution information technology Duldungsvollmacht informationspflichten Meinungsfreiheit Chat E-Mail-Marketing urheberrechtsschutz Reiserecht Tipppfehlerdomain EU-Textilkennzeichnungsverordnung Messe verlinken Hausrecht Rückgaberecht Alexa Preisangabenverordnung Gegendarstellung Kundenbewertungen total buy out Datenschutzrecht EC-Karten Auftragsverarbeitung Umtausch Interview markenanmeldung Osteopathie Bundeskartellamt SEA Informationspflicht Irreführung Data Protection Internet GmbH neu PPC Gesetz Registered c/o Kekse ransom E-Mail Bundesmeldegesetz whatsapp 3 UWG Markensperre Urheberrecht Google News Lizenzrecht Europawahl Gesamtpreis Urlaub Internet of Things Rechtsanwaltsfachangestellte OTMR AIDA §75f HGB Sicherheitslücke Erschöpfungsgrundsatz Tracking Privacy recht am eigenen bild Trademark Persönlichkeitsrecht Sponsoren Algorithmus Transparenz email marketing Vergleichsportale Customer Service Selbstverständlichkeiten Schleichwerbung Informationsfreiheit Kleinanlegerschutz Keyword-Advertising Bildung Entschädigung Datengeheimnis Pseudonomisierung § 5 UWG Dokumentationspflicht Pressekodex Zahlungsdaten Marketing Scam CRM Niederlassungsfreiheit Limited UWG fotos Wahlen Nutzungsrecht Online Marketing USA Sperrwirkung Bestandsschutz html5 Ofcom DSGVO Touristik Hotel Markenrecht Datenschutzgrundverordnung Vertragsrecht Kartellrecht datenverlust Jugendschutzfilter Markeneintragung Herkunftsfunktion Überwachung Behinderungswettbewerb Leipzig Xing Dynamic Keyword Insertion Kundendaten Sampling Newsletter Gastronomie Türkisch Finanzierung Team Plattformregulierung besondere Darstellung Check-in Haftungsrecht Bachblüten Facial Recognition handel Ferienwohnung bgh Suchmaschinenbetreiber messenger Finanzaufsicht online werbung CNIL Booking.com Verpackungsgesetz Job Unterlassungsansprüche gezielte Behinderung Beleidigung EU-Kosmetik-Verordnung custom audience 5 UWG Meinung Preisauszeichnung ePrivacy Einzelhandel Lohnfortzahlung Wettbewerbsbeschränkung data berufspflicht Education LikeButton Bestpreisklausel Custom Audiences Event Gepäck Recap Flugzeug Europa Panoramafreiheit Wettbewerbsrecht Blog Marke Vertrauen veröffentlichung hate speech FTC drohnen Europarecht Geschmacksmuster Webdesign ADV Einwilligungsgestaltung Bildrechte Notice & Take Down Vergütungsmodelle Urheberrechtsreform ecommerce Apps Datensicherheit Autocomplete Hotelkonzept Medienprivileg LG Köln Zustellbevollmächtigter Spielzeug Mitarbeiterfotografie Facebook EU-Kommission Microsoft kinderfotos

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: